News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pterostyrax hispida - Flügelstorax (Gelesen 12451 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Pterostyrax hispida - Flügelstorax

claudia » Antwort #30 am:

So, die Zeit vergeht, die Gehölze wachsen. Oder auch nicht.Natürlich habe ich nach Eurer Beratung 2009 einen Pterostyrax gepflanzt. Eigentlich sogar zwei. Einen P. hispida und auch einen P. corymbosa. SIe wurden mit Sorgfalt gepflanzt, von mir im Auge behalten. Und dann haben beide den Winter 2009/10 gut überstanden. Meine Sorgfalt ließ wohl etwas nach. SIe entwickelten sich gut. Und dann geschah das Schreckliche: beide verloren die Blätter und lebten ab. Im August. Ich konnte keinen Befall von Schädlingen, einschließlich Wühlmäuse feststellen. Es fehlte nicht an Feuchtigkeit. Es ist mir ein Rätsel.Nun habe ich beim Blättern in den Büchern wieder Bilder gesehen und ich ringe mit mir, ob ich es nochmal versuchen sollte. Auch ein Exemplar in Weihenstephan ist mir noch in bester Erinnerung. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, oder einen Tipp was ich berücksichtigen müsste? Soll ich nochmal oder nicht?
Schöne Grüße
claudia
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pterostyrax hispida - Flügelstorax

macrantha » Antwort #31 am:

Hm - könnte auch ein verspäteter Winterschaden gewesen sein.So dass es noch zum "Johannistrieb" kam, und dann die Reserven verbraucht waren.Konntest Du schon die Wurzeln inspizieren?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Pterostyrax hispida - Flügelstorax

Treasure-Jo » Antwort #32 am:

...evtl. eine Pilzerkrankung? Wießen die Blätter irgendwelche Besonderheiten auf?
Liebe Grüße

Jo
wollemia

Re:Pterostyrax hispida - Flügelstorax

wollemia » Antwort #33 am:

Hatten die vielleicht einen total verfilzten Wurzelballen, den du beim Pflanzen nicht genügend gelockert hast? Dann können die Pflanzen sehr wohl vertrocknet sein.
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Pterostyrax hispida - Flügelstorax

claudia » Antwort #34 am:

@ wollemiaAlso den Wurzelballen habe ich schon gesehen, im letzten Spätsommer. Bei beiden war er zwar nicht überwältigend groß, aber es waren deutliche Triebe zu sehen, allerdings als ich nachgesehen hatte, natürlich auch schon tot. Verfilzt waren sie beide nicht. @macranthaEin verspäteter Winterschaden? Im August? Aber sicher nicht unmöglich. Mit dem Johannistrieb könnte das Absterben zusammengefallen sein, wenn ich mich recht erinnere.@ Treasure joEinen Pilzbefall? Woran würde man den erkennen? Oberflächlich war nichts zu sehen. Pilze fühlen sich nämlich bei mir sehr wohl. Bei den Ahornen kann ich ein Lied davon singen!Danke für Eure Bemühungen, Ihr seid wirklich klasse!
Schöne Grüße
claudia
raiSCH
Beiträge: 7377
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pterostyrax hispida - Flügelstorax

raiSCH » Antwort #35 am:

Du schreibst, dass der Wurzelballen nicht verfilzt war. Mir fällt da noch eine mögliche Ursache ein, durch die ich noch nach Jahren schon einige wertvolle Gehölze verloren habe: Drehwuchs der Wurzeln durch zu langes Verbleiben im Topf; sie strangulieren sich gegenseitig bis zum Exitus. Leider lässt sich das meist nicht mehr nachträglich korrigieren - die Wurzeln wachsen einfach zirkulär statt radial weiter. Ich nehme seither jeden Strauch und Baum aus dem Topf, bevor ich ihn kaufe.
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Pterostyrax hispida - Flügelstorax

claudia » Antwort #36 am:

hallo raisch,Drehwuchs war es nicht. Aber ich habe auch schon Gehölze deswegen verloren. Kannst Du jedes Gehölz aus dem Topf nehmen, bevor Du es kaufst? Ich kaufe praktisch alles über Versand, da kommt das nicht in Frage. Aber bei den Versendern habe ich damit keine Probleme. Das kam eher vor, wenn ich doch mal was im Gartencenter gekauft habe.
Schöne Grüße
claudia
raiSCH
Beiträge: 7377
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pterostyrax hispida - Flügelstorax

raiSCH » Antwort #37 am:

Ja, ich ziehe es am Schopf heraus, schaue mir die Sache an und stecke es wieder zurück. Wenn es erst frisch getopft war, fällt alles auseinander, aber dann war es sowieso Betrugsversuch.Doch, selbst bei prominenten Versendern wie E...d!
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Pterostyrax hispida - Flügelstorax

claudia » Antwort #38 am:

na raisch, Du machst mir Hoffnung....Klar kann das bei jedem Versender vorkommen, ich unterstelle mal, es ist keine Absicht. Ja und wenn Du rausgezogen hast und der Wurzelballen entspricht nicht Deinen strengen Kriterien, schickst Du dann wieder zurück?
Schöne Grüße
claudia
raiSCH
Beiträge: 7377
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pterostyrax hispida - Flügelstorax

raiSCH » Antwort #39 am:

Ich mache ein oder zwei Fotos und schicke eine Mail; meistens genügt das.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Pterostyrax hispida - Flügelstorax

enaira » Antwort #40 am:

Auf der Suche nach einem schönen Hausbaum (Ersatz für Apfelbaum) bin ich auf diesen Faden gestoßen.Gibt es inzwischen weitere Erfahrungen zu diesem schönen Baum?Bristlecone, wie sieht deiner inzwischen aus?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
enigma

Re:Pterostyrax hispida - Flügelstorax

enigma » Antwort #41 am:

Ich hab zwei. Einer steht mitten im Rasen und wächst sehr langsam, da der Boden dort hart und undurchlässig ist.Der zweit steht in besserem Boden, windgeschützt und halbschattig mit Sonne um die Mittagszeit.Der ist knapp 3 m hoch und 2 m breit. Mehrtriebig, ich schneide immer mal wieder Äste und Zweige raus.Dieses Exemplar blüht regelmäßig jedes Jahr recht üppig und fällt dann sehr auf. Auch die Fruchtstände haben durchaus eine Zierwirkung.Herbstfärbung gibts keine.Auffallend ist, dass das Holz sehr brüchig ist. Es reicht schon, beim Vorbeigehen einen Zweig umzubiegen, schon bricht der ab. Winterschäden gabs noch nie, auch nicht vor zwei Jahren bei -18 °C und knapp drei Wochen Dauerfrost.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Pterostyrax hispida - Flügelstorax

Gartenlady » Antwort #42 am:

Ich lese gerade in diesem Faden mit Erstaunen, dass unser Pterostyrax am Weißen Beet im Boga schon 8 Jahre steht. Er ist in den ersten 6 Jahren nicht viel gewachsen.Im Spätherbst 2012 haben wir ihn verpflanzt, irgendwo habe ich im Forum darüber berichtet, es war eine Schlammschlacht im Novemberregen. Es war schwierig ihn aus der Erde zu bekommen, denn wir mussten feststellen, dass er ins Ziegelfundament eines ehemaligen Gewächshauses gepflanzt wurde. Ich hatte große Bedenken, ob er die Prozedur überlebt, aber im letzten Jahr hat er schön geblüht, ich habe nach der Blüte so weit wie möglich alle Samenstände entfernt, damit er keine Kraft in die Samenbildung stecken muss. Trotzdem sah er in diesem Frühjahr erbärmlich aus, viele abgestorbene Äste. Aber hat sich wieder erholt, aus allen Stellen, an denen wir einen abgestorbenen Ast entfernt hatten, trieb er wieder aus. Ich hoffe er erholt sich weiter.Hier gibt es ein Foto vom Frühjahr nach der Umpflanzungsaktion. Man sieht es ist 7 Jahre nach der Pflanzung immer noch ein Bäumchen, kein Baum.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Pterostyrax hispida - Flügelstorax

lord waldemoor » Antwort #43 am:

ja das ist noch ein bäumchenwas ist das links,das aussieht wie weidenröschen,gibts die auch in weiss,schön
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Pterostyrax hispida - Flügelstorax

Gartenlady » Antwort #44 am:

Ja, das ist weißes Weidenröschen, Epilobium angustifolium ´Album´.
Antworten