News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der Wacholder ist hin - was nun? (Gelesen 2428 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Der Wacholder ist hin - was nun?

Paulownia » Antwort #15 am:

Wallu, was mich noch interessiert ist Dein Plattenweg. Wie es aussieht hast Du die Steine einfach nur in den Hang gesetzt. Hält das bei Dir? Wieviel Jahre liegen die da schon?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5760
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Der Wacholder ist hin - was nun?

wallu » Antwort #16 am:

Der Plattenweg (wie die ganze alte Pflanz-Situation in dieser Ecke) wurde von einem der Vorbesitzer vor ca 50 Jahren angelegt. Es handelt sich dabei um recht schwere Basaltplatten in einem Sandbett; die liegen eigentlich sehr fest (wenn sie die Wühlmäuse nicht gerade unterwühlen) und halten selbst volle Schubkarrenladungen aus.
Viele Grüße aus der Rureifel
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Der Wacholder ist hin - was nun?

Frank » Antwort #17 am:

Ich würde den auch auf gar keinen Fall absägen. Mit einer Vorpflanzung sieht der wieder gut aus.
Bei uns gab es das Schneebruchproblem auch schon einmal vor vielen Jahren bei einer Konifere Deines Kalibers. Nach Rückschnitt der abgebrochenen Äste trieb die monumentale Konifere unten aus und der Schaden war nach 3 Jahren kaum zu sehen. Die Konifere musste dann Jahre später doch der Sanierung der Kellerwände weichen... .Es kommt also darauf an, woran Dein Herz hängt...! ;) ;) ;)Sollte sie bestehen bleiben, könnte man auch eine schlankere Eibe in die Lücke setzen um die Schnittstellen zu verdecken - es gibt ja auch säulenförmige Arten, die mit Schneelasten fertig werden. Eine beschnittene kegelige Eibe könnte auch gut aussehen, ich denke aber bei Dir sollte das Arrangement etwas "freier" wirken im Zusammenhang mit der ganzen Gartenanlage.Die Eibe käme jedenfalls nach meiner Erfahrung mit der "Konkurrenz" klar. Ansonsten erscheint mir weniger Zupflanzung mehr, der Boden ist zudem meist recht ausgelaugt im Bereich solch großer Altkoniferen.Alternativ rate ich allerdings auch zu radikaleren Maßnahmen - wenn man ein schönes Ensemble noch geniessen und nicht mit Halbheiten leben will - dann ist eine komplette Entfernung und Bepflanzung mit den wirklichen Wunschkandidaten sehr zu empfehlen. Ich habe auch schon viele Stunden in "halbe Lösungen" investiert ::) (und danach doch noch auf Bodenebene planiert... :-X ::) ;)).LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Antworten