News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Immergrüner Baum für nassen Boden gesucht (Gelesen 15771 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Toffeeholix
Beiträge: 189
Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
Kontaktdaten:

SH-Mitte Zone 7b

Immergrüner Baum für nassen Boden gesucht

Toffeeholix »

Hallo,ich möchte als Windschutz gegen die Winter-Westwinde einen an den Garten angrenzenden Streifen bepflanzen, circa 60 Schritte mal 35.Das Gelände ist zur Nord/Ostecke abfallend mit einem Teich. Im Winter läuft das gesamte Stück fast zu einem Viertel voll.An den Längsseiten schließen sich dünne Streifen mit Mirabellen, Ahorn, Eschen, Holunder, Esskastanien und Ebereschen an, außerdem auf der Westseite einige Haselnüsse und Hartriegel.Die Bäume stehen seit 20 Jahren und sind untenrum ziemlich kahl.Die Schneewehen in diesem Winter im Garten demonstrierten auch den fehlenden SchutzWegen der Ahörner nutzen wir das Stück nicht mehr, da wir zeitweise Pensionsponys beherbergen.Nach der Aufstellung für nasse und überschwemmte Böden von v.Ehren sind als Nadelhölzer geeignet Thuja occidentalis , Metasequoia glyptostroboides und Taxodium distichum, dazu einige Pinus und Picea-Sorten.Hat jemand Erfahrung mit Thuja an nassen Standorten?Ich hoffe auf Eure Erfahrungen. Dazwischen würde ich gern ein paar Laubbäume setzen wie Traubenkirschen (Prunus padus).Geht das oder gehen die Thuja ein, wenn die Laubbäume höher werden?Der Boden ist sandiger Lehm.Die ausgewachsenen Rotbuchen und Hainbuchen haben hier kein einziges Blatt mehr, von den Ligusterbüschen immerhin noch zwei, die in einer sehr geschützten Ecke stehen.Die beiden großen Kirschlorbeerbüsche hatten in den letzten Wintern keine Schäden, die große Mahonie im Winter 2009/2010 schon.Der Winter hat uns hier übrigens voll im Griff, in der Sonne an der Hauswand ist die Temperatur auf stolze 1° minus angestiegenCiao Anne
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Immergrüner Baum für nassen Boden gesucht

HappyOnion » Antwort #1 am:

Die Frage ist wie lange das Stück überschwemmt ist?Vermute das die Thuja einige Zeit wachsen werden und sich dann verabschieden. Nasse Füße mögen immergrüne Gehölze genausowenig wie Laubgehölze.Gemischte Hecken habe ich noch nie gesehen. Ich kenne nur Hecken bei denen davor oder dahinter Laubgehölze gepflanzt wurden.
Benutzeravatar
Toffeeholix
Beiträge: 189
Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
Kontaktdaten:

SH-Mitte Zone 7b

Re:Immergrüner Baum für nassen Boden gesucht

Toffeeholix » Antwort #2 am:

Die Frage ist wie lange das Stück überschwemmt ist?
Das im Winter überschwemmte Viertel will ich freilassen.
HappyOnion hat geschrieben:Gemischte Hecken habe ich noch nie gesehen. Ich kenne nur Hecken bei denen davor oder dahinter Laubgehölze gepflanzt wurden.
Also sollte man einen Fichten/Laubmischwald als Vorbild nehmen? gibt es sowas?Ich hab noch nie ausgewachsene Thujas gesehen. Ich befürchte ja, dass sie freistehen müssen, um sich zu entfalten.Ciao Anne
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Immergrüner Baum für nassen Boden gesucht

Danilo » Antwort #3 am:

Thuja hat überhaupt kein Problem mit nassen Böden, im Gegenteil. Als Charakterart der sumpfigen, staunassen Bruchwälder Nordamerikas entspricht dies sogar am ehesten ihrem natürlichen Habitat.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Immergrüner Baum für nassen Boden gesucht

Treasure-Jo » Antwort #4 am:

Prinzipiell vetragen nur die folgenden Immergrünen zeitweise Überschwemmungen:Picea sitchensisThuja occidentalis in Sorten Thuja plicata
Liebe Grüße

Jo
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Immergrüner Baum für nassen Boden gesucht

troll13 » Antwort #5 am:

Hallo Anne,wenn Du eine Sorte suchst, die rasch wächst und von innen nicht so schnell braun wird, schau mal nach Thuja plicata 'Exelsa'.Als einzeln stehende Thuja, die Schutz bieten soll, ist sie ideal.Schön ist auch Thujopsis dolobrata mit sehr viel gröberen Nadeln als eine Thuja. Ich weiß jedoch nicht wie viel Nässe sie an den Füssen verträgt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
wollemia

Re:Immergrüner Baum für nassen Boden gesucht

wollemia » Antwort #6 am:

Picea sitchensis ist aber eher was für nassen Sand als für schweren Lehm.Auch Picea mariana (Schwarzfichte) wächst auf versumpften Böden, vielleicht auch Picea glauca, wenn´s nicht dauernass ist.Was ist mit Pinus silvestris? Die wächst immerhin auch noch im Randgehänge von Hochmooren und geht im kontinentaleren Klima sogar auf die Moorfläche selbst.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Immergrüner Baum für nassen Boden gesucht

Treasure-Jo » Antwort #7 am:

..."Der Boden ist sandiger Lehm." na dann hoffe ich mal, dass der Sand in der Mehrheit ist. ;D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Immergrüner Baum für nassen Boden gesucht

Paulownia » Antwort #8 am:

Naja, Picea und Thuja sind ja nicht gerade sehr windfest.Wenn es in erster Linie um Windschutz gehen soll, Platz genug vorhanden ist, würde ich Cupressoparis leylandii nehmen.Ansonsten den Strauchbestand mal radikal zurückschneiden damit er sich wieder von unten bestockt.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
wollemia

Re:Immergrüner Baum für nassen Boden gesucht

wollemia » Antwort #9 am:

Tja, die Windfestigkeit...Wie gut und tief Fichten und Thuja wurzeln, hängt auch vom Boden ab.Es ist nicht so, dass Fichten automatisch Flachwurzler sind - nur werden sie meist auf Standorte gesetzt, wo ihnen gar nichts anderes übrig bleibt. Die tiefgründigeren Standorte bleiben oft "besseren" Gehölzen vorbehalten.Cupressocyparis als Windschutz in Zone 7a - das könnte in strengen Wintern Schäden geben.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Immergrüner Baum für nassen Boden gesucht

Paulownia » Antwort #10 am:

Wir hatten in 7a Westseite und Nordseite Cupressoparis stehen. Das war kein Problem. Die gelben jedoch 'Castlewellan Gold' hatten da schon Frostschaden.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Toffeeholix
Beiträge: 189
Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
Kontaktdaten:

SH-Mitte Zone 7b

Re:Immergrüner Baum für nassen Boden gesucht

Toffeeholix » Antwort #11 am:

Cupressocyparis als Windschutz in Zone 7a - das könnte in strengen Wintern Schäden geben.
v.Ehren führt die unter trockenheitsverträglich.Mehr Lehm als Sand, außerdem stellenweise noch purer Lehm als Aushub vom Vertiefen des TeichsIst die Thuja plicata genauso winterhart wie die occidentalis?Was würdet ihr als Pflanzabstand nehmen für die Thujas? 2-3 Meter? Für die Plicatas noch mehr? Ich könnte mir schon vorstellen, versetzt ein paar Gruppen zu bilden und dazwischen ein paar Laubbäume.Ciao Anne
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Immergrüner Baum für nassen Boden gesucht

troll13 » Antwort #12 am:

Thuja plicata ist hier in 7b genauso hart wie Thuja occidentalis.Bei dem Pflanzabstand kommt es darauf an wie groß Deine Fläche ist und was Du dazwischen pflanzen willst.Für 'Excelsa' würde ich persönlich eher 4-5 als 3 Meter Abstand wählen. Die Sorte wächst schnell in die Höhe und Breite, wenn Du sie nicht schneidest.Hast Du neben Traubenkirsche vielleicht auch an die eine oder andere schwächer wachsende Birke (Betula albosinensis, B. ermanii, B. pendula 'Purpurea' oder B. utlis) gedacht. Die werden viel zu wenig gepflanzt. Sorbus wegen Fruchtansatz hast Du ja schon. Dazu Viburnum opulus, Ilex aquifolium Sorten, Physiocarpus 'Diabolo' und einige der vielen Cornus alba und sanguinea Sorten als strauchigen Unterwuchs.Das könnte eine standortgerechte Pflanzung sein, die das ganze Jahr etwas hermacht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Immergrüner Baum für nassen Boden gesucht

fars » Antwort #13 am:

Mich wundert, dass Hilliers bei Koniferen für feuchte Lagen keine Thujen aufführt. Seid ihr sicher, dass diese Arten sehr gut dort zurecht kommen?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Immergrüner Baum für nassen Boden gesucht

troll13 » Antwort #14 am:

Thuja ist sicher kein Taxodium. Nicht dauerhaft überschwemmte, feuchte Böden müssten sie eigentlich tolerieren.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten