News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Asteraceen - Körbchenblütler im Garten (Gelesen 17605 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Sandfrauchen » Antwort #30 am:

Hi zusammen hab gestern noch die Heleniums in der Staudensichtung durchgeackert und bin zu keinem Ergebnis gekommen. Die Seiten von Hartmut Rieger kannte ich schon, die ist mir mal bei Phlox-Recherchen über den Weg gelaufen. Habt Ihr Euch mal dessen Bilder von seinen Gärten (Mehrzahl!) angesehen? Wow!Sarastro,Du sagst, der Baudirektor wird 160 hoch, dann hab ich irgendwas anderes. Meine wird ca. 1m hoch und blüht ab Ende Juli. (ich hab übrigens auch eine richtige 'Moerheim Beauty', die blüht bei mir schon ab Ende Juni)
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

uliginosa » Antwort #31 am:

Ihr seid klasse! :D :-* Da hab ich jetzt einiges zu gucken! ::) Und muss demnächst merh Platz finden, für Helenium. Rauchtopas gefällt mir sehr gut, mit den dunklen Blattunterseiten. Und Sandfrauchchens 'Baudirektor' (?) gefällt mir aus der Ferne gut, nur aus der Nähe ist er mir zu rot ... Zur Einteilung der/des Threads: Vielleicht doch nach Gattungen, wenn es mit allen Asteraceen zu unübersichtlich wird? ??? Wenn sich dann da Spezialisten austauschen heißt es doch noch lange nicht, dass keine Einsteigerfragen gestellt werden dürfen!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

macrantha » Antwort #32 am:

Naja, es ist Dein Thread.Ich weiß nur aus "Erfahrung" wie das laufen kann. Da hat man tolle Bilder gesehen und nützliche Infos erhalten (verteilt auf 10 Seiten) und nach einem viertel Jahr fängt man das Suchen an, wo das nochmal war ...Und wenn man Pech hat, versinkt der Thread irgendwann und man findet die Infos gar nicht mehr. Ich weiß nämlich genau, dass es schon ein paar Mal hübsche Bilder und Diskussionen zu Helenium-Sorten gab - aber die wieder finden ... ???Das ist halt schade.Soldiago ist auch klasse - da habe ich seit 3 Jahren eine Leidenschaft entwickelt. Und es gibt natürlich generell viele tolle Pflanzen in dieser Familie :) (die hübschen Artemisien hatte ich z.B. gar nicht auf dem "Korbblütler"-Radar).
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
sarastro

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

sarastro » Antwort #33 am:

Naja, es ist Dein Thread.Ich weiß nur aus "Erfahrung" wie das laufen kann. Da hat man tolle Bilder gesehen und nützliche Infos erhalten (verteilt auf 10 Seiten) und nach einem viertel Jahr fängt man das Suchen an, wo das nochmal war ...Und wenn man Pech hat, versinkt der Thread irgendwann und man findet die Infos gar nicht mehr. Ich weiß nämlich genau, dass es schon ein paar Mal hübsche Bilder und Diskussionen zu Helenium-Sorten gab - aber die wieder finden ... ???Das ist halt schade.Soldiago ist auch klasse - da habe ich seit 3 Jahren eine Leidenschaft entwickelt. Und es gibt natürlich generell viele tolle Pflanzen in dieser Familie :) (die hübschen Artemisien hatte ich z.B. gar nicht auf dem "Korbblütler"-Radar).
Sag mal ehrlich, suchst du wirklich nach was? Ich kaum bzw. sicher nicht. Wenn man eine Frage hat oder ein Problem, dann doch bequemer mit einem neuen Bild und einem effektiven Thread-Obertitel. Schluss. In einem Buch weiß ich, wo ich suchen muss. Hier suche ich mich höchstens deppert lange. ;D ;)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

macrantha » Antwort #34 am:

Doch, klar mache ich das. Vor allem, wenn ich mich noch dunkel erinnern kann. Das z.B. eine Diskussion über zwei ähnliche Sorten war, von der die Eine dann als nicht so standfest/hart/was auch immer benannt wurde.Oder wenn z.B. viele Bilder eingestellt werden und man endlich mal unbearbeitete Farben und Habitus vergleichen kann.Das interessiert mich sehr und so was findet man in Büchern kaum (also zumindest nicht in meinen ...)Und selbst wenn neu gefragt wird, die schon einmal gezeigten Photos werden ja meist nicht mehr eingestellt :-\
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Treasure-Jo » Antwort #35 am:

Wer keine Lust zum suchen hat, dem sei ein Artikel aus der Gartenpraxis empfohlen:"Kleinblütige Astern und öffentliches Grün", Gartenpraxis Nr4/2007 von B. Hertle und C. SchmidtDen Artikel habe ich gerade mal wieder im Zusammenhang mit einer Beetplanung gelesenb, sehr hilfreich.(Gartenpraxis-Leser können sich den Artikel gratis herunterladen; vielleicht kennt man ja auch einen GP-Leser....)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

uliginosa » Antwort #36 am:

Darauf wäre ich jetzt neugierig und komme nicht ran! :P Den Namen dieser großen gelben Asteracee mit den stengelumfassenden Blättern habe ich hier im Forum mal gefunden - und wieder vergessen. 8) Die finde ich nicht soo schön, dass ich sie unbedingt im Garten haben müsste - auf Dauer wird sie ihrer Nachbarin, einer (noch) kleinen Kolkwitzie weichen müssen.
Dateianhänge
Xxx_perfoliatum.JPG
Xxx_perfoliatum.JPG (77.16 KiB) 163 mal betrachtet
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

raiSCH » Antwort #37 am:

Silphium perfoliatum
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

uliginosa » Antwort #38 am:

Oh, danke! :-* Mir fiel nur noch Smyrnium p . ein, aber das ist ja ein Doldenblütler ... ;)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

macrantha » Antwort #39 am:

Gut - dann poste ich mal ein paar Helenium-Bilder und Gedanken.Sollten mehr Beiträge kommen, dann kann man diese ja notfalls in einen eigenen Thread "herausfummeln".In der örtlichen Staudengärtnerei habe ich vor zwei Jahren die Sorte 'Moerheim Beauty' fotografiert, da mir die Farbe besonders gut gefallen hat. Mit den gelben Sonnenbräuten habe ich es irgendwie nicht so sehr. 'Moerheim Beauty' kommt auch in der Staudensichtung gut weg (zwei Sternchen) und ist mit 90-100 cm vergleichsweise niedrig.Sie blüht relativ früh von Juli bis August.
Dateianhänge
helenium_morheim_beauty2_kl.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

macrantha » Antwort #40 am:

Hier mal ein etwas größerer Ausschnitt:BildDa die sonne recht grell schien an diesem Tag, wirkt das braunrot etwas oranger, als es in Wirklichkeit ist.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

macrantha » Antwort #41 am:

Ähnlich in der Farbe, aber später blühend ist Helenium 'Rubinzwerg' (nicht mit Kupferzwerg verwechseln! das habe ich anfangs getan ...).Sie blüht von August bis September und passt damit besser in mein momentan zu planendes Beet. Außerdem wird der "Zwerg" auch nur 80-100cm hoch und soll damit gut standfest bleiben - ist ja ein nicht zu unterschätzender Vorteil.Ich finde es übrigens interessant, wie gut sich das braunrot doch sogar mit Rosatönen arangiert.Bild
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

macrantha » Antwort #42 am:

Da ich ein niedrigeres und braunrotes Helenium suche, das relativ spät blüht, wird es wohl die Sorte Rubinzwerg werden (außerdem ist die Sorte gut erhältlich). Wenn es mir dann noch zu früh blüht, kann man mit einem leichten Rückschnitt im Mai die Blütezeit um ca. 2 Wochen nach hinten verschieben.Bild
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

macrantha » Antwort #43 am:

Hübsch fand ich allerdings auch noch die Sorte 'Sahins early Flowerer', die aber leider nicht in der Staudensichtung vertreten war.Farblich kann man aber vermutlich genauso die gute Sorte `Wonadonga´ verwenden.Leider ist das Bild nicht ganz scharf.Bild
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
blommorvan

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

blommorvan » Antwort #44 am:

Helenium - Sonnenbraut. Es soll eine orange Sorte sein. Wer kennt denn z.B. Wonadonga oder Waltraud? Sind die empfehlenswert? Unterscheiden sich die Blütenfarben?
Hallo uliginosa,die Sorte 'Luc' von Peter zur Linden gleicht im Blütenhabitus sehr der Sorte 'Sahins Early Flowerer', geht aber noch ein wenig weiter in Richtung orange.Weitere Sorten in orange sind: Chipperfield Orange, Orange Beauty und eine ganz neue Züchtung von Henk Jacobs aus den Niederlanden: Little Orange. Diese bleibt mit 50-60 cm wirklich 'little' und hat einen Farbton der dem Namen gerecht wird. Leider, wie gesagt, sehr neu. Daher war ich froh, dass ich bei meinem letzten Besuch bei Ihm eine Pflanze bekommen konnte.
Antworten