News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pteridophyllum racemosum (Gelesen 21417 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pteridophyllum racemosum

knorbs » Antwort #15 am:

danke bea + emmacampanula für euere erfahrungen mit der pflanze. das foto vom naturstandort ist schon beeindruckend. auf dem foto schaut das zumindest wie ein ziemlich lichter wald aus. ich kann das anschauliche foto hier zeigen weil es als wiki-media unter den gnu-lizenzbedingungen veröffentlicht wurde (urheber Qwert1234):Bildich bekomme in kürze ein paar exemplare. ein passender platz im schatten wird sich finden, boden sehr humos dürfte auch passen. mal sehen, wie sie sich dann im wachstum verhalten nächstes jahr. hier gibt's info + über einen versuch, die pflanze sehr hellen lichtbedinungen auszusetzen. dabei wurden signifikante veränderungen im wurzelwachstum festgestellt. sogar im hellen gewächshaus wurden sie gehalten. vielleicht ist pteridophyllum anpassungsfähiger als ihre natürlichen habitatbedingungen als unterholzpflanze vermuten lassen.
z6b
sapere aude, incipe
EmmaCampanula

Re:Pteridophyllum racemosum

EmmaCampanula » Antwort #16 am:

Na, knorbs - sind denn Deine Pflanzen alle gut angewachsen? Was sagt eigentlich derjenige, von wem Du die Pflanzen bekommen hast über die Kulturbedingungen? Was mir noch eingefallen ist: sie mögen ganz gerne Nadelhumus, da dürfte bei Dir ja kein Mangel bestehen.Mir ist schon vor längerem aufgefallen, dass die eine der beiden Pflanzen im Herz etwas weißes, knubbeliges, verdächtig nach Blütenstand aussehendes ausbildet. Man darf gespannt sein.Bea, wie geht es Deiner Pflanze?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pteridophyllum racemosum

knorbs » Antwort #17 am:

ich habe 2 exemplare gefunden, weil ich die schildchen dazu gesteckt hatte. sie sind mit einer schicht nadeln meiner metasequoia bedeckt. die pflanzen zeigen fest runde knubbel. ob sie schon blühreif sind, wird sich zeigen. erfahrungsgemäß eher nicht, wenn man sie aus einer gärtnerei bekommt. die beiden anderen exemplare finde ich nicht + weiß auch nicht mehr, ob ich sie im gleichen bereich oder ganz woanders gepflanzt habe ;D...aber das ist ja das schöne...die überraschungen jedes frühjahr 8). ich kann mir nicht vorstellen, dass der zustand der beiden anderen schlechter sein sollte. winterhart sind sie, bedeckt sind sie sicher auch.
z6b
sapere aude, incipe
EmmaCampanula

Re:Pteridophyllum racemosum

EmmaCampanula » Antwort #18 am:

@knorbsDas freut mich, vor allem, weil dann auch ein Erfahrungsaustausch möglich wird; diese Pflanze ist ja doch noch recht selten in Kultur.Waren Deine Pflanzen eigentlich Sämlinge? Weiß jemand ob sie selbstfertil ist?
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Pteridophyllum racemosum

Cyps » Antwort #19 am:

@knorbsDas freut mich, vor allem, weil dann auch ein Erfahrungsaustausch möglich wird; diese Pflanze ist ja doch noch recht selten in Kultur.Waren Deine Pflanzen eigentlich Sämlinge? Weiß jemand ob sie selbstfertil ist?
Meinen Versuchen nach selbststeril !Kann aber keine Versuche mehr starten, habe meine Pflanze verschenkt....
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pteridophyllum racemosum

knorbs » Antwort #20 am:

mönsch cyps...da kann sich der beschenkte aber richtig freuen 8)@emmacampanulaes waren keine sämlingspflanzen, ordentliche exemplare im 9-er topf.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Pteridophyllum racemosum

Cyps » Antwort #21 am:

mönsch cyps...da kann sich der beschenkte aber richtig freuen 8)es waren keine sämlingspflanzen, ordentliche exemplare im 9-er topf.
Fritz Kummert hat mich auch schon sehr oft an seinen Schatzkämmerchen naschen lassen 8)Wie mir zu Ohren kam, gibts jetzt relativ preiswerte Pflanzen von der Insel.... :D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pteridophyllum racemosum

knorbs » Antwort #22 am:

Wie mir zu Ohren kam, gibts jetzt relativ preiswerte Pflanzen von der Insel.... :D
welche bedeutung hat für einen verrückten "preiswert"? ich hatte die augen fest zugedrückt + auf den bezahlknopf geklickt...ist wie mit dem heftpflaster, wenn man sich's von der haut runterreisst...je schneller desto kürzer der schmerz ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Pteridophyllum racemosum

Cyps » Antwort #23 am:

Wie mir zu Ohren kam, gibts jetzt relativ preiswerte Pflanzen von der Insel.... :D
welche bedeutung hat für einen verrückten "preiswert"? ich hatte die augen fest zugedrückt + auf den bezahlknopf geklickt...ist wie mit dem heftpflaster, wenn man sich's von der haut runterreisst...je schneller desto kürzer der schmerz ;D ;)
so um die 8 oder 10 Pfund müssen schon übern Ladentisch.....das ist im Vergleich zu anderen Pflanzen relativ günstig, finde ich :-XDie lassen sich nicht vermehren wie Galanthus etc., für die zum Teil das x-fache hingeblättert wird
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pteridophyllum racemosum

knorbs » Antwort #24 am:

musste ich mehr leiden...mit versand waren's dann 17,50 gbp :P 8) ...dafür bin ich nicht die spur galanthophil ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Pteridophyllum racemosum

Cyps » Antwort #25 am:

bei den teuren englischen Portokosten ist das geradezu ein Schnäppchen ::)sehe das nicht so dramatisch, im Vergleich bekommst nicht mal ein schönes Glöckchen, im Wirtshaus bist auch schneller Dein Geld los.....bezeichne mich auch nicht als galantophil, obwohl es um `Angelina` einige sehr schöne Klone gibt, die relevante Abweichungen zeigen ::)
EmmaCampanula

Re:Pteridophyllum racemosum

EmmaCampanula » Antwort #26 am:

es waren keine sämlingspflanzen, ordentliche exemplare im 9-er topf.
Wollte eigentlich wissen, ob sie aus generativer Vermehrung stammen - aber wie ich jetzt rauslese hast Du sie gar nicht, wie ich ursprünglich verstanden habe (und worüber ich schon ein wenig erstaunt gewesen wäre), alle geschenkt bekommen... Meine Pflanzen stammen auch von der Insel, weiß aber grad nicht mehr so genau, was ich dafür ausgegeben habe.Über die Vermehrungsmethoden bei dieser Pflanze habe ich bislang auch noch nix gefunden, ob sie wohl Seitenrosetten bilden, wenn sie größer & älter werden?
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Pteridophyllum racemosum

Cyps » Antwort #27 am:

um wirklich gültige Aussagen zu treffen, hatte ich meine Pflanze zu kurz. Es kann aber als sicher gelten, dass die vegetative Vermehrung sehr dürftig ist und nicht für den Verkauf von Bedeutung. Meine Pflanze hatte in Topfkultur auch Probleme mit der gesunden Wurzelbildung.Mit Saat für die Vermehrung wurde aus beschriebenen Gründen nichts.
EmmaCampanula

Re:Pteridophyllum racemosum

EmmaCampanula » Antwort #28 am:

@cypsWarum hattest Du sie im Topf kultiviert?
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Pteridophyllum racemosum

Cyps » Antwort #29 am:

@cypsWarum hattest Du sie im Topf kultiviert?
Japanische Pflanzen gelten hier in 6b und unseren Wintern nicht als hart. Ich habe Pflanzen bei einer Freundin in etwas milderen und geschützter Exposition ( Steiermark)bewundern können, welche den Winter im Freiland überstanden hatten. Pflanze steht geschützt unter einer Zeder , relativ trocken.
Antworten