News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
paprika und chili 2011 (Gelesen 49566 mal)
- Elro
- Beiträge: 8160
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:paprika und chili 2011
Vor 10 Tagen ausgesäte Paprika und Chilis zeigen immer noch nix. Einzig und allein das neueste Saatgut keimt lückenlos. Jedes Jahr habe ich Probleme, daß überhaupt etwas keimt mit Saatgut das zwei Jahre alt ist :(Das Saatgut habe ich genauso auf wie das der Tomaten gelagert und da keimt auch sehr altes Saatgut noch.Ob ich die Samen nächstes mal zum lagern besser eingefriere?
Liebe Grüße Elke
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 12. Feb 2007, 18:44
Re:paprika und chili 2011
Die Torfquellplatten sind wohl nicht die beste Wahl, vermutlich zu sauer.Ich säe in Aussaaterde aus und pikiere nach dem 2. echten Blattpaar in Blumenerde.Wenn die anderen Rahmenbedingungen stimmen wie leicht feucht aber nicht nass, heller oder besser beleuchteter Standort und temperiert würde ich sie in ein günstigeres Substrat umsetzen.hallo, ich habe das erste mal paprikasamen gesät. die haben auch fast alle schön gekeimt.ich hab sie dann in torftöpfchen pikiert. das ist jetzt schon 2 wochen her. aber es tut sich gar nichts. sie bekommen keine neuen blätter. manche rollen die blätter nach oben ein. was hab ich falsch gemacht. oder was muss ich tun damit sie wieder wachsen.freu mich über alle tips.gruß
Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall. (Friedrich Dürrenmatt)
- raantapajo
- Beiträge: 3
- Registriert: 20. Feb 2011, 14:33
Re:paprika und chili 2011
danke für die antwort.was versteht man unter temperiert.mehr als 20 grad oder besser etwas weniger.
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 12. Feb 2007, 18:44
Re:paprika und chili 2011
20°C ist schon okay, ich selber zieh sie in einem ausgedienten Aquarium mit Heizmatte. Da erreiche ich 25° C und am Boden auch deutlich mehr.
Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall. (Friedrich Dürrenmatt)
- raantapajo
- Beiträge: 3
- Registriert: 20. Feb 2011, 14:33
Re:paprika und chili 2011
ok, vielleicht hab ich sie dann nur etwas zu kühl stehen. bei meinen ist es ca. 18 grad.aber ich hab sie nicht in torfplatten gesät, sondern in torftöpfchen mit gartenerde.naja ich mach es ihnen jetzt mal etwas wärmer. mal schauen ob sie dann doch weiter wachsen wollen.vielen dank nochmal
- wassermelone
- Beiträge: 58
- Registriert: 3. Mai 2009, 17:44
Re:paprika und chili 2011
Ich habs mit Raumtemperatur 18-20°C und in ner beheizten Kiste ~25°C probiert.Mit der Raumtemperatur brauchten die Samen 10-20 Tagen. Die Ausbeute lag unter knapp 50%. In der beheizten Kiste hat ich nach 7 Tagen 100% Keimrate.
Re:paprika und chili 2011
ich habs dieses jahr auch mal wieder probiert auf der heizung.10identische f1 samen(alle gleiche bedingungen) davon sind 3 nach 5 tagen sofort gekeimt und jetzt nach 13 tagen kommen nochmal 3 merkwürdig oder ??wesentlich schwieriger als tomaten 

- Elro
- Beiträge: 8160
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:paprika und chili 2011
Ja finde ich auch. Heute habe ich ein paar "Buckel" gesehen, vielleicht blinzeln Morgen die "Köpfchen" raus.
Liebe Grüße Elke
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:paprika und chili 2011
Habt ihr eine Idee, wie ich meine Paprikasamen warm genug bekomme.Sie sind in kleinen 10 cm - Töpfen, die wiederum in langen Plastikbalkonkästen im Wohnzimmer auf der Fensterbank stehen. Zur Dämmung vor dem kalten Marmor der Fensterbank habe ich noch Handtücher zwischengelegt. Aber die Wohnzimmertemperatur pendelt nur immer so zwischen 18-19 Grad. Das ist wohl zu wenig, wie ich letztes Jahr gemerkt habe. 3-4 Wochen Keimzeit und dann auch nur zu ca. 50 %. Habe leider verschlampt, mich dieses Jahr rechtzeitig um eine Lösung des Problems zu kümmern.Ach ja, wir haben keine Heizkörper, da wir eine Warmluftheizung haben. Die Möglichkeit scheidet also aus.
Tschöh mit ö
Re:paprika und chili 2011
Das hilft dir jetzt zwar nicht mehr, aber mit Säen in kleine Saatgefäße ist es einfacher, diese einige Wochen wärmer zu stellen. Welche Wärmequelle hat denn eure Warmluftheizung? Nachtrag: ich habe das so verstanden, dass Zucc. pro Pflanze ein Töpfchen verwendete. ?Gerade bei Mangel an warmem Anzuchtsplatz finde ich es praktischer, erst in Saatgefäße zu säen - mit anschließendem Pikieren. Soviel Arbeit ist das nicht und man hat schon wieder Wochen "gewonnen"...
Re:paprika und chili 2011
Wenn Du sie warm hälst, brauchen sie 7 Tage zum keimen. In der Zeit brauchen sie noch kein Licht.Ansonsten eine Heizdecke.Wenn ganz ohne Strom, würde ich mit Wärmflasche versuchen. Die in Steropor gepackt, damit sie nicht so schnell auskühlt. Dann abends und morgens neu befüllen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
-
- Beiträge: 47
- Registriert: 11. Jan 2007, 13:04
Re:paprika und chili 2011
Hi Zuccalmaglio,hab seit letztem Jahr ein Heizkabel im Anzuchtkasten, das hat einen geringeren Stromverbrauch als die Matten und heizt echt super, ist glaub ich fast 2 Meter lang.Müsste sich zum umwickeln von 2 Blumenkästen ausgehen.Gibts für 15 Euro über E... im Terraristikbereich.grüßeRichard
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:paprika und chili 2011
Artessa, die Idee ist nicht auf meinem Mist gewachsen, die hab ich hier aus dem ForumHallo Dicentra,Deine Idee interessiert mich:aber die mit Alufolie bezogene Pappe als Reflektor macht erstaunlich viel aus. Die werde ich im März auch für die Tomaten verwenden.Würdest Du das bitte genauer beschreiben?DankeGruß, artessa

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:paprika und chili 2011
Wärmflasche ist zu schwankend von der Temperatur. Ich schlage Dir folgendes vor: Nimm eine Leuchtstoffröhre und schraube sie auf ein Brett, so dass Du sie ca. 10cm über deine Töpfchen oder Saatkistchen hängen kannst. Dann decke das ganze mit einer alten Rauhfasertapete ab - so dass die Tapete einen Tunnel über der Röhre mit den Pflanzen darunter bildet. Die Röhre gibt gleichmäßig Wärme ab, die auch in die oberen Erdschichten eindringt, es wird aber nicht zu heiß. Sobald die Kleinen geschlüpft sind, habe sie super viel Licht und werden kräftig ohne zu vergeilen.Ich habe mal ein Foto gemacht. Bei meiner Konstruktion verwende ich statt Rauhfasertapete ein alukaschiertes Papier - wenn man sowas zur Hand hat, ist das natürlich noch besser. Aber Tapete oder alte Plakate reichen auch.Habt ihr eine Idee, wie ich meine Paprikasamen warm genug bekomme.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)