News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buddleja davidii in Weihenstephan (Gelesen 34157 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Buddleja davidii in Weihenstephan

pidiwidi »

Letzte Woche lief in Querbeet eine Reportage über die Sommerfliedersichtung in Weihenstephan. Da fiel mir wieder ein, dass ich ja eigentlich schon letzten Winter Fotos davon forumstauglich machen wollte.Ich bekam 2009 eine Fehllieferung, statt eines Lochinchs bekam ich versehentlich eine Pflanze mit mangentaroten Blüten. Da in Weihenstephan gerade die Sichtung lief und ich gerne rausfinden wollte was genau ich da hatte, ging ich mit einer Blüte meines Strauches hin. Die Blüte wurde schon welk als ich ankam und veränderte ihre Farbe. Ok, ich war schlecht vorbereitet denn es war heiß, hätte mir denken können das ich ihr Wasser mitgeben muss. Naja, wenigstens die Kamera hatte ich dabei, aber: es waren noch gar nicht alle Sorten aufgeblüht. Naja und so kam es, dass ich immer und immer wieder hinging und weil das so einen Spaß machte und ich die Sträucher klasse fand, packte mich die Sammelwut. Da mein Garten recht klein ist beschränkte sich das zum Glück auf die Fotos.Zufällig war einmal die Dame die jetzt auch in der Reportage zu sehen war zugegen. Sie meinte damals, dass viele der Sträucher zur Zeit ungewöhnlich grünlaubig waren. Dies würde sich aber vermutlich ändern wenn die Sonne mehr scheint. (Hmm, hab später aber leider gar nicht mehr so drauf geachtet).Ungewöhnlich fand sie auch den oft unterbrochenen Blütenstand einiger Pflanzen. Eigentlich hätten sie wohl durchgängig sein sollen.So, genug gequasselt, jetzt möchte ich meine Eindrücke mit Euch teilen. Viele Pflanzen haben mich echt begeistert....Fotos von Pflanzen die Kapuzinerkresse zu ihren Füßen haben, stehen an einer anderen Stelle in Weihenstephan und stammen aus einer älteren Sichtung.Ach und nur um da keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Ich habe natürlich nicht die Blüten abgeschnitten um sie auf die Farbtafel zu legen, sondern hab die Tafel an den Strauch gehalten (meist mit möglichst kleinen Blüten)Bluddleja davidii Sichtung in Weihenstephan (Foto 2009)Bild piNachtrag: die Farbtafel ist die Schminke Broschüre Horadem Aquarell. Leider gibt die Kamera gerade die mangentalastigen Farben nicht korrekt wieder. (Wer es also genau wissen will: Broschüre neben Bildschirm halten und kalibrieren, kalibrieren, kalibrieren ;) ) .Mein Exemplar stammt aus einem "guten" Schreibwarenladen der auch Malsachen also "Künstlerbedarf" verkauft. Das Layout hat sich in der Zwischenzeit aber geändert mehr dazu unter #118Nachtrag 2: wenn man mit der rechten Maustaste die Bilder anklickt und dann auf Eigenschaften geht, kann man im Namen des Fotos das Aufnahmedatum sehen.Nachtrag 3: vermutlich 2012 wird die Beurteilung der Sichtung von allen Standorten veröffentlicht. Dann werden wir mehr erfahren über Größe, Duft, Gesundheit, Blütezeit und -dauer usw.
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan Adokeep

pidiwidi » Antwort #1 am:

Adokeep – Adonis Blue
Bild Bild
Bild Bild
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan African Queen

pidiwidi » Antwort #2 am:

African Queen
Bild Bild
Bild
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan Attraction

pidiwidi » Antwort #3 am:

Attraction
Bild Bild
Bild Bild
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

pidiwidi » Antwort #4 am:

Bin doch schon zu müde ::)mehr späterLG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Schlafmützchen

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

Schlafmützchen » Antwort #5 am:

Der thread kommt mir wie gerufen. In diesem Beitrag wurde auch eine sehr kleinwüchsige weiße Sorte erwähnt. Hast Du diese auch fotografiert oder kennst Du zumindest den Namen?
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

_felicia » Antwort #6 am:

Bin doch schon zu müde ::)mehr späterLG pi
freu mich über mehr! Vielen Dank für die Bilder und viele Grüße _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
we-went-to-goe

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

we-went-to-goe » Antwort #7 am:

Die Idee mit der Farbtafel finde ich genial!
Benutzeravatar
felidae
Beiträge: 742
Registriert: 2. Sep 2006, 20:51

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

felidae » Antwort #8 am:

Bin doch schon zu müde ::)mehr späterLG pi
freu mich über mehr! Vielen Dank für die Bilder und viele Grüße _felicia
Dem kann ich mich nur anschließen :DIch mag die Buddlejas ganz besonders, weil sie ein wahrer Schmetterlings- und Bienenmagnet sind.Leider sind mir sämtliche Sträucher in den letzten zwei Wintern erfroren :'(
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

Windsbraut » Antwort #9 am:

Danke für diesen Thread! Auch ich freue mich auf weitere Bilder .........Adonis Blue ............... schon wieder eine neue Begehrlichkeit gewckt .......... ;)
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
ManuimGarten

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

ManuimGarten » Antwort #10 am:

Auch von mir Danke für dieses Thema, bin schon gespannt auf weitere Fotos.Ich habe auch Buddlejas, hs. wegen der Schmetterlinge, aber in diesem Garten ziehen sie seltsamerweise kaum Schmetterlinge an. Vielleicht fehlts hier noch an der Kinderstube. Aber die Blüten sind natürlich gerade im Sommer auch ein Highlight.@Schlafmützchen: bei weissen Buddlejas wäre ich vorsichtig, da sieht das verblühte in braun ungleich schlimmer aus, als bei rosa oder blaublütigen. So tüchtig kann man mit dem Abschneiden fast nicht sein...
wollemia

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

wollemia » Antwort #11 am:

Ich habe auch Buddlejas, hs. wegen der Schmetterlinge, aber in diesem Garten ziehen sie seltsamerweise kaum Schmetterlinge an. Vielleicht fehlts hier noch an der Kinderstube. Aber die Blüten sind natürlich gerade im Sommer auch ein Highlight.
Für den Bestand vieler Schmetterlinge haben Sommerflieder keine besonders große Bedeutung. Wenn die Futterpflanzen für die Schmetterlingsraupen fehlen, nützt die schönste Buddleja nichts.Und während der Schmetterling selbst hinsichtlich seiner Futterquelle nicht wählerisch ist, sind die Raupen vieler Schmetterlinge Nahrungsspezialisten, die nur wenige Futterpflanzen akzeptieren.In einer ausgeräumten Kulturlandschaft und in Stadtgebieten mit "pflegeleichten", "ordentlichen" Gärten fehlen immer mehr die Nahrungsgrundlagen für die Raupen. Einzelne "naturnähere" Gärten können das nicht ausgleichen.
ManuimGarten

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

ManuimGarten » Antwort #12 am:

Ja, das ist klar. Aber eigentlich ist der Charakter der Landschaft hier dörflich, hinter der Gartenmauer wachsen schon immer Brennesseln. Die sind doch für einige Raupen Futter. Auch der Garten unserer alten Nachbarin ist reinstes Chaos, wo alles ungejätet wachsen darf. Daher wundert mich die Schmetterlingsarmut doch.
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

mame » Antwort #13 am:

Der thread kommt mir wie gerufen. In diesem Beitrag wurde auch eine sehr kleinwüchsige weiße Sorte erwähnt. Hast Du diese auch fotografiert oder kennst Du zumindest den Namen?
Ich habe in Weihenstephan diesen kleinen weißen gesehen (weiß aber nicht, ob der gemeint war) `White Ball´
Dateianhänge
White_Ball.jpg
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

cydora » Antwort #14 am:

pi, 1000 Dank für die viele Arbeit, die Du Dir hier machst! :DJa, da kriegt man gleich wieder Haben-wollen-Attacken...
Liebe Grüße - Cydora
Antworten