News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buddleja davidii in Weihenstephan (Gelesen 34192 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
felidae
Beiträge: 742
Registriert: 2. Sep 2006, 20:51

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

felidae » Antwort #15 am:

Könnt Ihr denn mal ein paar Namen von Buddlejas ins Rennen schicken von denen ihr wißt, dass sie absolut frosthart sind ?Ich würde es zu gerne nochmal versuchen, möchte aber kein Geld mehr verschleudern.
raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

raiSCH » Antwort #16 am:

Zwei Buddlejas, die bei einer Freundin (ebenfalls Zone 6b) alle letzten Wiunter überstanden haben und auch jetzt noch grüne Blätter tragen:'ile de France' (hochwachsend, lilapurpur)'Dartmoor' (breitwachsend, mehrrispig, violett)
wollemia

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

wollemia » Antwort #17 am:

Könnt Ihr denn mal ein paar Namen von Buddlejas ins Rennen schicken von denen ihr wißt, dass sie absolut frosthart sind ?
"Absolut frosthart" gibt es nicht.In solchen Wintern wie den letzten beiden muss man ebenso wie in früheren kalten Wintern mit starken Schäden und Ausfällen rechnen.Negativ wirkt sich auch ein nasser Boden im Winter aus.Als Sorten mit vergleichsweise hoher Frosthärte nennt Bärtels in den "Gartengehölzen" 'Nike', 'Niobe', 'Peace', 'Purple Prince', 'Tovelill' und 'White Bouquet'.Außerdem ist B. alternifolia frosthärter als B. davidii.P.S. 'Ile de France' führt Bärtels als Sorte mit geringer Frosthärte. Ein Beispiel dafür, dass solche Angaben stets mit Vorsicht zu genießen sind, ebenso aber leider auch Erfahrungen von anderen Gärtnern, da Einflüsse wie Kleinklima und Bodenverhältnisse ganz anders sein können als im eigenen Garten.
felidae hat geschrieben:Ich würde es zu gerne nochmal versuchen, möchte aber kein Geld mehr verschleudern.
Buddleja sind doch nicht so teuer, da kann man schon ein wenig herumprobieren. Du könntest auch mal schauen, wie es dieses Jahr in den Nachbargärten mit Buddleja aussieht, und von Pflanzen, die die Winter überlebt haben und blühen, Stecklinge bewurzeln.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

Danilo » Antwort #18 am:

Könnt Ihr denn mal ein paar Namen von Buddlejas ins Rennen schicken von denen ihr wißt, dass sie absolut frosthart sind ?
Absolute Frosthärte ist wie gesagt unwahrscheinlich. Einen Überblick über die Frosthärte einer Reihe von Sorten gibt auch die Bundesgehölzsichtung.
Schlafmützchen

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

Schlafmützchen » Antwort #19 am:

Ich habe in Weihenstephan diesen kleinen weißen gesehen (weiß aber nicht, ob der gemeint war) `White Ball´
Danke, das müsste die gesuchte Sorte sein. Der Hinweis auf das unschöne Aussehen der verblühten Rispen bei weißen Sorten ist aber nicht von der Hand zu weisen wenn man sich das Foto anschaut :(
ManuimGarten

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

ManuimGarten » Antwort #20 am:

Felidae, wie ist deine Klimazone?Mir ist in 7b noch nie einer im Winter eingegangen, dzt. habe ich "Black Knight" und "Nanho Purple". Den Rückschnitt mache ich erst im Frühjahr, ev. trägt Herbstschnitt zu Frostschäden bei?Alternifolia hatte ich im früheren Garten, er ist in Blüte recht stimmungsvoll. Allerdings blüht er früher und nur 1x rel. kurz, daher würde ich ihn hier nicht mehr pflanzen. Ich habe da leider nur ein mieses Foto davon, aber man sieht, dass er rechts von Radio Times schon rel. jung viel Platz benötigt. Bild@ Schlafmützchen: ja, das Problem der verblühten Rispen in weissen Buddlejas kenne ich aus eigener Erfahrung. Es war noch dazu ein kräftig wachsender Strauch, wo die Entfernung von Verblühtem nicht so im Vorbeigehen möglich war... :P
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

Windsbraut » Antwort #21 am:

Als gut winterhart würde ich bezeichnen:- Pink Delightauch - Black Knight und- Peace haben bei uns minus 22 Grad Kahlfrost überstanden. Natürlich nicht im gesamten Holz - je nach Minusgraden frieren sie halt mehr oder weniger stark herunter, bei minus 22 Grad hört's mit dem Leben spätestens 20 cm über dem Boden dann schon auf. Aber das macht ja nichts, sie treiben wieder schön durch.Auch die gelbe Buddleja x weyeriana "Sungold" hat bei uns diese Minusgrade überlebt, allerdings nur bis in 10 cm über dem Boden. Auch die schaffte aber im folgenden Sommer wieder 2 m ................Die B. alternifolia zeigte dabei gar keine Frostschäden, da lebt alles, bis in 1,70 m Höhe (unsere ist erst 5 Jahre alt).Diesen Winter hatten wir als kälteste Temperatur nur minus 11 Grad. Die Pink Delight hat jetzt bis in 2 m Höhe grüne Austriebe, die weyeriana Sungold immerhin noch bis in 1 m Höhe.Ach so, Nachtrag: Wollemia hat natürlich Recht mit dem Hinweis auf fehlende Raupenfutterpflanzen etc. Aber wenn man Schmetterlinge anlocken will, um sie zu beobachten, taugen auch nicht alle Farben .......... An das Quietschrosa der Pink Delight und auch an die weiße Peace gehen sehr viele Schmetterlinge (rosa: Distelfalter, Admirale, Kleine Füchse, Schwalbenschwänze, Zitronenfalter, Tagpfauenaugen; weiß eher nur Füchse und Admirale, an beides auch Taubenschwänzchen). An die Black Knight gehen bei uns kaum Schmetterlinge, eher Schwebfliegen.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

macrantha » Antwort #22 am:

Ein schöner Thread - ich bin auch schon auf weitere Bilder gespannt.Wenn ich Sorten aussuchen, schaue ich auch immer in die Bundesgehölzsichtung. Was die Winterhärte angeht, hängt es - wie schon erwähnt - wirklich viel von Boden und Kleinklima ab.Aber sehr schön in der Auflistung der Sichtung ist auch die Wuchsform und umgefähre Größe der Pflanzen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
brennnessel

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

brennnessel » Antwort #23 am:

danke für diesen schönen thread! mich beeindruckten vor vielen jahren bei meinem ersten besuch in weihenstephan die vielen damals gerade in blüte stehenden buddlejen sehr. es waren 35 sorten!
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

pidiwidi » Antwort #24 am:

Adonis Blue ............... schon wieder eine neue Begehrlichkeit gewckt .......... ;)
Ging mir genauso, den hab ich mir vor ein paar Tagen bestellt ;D
felidae hat geschrieben:Könnt Ihr denn mal ein paar Namen von Buddlejas ins Rennen schicken von denen ihr wißt, dass sie absolut frosthart sind ?
Ich war auch 2010 noch mal da. Einige Sorten haben es nicht über den Winter geschafft. Andere sahen gut aus. Die Bilder wollte ich eigentlich zuletzt zeigen. Oder wäre es besser das gleich zu der Sorte zu stellen?@maniumgartenToller Garten. Und so einen schönen Strauch willste nich mehr?@ alleDanke für den Zuspruch!LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan Beijing

pidiwidi » Antwort #25 am:

Beijing
Bild Bild
Bild Bild
Den fand ich total "riesig". Wenn man mal schnell nen Sichtschutz braucht...Wenn ich mich richtig erinnere hat er mit als letztes geblüht
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan Black Knight

pidiwidi » Antwort #26 am:

Black Knight
Bild Bild
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan Blue Horizon

pidiwidi » Antwort #27 am:

Blue Horizon
Bild Bild
Bild Bild
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan Bonnie

pidiwidi » Antwort #28 am:

Bonnie
Bild Bild
Bild Bild
Bild Bild
Die Sorte hätte ich auch noch gerne, ist aber momentan in D nicht zu kriegen :'(
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

troll13 » Antwort #29 am:

Könnt Ihr denn mal ein paar Namen von Buddlejas ins Rennen schicken von denen ihr wißt, dass sie absolut frosthart sind ?Ich würde es zu gerne nochmal versuchen, möchte aber kein Geld mehr verschleudern.
Ich glaube auch nicht an "absolut frostharte" Sommerflieder.Ein Tipp zur Pflanzung. Wie bei "winterharten" Fuchsien pflanze ich Buddlejas auch tiefer als sie im Container stehen. Im November 2009 habe ich noch eine kleine 'Black Knight' im 3 L Container gepflanzt. Die Pflanze war im Frühjahr komplett bis zum Boden zurückgefroren, ist jedoch mit vier kräftigen Trieben aus dem Boden ausgetrieben, wurde im selben Jahr noch 1.5 m hoch und hat kräftig geblüht.Etliche Winterausfälle können jedoch womöglich auch nicht nur durch tiefe Temperaturen sondern auch auf einen zu nassen Boden zurückgeführt werden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten