News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 524896 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
knorbs, vielen herzlichen Dank für all die ausführlichen Informationen. Fasziniert las ich auch Dein Vorgehen bei der Herstellung des Substrates - wie kamst Du denn darauf - ist ja schon sehr speziell? Ob es auch mit weniger Aufwand möglich ist gute Erfolge zu erzielen...? Obwohl, die erste von Dir genannte Substratvariante wäre ja gar nicht so aufwändig.Ja, C. flavum gefiel mir von der Blütenform auch gleich, da es auch weißblühende Pflanzen gibt, könnte ich mir auch dieses vorstellen. Ist aber wohl auch wieder empfindlich was Winternässe angeht.
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
hi emma,der flavum geht, habe da keine probleme mit dem, der sitzt in ganz normaler gartenerde bei mir...lgchris
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
@massoniaich weiß es ehrlich gesagt nicht, bekam sie von einem lieben forumsmitglied, das aber nicht mehr hier präsent ist. ich vemute es sind primula japonica sieboldii (ebbie hat's gewusst).@emmacampanuladie substratmischerei klingt nur aufwändig, ist es aber nicht. ich mische seit jahren meine substrate in der mörtelmaschine, schlicht aus faulheit + weil die maschine es einfach besser kann, als ich mühsam in einer kufte.
mein gartenboden ist braunerdeboden, sehr sandig. deswegen mische ich bei bedarf das tonmineral bentonit in die substrate mit rein. ich hatte mal so eine mischung laufen + musste ins haus wg. telefonat. als ich mich wieder um mein substrat kümmern konnte, war's zu lauter "humuspillen" umgewandelt worden
. sah irgendwie interessant aus + hat sich im topf + auch im garten bewährt, weil die "pillen" stabil bleiben, also ein gut durchlüftetes substrat mit hervorragendem wasserspeichervermögen ergibt. der flavum steht jetzt schon einige jahre völlig ungeschützt im freien. ich habe das aufgegeben, im winter nässeschutz zu basteln. ich schaffe das gar nicht mehr, weil es unterschiedliche pflanzplätze mittlerweile gibt. entweder halten die pflanzen das aus oder eben nicht. wenn ab + an pflanzen ausfallen, lässt sich nur schwer sagen, was die tatsächliche ursache war.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- türkenbund
- Beiträge: 102
- Registriert: 22. Sep 2007, 08:30
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Meine.Ohne grossartigen Schutz.Allerdings im Winter durch eine Folie abgedeckt.http://img686.imageshack.us/i/imgp0912. ... p1986.jpg/
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Wenn die Primel im Sommer einzieht, ist es wahrscheinlich Primula sieboldii.@massoniaich weiß es ehrlich gesagt nicht, bekam sie von einem lieben forumsmitglied, das aber nicht mehr hier präsent ist. ich vemute es sind primula japonica.
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
wie sieht das dann bei richtiger schneelast aus rudolf
@ebbieklar, du hast recht
...ist primula sieboldii, zieht im sommer ein.



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- türkenbund
- Beiträge: 102
- Registriert: 22. Sep 2007, 08:30
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
So http://img220.imageshack.us/i/imgp1995.jpg/und so. http://img130.imageshack.us/img130/9486 ... 96v.jpgDas Schattiergewebe ist sehr flexibel.Allerdings hat es das Grosse hinten aus der Verankerung gerissen. Der Abdeckfolie macht es nichts aus da es ja schräg von hinten nach vorne fällt. Autor: knorbswie sieht das dann bei richtiger schneelast aus rudolf![]()
.
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
So ganz ohne Netz & doppelten Boden - hört sich gut an!hi emma,der flavum geht, habe da keine probleme mit dem, der sitzt in ganz normaler gartenerde bei mir...lgchris

- gartenfex999
- Beiträge: 220
- Registriert: 26. Okt 2010, 11:32
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Hallo knorbsmal eine Frage zum Düngen?Wenn man Cypris in rein mineralischen Substrat hat, gibt es mit der Zeit Nährstoffprobleme, bei Humus/Tonanteilen ist Fäulniss ein Problem.Mit deinem pillierten Substrat ist die Staunässe/ Fäulniss scheinbar kein Problem.Wie hanhabst du dan das Düngen, ist eine so geringe dosierung überhaupt möglich.
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
- türkenbund
- Beiträge: 102
- Registriert: 22. Sep 2007, 08:30
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Ich bin zwar nicht Knorbs aber ich kultiviere auch ein paar Cypripedien.In mineralischem wie auch in "etwas" organischem Substrat.Meine bekommen alle 4 Wochen in der gesammten Vegatationsperiode einen mineralischen Dünger.Ein viertel der Menge wie für normale Pflanzen angegeben ist.Ich selber verwende Wuxal universal.
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Ich habe hier einen Bekannten, der besitzt riesige Cypripediumhoste in seinem Garten und tut nichts Besonderes, mischt unter seinen lehmigen Waldhumus lediglich Kalkbrocken bei der Pflanzung und versorgt sie später mit reifem Kompost. Solche Dinger hab ich noch nirgends gesehen!Ein anderer Gartenbesitzer in der Steiermark nimmt verrotteteten Hühnerdung. Auch er hat durchschlagenden Erfolg. Wie steht ihr eigentlich zu den ganzen Hybriden? Als Liebhaber von reinen Wildarten schaue ich sie mir eher mit leicht schrägen Augen an.
Ich habe bis dato noch keine ausprobiert. Sind dies wirklich wüchsige und dauerhafte Gartenhybriden? Ohne dass ich nun diesen ellenlangen Thread lesen muss. Da geht nämlich hier einer damit hausieren. Damit ich argumentieren kann, wäre es nicht schlecht, ein wenig darüber von andere Seite zu erfahren.

- türkenbund
- Beiträge: 102
- Registriert: 22. Sep 2007, 08:30
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Ich kenne auch jemanden der hat auf Basis von Hühnerdung(er wusste die Bestandteile damals nicht)seine Cypripedien gedüngt. Es ist ein bekannter Orchideenliebhaber der ab und zu auch mal was verkauft.Er hat bei sich unter anderem fast seine ganzen yatebeanum verloren.Das war auch ein (nieder)schlagender Erfolg.Ich selber würde so etwas konzentriertes nicht probieren.Ich habe hier einen Bekannten, der besitzt riesige Cypripediumhoste in seinem Garten und tut nichts Besonderes, mischt unter seinen lehmigen Waldhumus lediglich Kalkbrocken bei der Pflanzung und versorgt sie später mit reifem Kompost. Solche Dinger hab ich noch nirgends gesehen!Ein anderer Gartenbesitzer in der Steiermark nimmt verrotteteten Hühnerdung. Auch er hat durchschlagenden Erfolg. Wie steht ihr eigentlich zu den ganzen Hybriden? Als Liebhaber von reinen Wildarten schaue ich sie mir eher mit leicht schrägen Augen an.Ich habe bis dato noch keine ausprobiert. Sind dies wirklich wüchsige und dauerhafte Gartenhybriden? Da geht nämlich einer damit hausieren. Damit ich argumentieren kann, wäre es nicht schlecht, ein wenig darüber von andere Seite zu erfahren.
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
wenn jemand lehmigen waldhumusboden als ausgangsboden im garten hat, dann gärtnert der quasi schon unter wildstandortbedingungen. hier das letzte quentchen noch aufzuwenden, damit cypripedien optimale standortbedinungen haben, ist ein klacks.
ich kenn auch naturstandorte des calceolus mit riesigen horsten, die kein mensch düngt. ;Daber wer hat solche ausgangsbedingugen schon. ich bin ja schon froh, dass mein braunerdeboden von haus aus sehr sandig ist, weshalb ich mir auch keine großen gedanken wg. staunässe etc. machen muss. von haus aus wuchs hier nur quecke + konsorten. also muss ich hier mehr aufwand betreiben, wenn ich an meinen cyps längere freude haben will. und da gehört gelegentliches düngen der mineralischen substrate dazu. ich gieße ab+an mit einer volldüngerlösung, vielleicht die hälfte des normalen oder sprühe die blätter damit ein (noch stärker verdünnte volldüngerlösung). halte das aber nicht sehr konsequent ein. wenn es regelmäßig regnet während der wachstumszeit, dünge ich gar nicht. es gibt genügend eintrag an nadelstreu + laub in das beet, dass dann von den bakterien + pilzen mineralisert wird. das reicht den cyps als dünger. vielleicht dauert's dann halt etwas länger bis sie sich zu "riesenhorsten" entwickeln.ein bekannter + sehr erfahrener gärtner erzählte mir, dass er für seine cyps im früjahr etwas blaukorn auf den schnee aufstreut. wenn der dann schmilzt werden die cyps gleich versorgt. das reiche seinen cyps.cyp-hybriden sind jetzt auch nicht mein ding. es gibt aber schon tolle sorten...ist halt alles geschmackssache. die sorte 'sebastian' finde ich z.b. sehr gelungen, weil er dem extrem schwer zu kultivierenden cyp. montanum optisch sehr ähnlich ist (der ist an der sorte auch beteiligt). ich bin auf der suche nach dieser sorte. ich bekam einen von einem lieben menschen, der sicherlich feuchte augen hatte, als er diesen als tausch einsetzte. er wuchs im topf 2 jahre prächtig heran, aber nach dem auspflanzen im herbst 2009 hatte er im frühjahr 2010 nicht ausgetrieben. "nottopfung" brachte ihn leider auch nicht mehr dazu, aus einem schlafenden auge erneut auszutreiben....dieser verlust hat sehr geschmerzt.
ein großteil der hybriden scheint aber in der tat sehr robust zu sein. bei einem der cyp-stammtische hatte ein züchter mal seine arbeit vorgestellt. die hybriden werden in beeten aufgepflanzt + müssen im freien ohne jeglichen schutz mit jedem wetter zurechtkommen. der selektiert auf diese art gnadenlos aus. nur was sich da durchsetzt kommt ins angebot.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Hallo an alle Cypripediumliebhaber !Bin neu hier im Forum und verschlinge die Texte, die mich gerade interessieren !Im Moment habe ich viele Fragen zu Sämlingen , bekomme nicht gerade einfache Frosch - Sämlinge.Will versuchen, so viele Fehler wie möglich zu vermeiden.Um wenigstens einige Pflanzen durchzubringen !Habe schon einiges durchgelesen, habe aber noch Fragen !Meine erste Frage, angekommene Pflanzen ins Gemüsefach, mit Krepp feucht halten, bis Ende März, Anfang April ?Gruß Candy
- türkenbund
- Beiträge: 102
- Registriert: 22. Sep 2007, 08:30
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Hallo CandyDu solltest mit dem Verkäufer in Kontakt treten und fragen ob die Sämlinge schon eine Kühlphase hinter sich haben. Wenn ja kannst Du die Sämlinge setzen und sie frostfrei halten.Ab April( wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind, ansonsten leichten Schutz geben) ins Freie und etwas schattig halten.Wenn im Garten ein Platz vorbereitet ist können die Sämlinge auch gesetzt werden.Ist meiner Ansicht nach die beste Methode.Denn Freilandkultur ist bedeutend leichter( vergiesen, austrocknen der Subtrats) wie Topfkultur.Gruss Rudolf