
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 524891 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Hallo Rudolf,danke für deine Antwort,die Sämlinge haben schon eine Kühlphase hinter sich.Ich bin nur jetzt ganz verunsichert, habe jetzt 3 Varianten :Herr Frosch : ins kalte GewächshausCypripedimzüchter : Nicht ins Gewächshaus ( Wegen der starken Wintersonne )In den KühlschrankUnd nachher : Auf jeden Fall erst in Töpfe; Mindestens 2 Jahre : Lieber direkt ind BeetHilfe !! 

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Wenn es nichts wird, hast Du auf alle Fälle etwas verkehrt gemacht.
Auch ich würde sie topfen und vorerst ins kalte Gewächshaus stellen - und dort in eine schattige Ecke rücken.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Ich bekomme auch gerade ein paar Sämlinge von einem lieben Forumsmitglied und wäre für Rat dankbar. Der endgültige Standort ist meiner Meinung nach optimal an meinem Bahndamm-Abhang. Lehmiger aber doch durchlässiger Humusreicher Boden im Schatten von kleinem Gehölz.Werde sie wohl in Knorbs mineralischer Mischung topfen und in mein kaltes Atelier (0-5 Grad) kaum direkte Sonne aber hell.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Hallo,danke für eure Antworten.Jetzt frage ich mich weiter durch,was für ein Substrat nehmt ihr ?Perlit - Seramis ?Nur Seramis ?Perlit - BimskiesSo und des weiteren habe ich nachgelesen, verbessert mich bitte, wenn was falsch ist !!!!!Anpflanztöpfe mindestens 16 cm, keimfreiTriebspitzen bedeckenSämlinge stets feucht, nicht zu nassGereinigtes Regenwasser verwendenAlle 4 Wochen düngenMineraldünger und Kakteendünder im Wechsel ?Wuxal und Rosendünger ?Standort : HalbschattigGruß Candy
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
macht keinen hype um das substrat für die sämlinge. es hat sich schlicht bewährt hierfür mineralische komponenten zu nehmen. ich verwende das, was ich leicht beschaffen kann oder verfügbar habe. meist ist es eine mischung aus perlit (reines produkt, nicht mit irgendwelcher wasserdichten umhüllung behandelt), seramis + groben gewaschenen quarzsand. bims ist auch sehr gut, gibt's aber in meiner gegend leider nicht. mittlerweile nehme ich anstelle von seramis sog. "moler" (s. thread dazu), weil ich den ph-wert günstiger finde + dieses material das wasser sehr gut aufsaugt, wodurch eine vernässung verhindert wird. das substrat bleibt mildfeucht. körnung ist ca. 4mm. die sämlinge topfe ich so, dass die triebspitzen im substrat verschwinden, aber nur gering überdeckt sind. dann nehme ich die pflanzkiste oder den topf, schüttel das ganze + klopfe von unten gegen das pflanzgefäß, damit sich das material setzt + sich gut um die wurzeln der sämlinge schließt. zum schluss streue ich eine schicht angerottete fichtennadeln darüber. je nachdem wie trocken oder feucht das ausgangsmaterial war, gieße ich kurz an.für die üblichen sämlingsportionen (~20) verwende ich am liebsten styroporkisten ("fischkisten"; bei fischhändlern oder an der fischtheke im superkmarkt nachfragen). kleinere mengen setze ich in kleine balkonkästen. sterilisiert muss da nichts werden.die aussaatgefäße stelle ich einen kalten raum (ideal bis max 5°C), der auch dunkel sein kann, aber frostfrei sein sollte. ich habe einen teil aber auch im gewächshaus stehen. da wird’s tagsüber bei sonnenschein um diese jahreszeit ordentlich warm (~15-17°C). hat sich bisher weder auf cyp-sämlinge noch auf adulte pflanzen negativ ausgewirkt. muss aber dazu sagen, dass ich cyps meistens schon im november/dezember bekomme. offensichtlich reichen die beständiger tiefen temperaturen in der zeit von dezember bis ~mitte februar aus, dass die pflanzen trotz der wärmeren tagestemperaturen ab ~ mitte februar/ende märz dann mit dem austrieb ca. im april beginnnen.beim dünger bin ich ebenfalls nicht wählerisch. entweder ein flüssigdünger oder ein düngersalz ins gießwasser (meistens ausgewogenes oder aufsteigendes npk-verhältnis) dosierung nach grobmotoriker art (~die hälfte dessen was angegeben ist). am besten ist es, wenn man bei jedem gießen etwas dünger gibt, dann halt schwächer dosiert. da ich das nicht sehr konsequent beachte, bekommen sie mal mehr, mal weniger. da muss man nicht so ängstlich sein. gießwasser ist bei mir i.d.r. brunnenwasser mit ~6°kh.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- türkenbund
- Beiträge: 102
- Registriert: 22. Sep 2007, 08:30
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Kann Knorbs nur beipflichten. :DSolltest Du in der unmittelbaren Nähe der Eifel wohnenm ist die Bimsbesorgung kein Problem.'ne halbe Tonne kostet ca 5 Euro.



Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Vielen, vielen Dank für die Infos,jetzt gehe ich das Ganze etwas gelassener an
Probiere es jetzt einfach und wenn ich Fragen habe, melde ich mich !Gruß Candy

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
welche arten hast du denn bekommen?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
nochmal nachgefragt...welche sämlinge?...bekomme nicht gerade einfache Frosch - Sämlinge.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Tut mir leid , habe Frage erst jetzt gelesen !Hier im Forum war so viel zu lesen !Habe heute die Sämlinge bekommen :hoteiparviflorumfrachetiimacranthos x cordigerumGruß Candy
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6798
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Die mit Topf im kühlen und dunklen Keller gelagerte Bletilla treibt trotz trockenem Substrat jetzt schon aus. Zwei bleiche Triebe zeigen sich und ich fürchte, ich kann sie von weiterem Wachstum nicht abhalten.Sollte ich den Topf hell stellen oder schadet es der Pflanze nicht weiter, wenn diese beiden Triebe evtl. absterben? Das geht dann aber nur einiges wärmer als im Keller; für den Balkon ist das Frostrisiko zu hoch.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Ich bin zwar kein besonderer Orchideenkenner aber schaden tut es sicher wenn der stirbt. Zumindest verlierst Du die Blüte. So viele Neutriebe machen die ja nicht gerade.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Neutrieb und Wurzelbildung findet gleichzeitig statt, ich würde sie topfen und kühl aber hell stellen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Wann beginnt ihr eure getopften Cypripedium zu düngen. Der Grund meiner Frage, es wird ja immer wieder darüber diskutiert.Der jetzige Trieb mit Wurzeln beinhaltet alles was für den Austrieb inklusive Blüte gebraucht wird. Nach der Blüte bildet sich dann der neue Trieb und die neuen Wurzeln für nächste Jahr. Also theoretisch sollte man doch erst nach der Blüte anfangen zu düngen.
GSt
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
sehe ich nicht so stick...zum aufbau der pflanze braucht's wasser, nährstoffe + energie. das rhizom hat die energie (zucker) aus der photosyntheseleistung des vorjahres gespeichert + verwendet diese zum ein- und zusammenbau der nährstoffmoleküle die beim austrieb für den zellaufbau erforderlich sind. wenn die "sonnensegel" (blätter) wieder photosynthese betreiben können, werden die ausgepowerten speicher sukzessive wieder aufgefüllt, soweit die energie (zucker) nicht für den aktiven zellaufbau unter verwendung der nährstoffkomponenten benötigt wird. also heißt das für mich...selbstverständlich + gerade jetzt beim wachstum braucht's den dünger. energie (zucker) + nähststoffe sind 2 paar stiefel...den zucker kann die pflanze speichern, die nährstoffe m.e. nicht. wobei ich nichts über den zellaufbau weiß. bei mykorrhizapilzen ist mir aber z.b. bekannt, dass phosphatverbindungen in speichervakuolen gespeichert werden können. ob das auch für höhere pflanzen gilt...wir haben botaniker hier, die was dazu sagen können
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe