News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Brutvorbereitungen 2011 (Gelesen 5661 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Brutvorbereitungen 2011

Rieke » Antwort #15 am:

Vorhin ist ein Buntspecht in der Starenhöhle verschwunden. Vielleicht zieht man ja ein ...
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Brutvorbereitungen 2011

Dicentra » Antwort #16 am:

Vergangenes Wochenende haben wir es endlich geschafft, die Nistkästen auszuräumen und zu säubern. Dabei haben wir festgestellt, dass in einem Kasten ein Nest überbaut worden ist. Das muss der gewesen sein, der 2010 drei Spatzenbruten beherbergt hatte. Nach der ersten Brut hatten wir gesäubert.Interessant fand ich, dass mittlerweile alle Nistkästen wahrscheinlich als Schlafplätze genutzt werden, auch die, in denen noch nie ein Vogel gebrütet hat. Es waren jede Menge Kotkrümel und etliche Federn drinnen.So, nun können die Piepmätze loslegen.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Sam23
Beiträge: 308
Registriert: 19. Apr 2009, 09:48

Re:Brutvorbereitungen 2011

Sam23 » Antwort #17 am:

Was macht ihr wenn man bei säubern Flöhe entdeckt??? Ich hatte in einem Meisenkasten Flöhe und bin da mit kochendem Wasser ran, was das Holz aber aufquellen ließ. Mit Chemie wollte ich da nicht unbedingt ran. LG
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Brutvorbereitungen 2011

partisanengärtner » Antwort #18 am:

Mit der Heißluftpistole kurz sterilisieren. ;D 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
we-went-to-goe

Re:Brutvorbereitungen 2011

we-went-to-goe » Antwort #19 am:

Also insbesondere der Erfolg des Schleiereulenkastens, Sam, würde mich interessieren.Hier ist der Meisenkasten bereits der Star - na klar, die Bewohner waren ja sozusagen nie weg. Der Rotschwanz will ja erst noch Urlaub machen und die Schwalben genauso - die müssen sogar noch extra angezwitschert werden.Seufz, ach wär es doch schon wieder so weit...
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Brutvorbereitungen 2011

Dicentra » Antwort #20 am:

Der Kampf um die besten Brutplätze hat begonnen! Heute war großes Krakeel draußen. Ich luge mal vorsichtig aus dem Fenster ums Eck und sehe zwei Sperlinge, einer (vermutlich Herr Spatz) tschilpte auf dem Dach des Nistkastens, der andere (die Madame vielleicht) saß drinnen und schimpfte sozusagen aus dem Fenster nach draußen. Gegenüber in der Blaufichte der Nachbarn saß der Rest der Bande und gab Kontra ;D.Kohlmeisens interessierten sich für den Kasten im Pflaumenbaum, in dem bisher noch nie jemand brütete. Es würde mich sehr freuen, wenn sie einzögen.Und ich habe heute Mittag den ersten Kranichzug gesehen und gehört :D.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Brutvorbereitungen 2011

Knusperhäuschen » Antwort #21 am:

Die Meisen machen Hausbesichtigungen und die Wacholderdrossel-Schreihälse sind wieder da und beobachten von der höchsten Fichtenspitze ihr Revier, ab jetzt wirds wieder richtig laut und krawallig.Unser "Einarmiger", der alte, flügellahme Amselhahn vertreibt ebenfalls lautstark die Konkurrenz. Bestimmt brütet er auch dieses Jahr wieder hier. Mittlerweile ist er sowas, wie ein Haustier geworden nachdem er vor einigen Jahren flugunfähig durch den Garten huschte. Von Jahr zu Jahr wird er zutraulicher, demnächst setzt er sich wahrscheinlich zu uns an den Tisch.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Brutvorbereitungen 2011

Jepa-Blick » Antwort #22 am:

Auch bei uns gibt es Nestbau und Wohnungssuche. Gestern flog eine Krähe mit einem Zweig herum, dann eine Elster die ein altes Nest inspizierte und die Amsel flog wieder zielsicher ihr Nest in der hohen Fichte im oberen Drittel an. Hurra, der Frühling kommt endlich! ;D
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Brutvorbereitungen 2011

Rieke » Antwort #23 am:

Die Stare sind da und die Höhle im alten Apfelbaum hat schon Besitzer gefunden. Erst habe ich nur ein Männchen gesehen, das flügelschlagend gesungen hat und den Baum bewacht hat, dann kam ein Weibchen dazu und man hat zusammen nach Futter gesucht. Zwischendurch wurden 2 andere Stare vertrieben.Die Nebelkrähen bauen auch, da sehe ich hin und wieder Schwertransporte vorbei fliegen.
Chlorophyllsüchtig
Sam23
Beiträge: 308
Registriert: 19. Apr 2009, 09:48

Re:Brutvorbereitungen 2011

Sam23 » Antwort #24 am:

Bei mir versuchen die Spatzen im Moment die Meisenkästen zu erobern. Die zwängen sich da richtig rein und wieder raus und die Blaumeisen sitzen blöd daneben und schauen in die Luft :-[
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Brutvorbereitungen 2011

Rieke » Antwort #25 am:

Die Stare lassen es ruhig angehen. Gestern sind sie gegen 17:00 Uhr in ihrer Höhle verschwunden, davor saß man noch etwas auf dem Baum. Heute haben sie ausgeschlafen, so etwa um 8 Uhr haben sie die Höhle verlassen und sich erst mal gründlich geputzt und die Flügel gereckt. Dann sind sie weggeflogen und haben sich den ganzen Tag nicht mehr blicken lassen. Kaum waren sie weg, hat sich ein anderer Star angepirscht, aber nur mal kurz in die Höhle gespäht und ist dann auch weggeflogen.
Bei mir versuchen die Spatzen im Moment die Meisenkästen zu erobern.
Dafür haben wir Meisen an der Spatzenvilla gesichtet ;D .
Chlorophyllsüchtig
ManuimGarten

Re:Brutvorbereitungen 2011

ManuimGarten » Antwort #26 am:

Haben eure Vogelvillas eigentlich so einen Stab zum Draufsitzen vor dem Einflugsloch?Ich habe im Vorjahr diese Villa mitnehmen müssen, weil sie so gut zum Baumhaus darunter passt. Mir schien auch einmal, dass ich leises Piepen drin hörte, aber ich sah nie Vögel reinfliegen. Jetzt frage ich mich, ob ich mich täuschte.Brauchen die Vögel so einen Sitzstab unter dem Loch, oder mache ich mir unnötig Sorgen?Bild
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Brutvorbereitungen 2011

Querkopf » Antwort #27 am:

Hallo, Manu,nö, Sitzstäbe am Einflugloch sind unnötig :). Wenn du unsicher bist, ob deine Villa genutzt wurde - pfiffiges Teil übrigens! -, dann guck doch einfach mal rein. Falls ein Vorjahresnest drin ist, sollte das sowieso raus. Erstens der Piepmatzhygiene wegen (Parasiten etc.). Und zweitens, weil ein Zweitnest zwangsläufig Extrahöhe bringt; dadurch könnten Katzen, Marder, Waschbären, Eichhörnchen & Co. die neue Brut via Einflugloch auspföteln. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
ManuimGarten

Re:Brutvorbereitungen 2011

ManuimGarten » Antwort #28 am:

Danke!Bisher hatte ich keinen großen Drang zum Raufklettern, das Häuschen ist nämlich so gebaut, dass es sich nicht öffnen lässt. Man kann es nur abmontieren (und GG fluchte schon laut beim Montieren) und auf den Kopf stellen.... ??? Und es hängt ziemlich hoch (wegen der Katzen), sodass ich da nicht gerne oben herum hantiere.Ich hoffte eigentlich, dass sich die Vögel das selbst richten, wie sie es brauchen. Aber offenbar nicht...Kann mir nicht vorstellen, dass meine Oma je ihre Vogelhäuser gesäubert hätte? ::)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Brutvorbereitungen 2011

Querkopf » Antwort #29 am:

Hallo, Manu,meine Nistkästen habe ich just am vorigen Wochenende geputzt. Ein Appartement war zweimal benutzt worden - die Nestschicht aus Halmen, Moos, Federn und Haaren war schätzungsweise 8 cm dick. Bei der nächsten Runde wären geschickte Nesträuber leicht mit den Pfoten drangekommen. Oder mit dem Schnabel (Elstern). So ganz sicher sieht mir dein Kasten-Platz übrigens nicht aus: Für einen Marder z. B. könnte der dicke Nachbarast rechts ein prima Ansitz sein. Oder täuscht die Foto-Perspektive eine kürzere Distanz vor, als sie in Wirklichkeit da ist? Falls das jetzt so klingt, als hätte ich schon ewig Erfahrung mit Nistkästen: stimmt nicht, leider ;). Ich habe nur, ehe mein erster Kasten hing, mehreren Fachleuten Löcher in den Bauch gefragt ;D. Dass du wenig Lust zum Klettern verspürst, verstehe ich gut - ich hab' mich auf der Leiter auch nicht sooo wohl gefühlt...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten