News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sitzplatzgestaltung (Gelesen 6096 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Sitzplatzgestaltung

Lilo » Antwort #15 am:

Hier ein Bildausschnitt mit Wurmfarn in der Mauer:
Dateianhänge
Wurmfarn_in_der_Mauer.jpg
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Sitzplatzgestaltung

marygold » Antwort #16 am:

Wegen der Größe des naturnahen Geländes -du hast wirklich traumhaft viel Platz- würde mir eine hölzerne Sitzgarnitur an dieser Stelle besser gefallen.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Sitzplatzgestaltung

Treasure-Jo » Antwort #17 am:

"Ich finde die Platzgröße auch von unten betrachtet in Ordnung. Meine Sitzplätze sind auch immer so klein wie möglich. "Zitat DaniloMan sollte "auf den Raum antworten" ! (Zitat Petra Pelz, wenn Du Dich erinnerst, Paulownia!), auch mit der Gestaltung und der Größe eines Sitzplatzes! :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Sitzplatzgestaltung

Paulownia » Antwort #18 am:

Jo, ich erinnere mich. ;)Vielleicht habe ich das Foto auch etwas früh eingestellt.Ich denke ich weiß was Dich stört. Aber ich hatte ja Eingangs geschrieben, dass das Mäuerchen links und vor allem rechts (sie wird auslaufend mit einer Steinlage ca. bis Ende Bild gezogen) noch etwas rausgezogen wird. Dann ist die Optik für diesen Sitzplatz schon ganz anders. Jetzt wirkt sie etwas dahingesetzt und abgehackt. Lilo, Du hast einen guten Blick, ja die steht mal gerade 2 Wochen.Gerade die natürliche Gestaltung wie Farn oder Gras ist voll auf meiner Linie und für das Grundstück passend.Danilo, genau, das ist mein Ziel in ferner Zukunft. Einen Garten überwiegend in Weiß und im Herbst dann in leuchtenden Rottönen, vorwiegend hervorgerufen durch Herbstfärbung.An welche Geophyten hast Du gedacht? Bei den Gräsern müsste es schon eine Höhe von mindestens 1,50 sein um meinen gewünschten Effekt zu erzielen. Am idealsten fände ich dann noch ein Gras mit langer Wirkung über den Winter. Miscanthus zerfledert ja immer recht schnell und bei Pannicum bin ich mir nicht sicher ob es hoch genug wird. Wie seht Ihr das mit straffen Gräsern, wirken sie dort zu streng?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Sitzplatzgestaltung

Paulownia » Antwort #19 am:

Wegen der Größe des naturnahen Geländes -du hast wirklich traumhaft viel Platz- würde mir eine hölzerne Sitzgarnitur an dieser Stelle besser gefallen.
Sehe ich auch so Marygold. Geplant ist eine kleine Holzbank oder eine antike aus verrosteten Eisen und Holz.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Sitzplatzgestaltung

Ingeborg » Antwort #20 am:

Die Möbilierung stelle ich mir an dieser Stelle niedriger, rustikaler und unten geschlossen vor. Halbe Baumstämme, Stubben, geschlossener Korpus halt. Wenn die Bepflanzung nicht den kompletten Sichtschutz geben muss könnte ich mir an dieser Stelle auf der Mauerkrone vor den Möbeln Santolina rosmarinifolia (caerulea / glauca) gut vorstellen. Das ist bei mir wintervergnügt, schnittverträglich, muss aber nicht dauernd frisiert werden und kompakt.Den Wurmfarn einzeln zu Füßen der Steine / in den Steinen kann ich mir auch gut vorstellen.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Eva

Re:Sitzplatzgestaltung

Eva » Antwort #21 am:

Bei mir in der Mauer wächst Kaukasus Gamander, Phlomis, Salbei, Alyssum und Taglilien. Die Taglilien sind ziemlich wenig plüschig, wenn sie gerade nicht blühen, und Phlomis und Gamander machen schöne grüne Büsche. Oder Du pflanzt noch andere Gehölze dazu z.B. eine buschige Rose (sowas wie multiflora, nur kleiner) und einen Winterjasmin, der von der Mauer runterhängt, beide blühen zu anderen Zeiten als Apfel und Cornus und stehlen denen nicht die Show. Ich denke, wenn man mehr auf die Mauer und ihren Bewuchs schaut entfällt das Problem, dass der Blick auf die Stühle gelenkt wird. PS: Ich würde an so einem Platz nicht sitzen, sondern mit einem guten Buch liegen und deshalb wahrscheinlich die Mauerkrone mit duftendem und blühendem Zeugs bepflanzen.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Sitzplatzgestaltung

Danilo » Antwort #22 am:

An welche Geophyten hast Du gedacht?
Vorfrühlingsblüher habe ich nicht betrachtet, die fallen ja gestalterisch von da unten so wenig ins Gewicht, daß da alles möglich ist. Für die Zeit vor der Enfaltung der Gräser hatte ich ganz konkret Camassia vor dem geistigen Auge. Hab ich allerdings öfter mal. ::)Allgemeiner würde ich den Schwerpunkt auf späte Zwiebelblüher setzen, deren Blütenstände sich genügend hoch vor der Mauer erheben (wie hoch ist diese?), so daß sie vom Sitzplatz aus nicht von selbiger verdeckt werden. Das könnten neben Camassia ebenso Allium-Arten, Eremurus oder gar Lilien bewerkstelligen - und alle gibts auch in weiß. :DIch glaube, daß Calamagrostis oder Sorghastrum Deinen Ansprüchen recht nahe kommen - Wuchshöhe und speziell beim Reitgras früher Austrieb+Blütenbildung, extrem lange Standzeit bis ins Frühjahr. Das ist leider bei der Molinia nicht gegeben, dafür schlägt sie die zuvorgenannten in der Herbstfärbung um Längen. Panicum kannst Du im Hinblick auf die Wuchshöhe problemlos pflanzen. 'Strictum' und 'Cloud Nine' werden mannshoch und mehr. Letztere hat ebenfalls eine schöne Herbstfärbung. Winterstandzeit ist bei beiden ... naja, kommt auf die Witterung an.Mir persönlich wäre Calamagrostis als straffstes Gras nicht zu streng. Falls doch, kann man dem mit Vorpflanzung anderer Wuchsformen auch entgegenwirken (z.B. mit Astern, Geraniümmern ;) ).
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Sitzplatzgestaltung

Lilo » Antwort #23 am:

Lilo, Du hast einen guten Blick, ja die steht mal gerade 2 Wochen.Gerade die natürliche Gestaltung wie Farn oder Gras ist voll auf meiner Linie und für das Grundstück passend.
Dafür habe ich schließlich mehr als 15 Jahre "Mäuerchen" gespielt, dass ich eine frische gelegte Reihe Steine erkenne.Ich stelle mir den Wurmfarn am Fuß deines Mäuerchens vor. Wenn du welchen brauchst, gib Bescheid, ich muss immer wieder jäten und roden. Ich habe auch noch Tüpfelfarn, der wächst gerne zwischen den Steinen, rollt sich im Sommer ein, sobald es feuchter wird rollt er sich wieder auf. Straff aufrechte Gräser fände ich an dieser Stelle nicht passend
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Sitzplatzgestaltung

pearl » Antwort #24 am:

...mach den Platz größer!
auf jeden Fall! Dann von der Mauer Abeliophyllum distichum runterrauschen lassen. Auf weitere Eingebungen im Laufe der Gartenjahre warten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Sitzplatzgestaltung

pearl » Antwort #25 am:

Lilo, Du hast einen guten Blick, ja die steht mal gerade 2 Wochen.Gerade die natürliche Gestaltung wie Farn oder Gras ist voll auf meiner Linie und für das Grundstück passend. bei Pannicum bin ich mir nicht sicher ob es hoch genug wird.
Lilo meint, dass das Mäuerchen von dem Rasengras vor der Mauer überwuchert wird, was nicht im Sinne des Erfinders sein wird.Panicum Cloud Nine und Northwind werden nicht zu niedrig sein. Goldschuppenfarn, wie Lilo ihn vorschlägt finde ich dort etwas wuchtig, könnte aber charaktervoll wirken.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Sitzplatzgestaltung

Paulownia » Antwort #26 am:

So schöne, viele Vorschläge, danke :)Das Mäuerchen ist zur Sicherung einer Geraden am Berg gebaut. Von daher ist der Zierwert für mich nicht von Bedeutung. Da gibt es hier schönere Mauern. Nur sollte diese nötige Sicherung aus typischem Material bestehen. Gerade eine Vorflanzung kaschiert mir die Mauer und ist für mich wünschenswert und Rasengras darf dort gerne wuchern.Der grundlegende Fehler, den ich hier gemacht habe, ist den Sitzplatz aufzuschütten. Es ist am Hang einfach gefälliger eine Mulde zu schaffen. Das fügt sich bei nicht terrassierten Hängen einfach besser ein was ich bei meinen anderen Sitzplätzen sehe.Nun ist es aber so und ich muss diesen erhöhten Platz kaschieren.Auf alle Fälle kamen hier schöne Ideen und Anregungen für mich was sehr hilft.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Sitzplatzgestaltung

_felicia » Antwort #27 am:

Zitat: "Der grundlegende Fehler, den ich hier gemacht habe, ist den Sitzplatz aufzuschütten. Es ist am Hang einfach gefälliger eine Mulde zu schaffen. Das fügt sich bei nicht terrassierten Hängen einfach besser ein was ich bei meinen anderen Sitzplätzen sehe." Zitat Ende... Du kannst das Gelände seitlich immer noch erhöhen und damit die exponierte Wirkung etwas lindern ... Der Aushub für die nächste Mauer ist dann gleich untergebracht.Viele Grüße _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Antworten