
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Immer Braunfäule bei Tomaten????? (Gelesen 12392 mal)
Immer Braunfäule bei Tomaten?????
Hallo!Nun hab ich in dem Thread "Warun eigentlich noch Tomaten" (oder so ähnlich) und auch in anderen Tomatentheads immer wieder gelesen, dass die Braunfäule bei Tomaten wohl dazugehört... zumindest, wenn man sie im Freiland stehen hat! Ist das wirklich so? Kann man dagegen denn gar nichts machen? 

Viele Grüße - Radisanne
Re:Immer Braunfäule bei Tomaten?????
Es handelt sich um einen Pilz, der, wenn die Witterung kalt-feucht ist, - huhuu - langsam aus dem Boden aufsteigt. Mein Schwiegervater an der romagnolischen Adria weiss nicht, was das ist. Dort genügt es, ein paar Tomatensamen aufs Beet zu spucken, damit ab Ende Juli ganz ohne Mühe zur Ernte gesunder, süsser Tomaten geschritten werden kann. Hier bei uns kann man schon was machen: Ein Glashaus aufstellen. Im Freien dagegen muss man sich - ausser es ist grad der heisse Sommer 2003 - entweder mit dem Schaden abfinden oder spritzen. Präventiv soll sich der kieselsäurehaltige, blattstärkende Ackerschachtelhalmtee bewähren. Na ja, man muss schon ein wenig dran glauben. Ansonsten kommt im Bioanbau nach wie vor Kupfer zur Anwendung. Ob das schädlicher ist als synthetische Fungizide, ist umstritten.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18546
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Immer Braunfäule bei Tomaten?????
Aber es muß ja nicht gleich ein Glashaus sein. Schutz vor Regenwasser ist aber in unseren Gefilden leider schon angebracht.
Re:Immer Braunfäule bei Tomaten?????
bis in die 80er jahre gab´s bei uns auch keine braunfäule.wir hatten eigentlich immer tomaten (im freiland,ohne spritzen) bis zum ersten frost.those were the days...gruß
Re Immer Braunfäule bei Tomaten?????
Ja, da habe ich mich auch schon oft gefragt, warum es früher keine Krautfäule und Ähnliches bei Tomaten und Kartoffeln gab..... War vielleicht das Klima anders?Es ist aber auch jetzt noch ein ganz großer Unterschied, wo man seine Früchtchen zieht, wie fisalis das sagt! Bei uns im eher feuchtkühlen Alpennordrand geht es im Freien tatsächlich nicht mehr ohne Schutz, während ich immer wieder von Leuten aus Gebieten mir wärmerem trockenerem Wetter da weniger Probleme haben. Wenn heuer eh der heißeste Sommer aller Zeiten kommt, wie man unlängst überall lesen konnte, dürften wir ja keine Probleme bekommen, soferne die Pflanzen nicht schon vorher erwischt. Bei uns ist eher der Juni die kritische Zeit, wo es öfter lang regnet und kühl ist (die "Schafskälte"). Das ist auch die Zeit, wo hier die Zentifolienrosen blühen, die Erdbeeren reifen und die Bauern Heu machen sollten....LG lisl
Re:Immer Braunfäule bei Tomaten?????
Das Thema wurde hier schon öfter diskutiert. Die Braunfäule hat sich in den letzten Jahrzehnten in Europa immer weiter verbreitet. Auch in warmen Sommern tritt sie bei uns auf. Dagegen hilft meiner Meinung nach nur geschickte Sortenwahl. Es gibt noch genügend "krautfäule-tolerante Tomatensorten" zu kaufen oder zu tauschen.Nun hab ich in dem Thread "Warun eigentlich noch Tomaten" (oder so ähnlich) und auch in anderen Tomatentheads immer wieder gelesen, dass die Braunfäule bei Tomaten wohl dazugehört... Kann man dagegen denn gar nichts machen?
Auch heute kann man trotz Braunfäule noch im Freiland Tomaten anbauen, ohne diese mit Fungiziden oder anderen Mitteln spritzen zu müssen. Setzt natürlich bestimmte Sorten voraus. Andere Tomaten kann man mit Foliedächern zum Schutz gegen Regen überbauen. Es gibt noch soviele "alte" Sorten zum ausprobieren.bis in die 80er jahre gab´s bei uns auch keine braunfäule.wir hatten eigentlich immer tomaten (im freiland,ohne spritzen) bis zum ersten frost.

Re:Immer Braunfäule bei Tomaten?????
An ein Foliendach dachte ich auch schon.... Aber wie bauen, damit es Wind und Wetter standhält?Hat jemand ein paar Tips oder gibst irgendwo Bauanleitungen?Die, die es zu kaufen gibt, sind definitiv zu klein, dann müsste ich 3-4 Stück kaufen, das übersteigt mein Budget!Ja, Matthias.... WO bekomm ich denn die "alten" Sorten?Andere Tomaten kann man mit Foliedächern zum Schutz gegen Regen überbauen. Es gibt noch soviele "alte" Sorten zum ausprobieren.![]()
Viele Grüße - Radisanne
Re:Immer Braunfäule bei Tomaten?????
Am einfachsten ist es ein fertiges Tomatenhaus zu kaufen, oder einige Kanthölzer senkrecht in die Erde bringen, oben waagerecht miteinander verbinden. Als Dach Folie drauf, so wie man Carports baut. Ich selber baue ohne Schutz, und ohne Dach meine Tomaten an!An ein Foliendach dachte ich auch schon.... Aber wie bauen, damit es Wind und Wetter standhält? Hat jemand ein paar Tips oder gibst irgendwo Bauanleitungen?

Im Tausch mit anderen "Tomatenverrückten" hier im ForumJa, Matthias.... WO bekomm ich denn die "alten" Sorten?

Re:Immer Braunfäule bei Tomaten?????
Ach ja, auf das Archiv hät ich auch selbst kommen können! ;DAber zum Tauschen hab ich doch gar nichts *schluchz*Im Tausch mit anderen "Tomatenverrückten" hier im Forumoder hier.

Viele Grüße - Radisanne
Re:Immer Braunfäule bei Tomaten?????
Und bei der Arche Noah - gibt auch mehrmals im Jahr Veranstaltungen, wo man gleich vor Ort einkaufen kann:http://www.arche-noah.at/Oder bei Irina Zacharias:http://www.irinas-tomaten.de/LGamritaWO bekomm ich denn die "alten" Sorten?
Re:Immer Braunfäule bei Tomaten?????
bei gerhard bohl kannst du auch samentütchen ohne zu tauschen beziehen, für 1 eur pro tüte. laß die mal sein sortenverzeichnis schicken. es sind 1 500 sorten tomaten.kannst ja 30 pro jahr probieren, dann bist du in 50 jahren durch und weißt, wie die schmecken, und welche resistent sind. um diesen aufwand abzukürzen, hat herr bohl seinem sortenverzeichnis ein blatt beigefügt, auf dem eine anzahlunterschiedlich resistenter tomaten genannt sind. es handelt sich meist um klein- und kleinstfrüchtige sorten.gruß
Re:Immer Braunfäule bei Tomaten?????
Welche Sorten sind denn bei Euch auffällig wenig Braunfäule-anfällig?Bei mir ist es die Kremser Perle, die bis in den späten Herbst voll belaubt und ohne Meckern durchhält.
Re:Immer Braunfäule bei Tomaten?????
Dazu kann man hier nachlesen: http://forum.garten-pur.de/Gemuesebeet- ... 4192_A.htm
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Immer Braunfäule bei Tomaten?????
Wir hatten dazu schon einige Threads, Neue braunfäuleresistente Tomatensorten und empfehlenswerte Tomatensorten fürs Freiland.
Re:Immer Braunfäule bei Tomaten?????
Hallo Radieschen,ich pflanze meine Tomaten unter ein Foliendach. Dafür stelle ich eine oder zwei Baustahlmatten tunnelförmig auf, fixiere an jeder Seite auf 2 Stellen mit Moniereisen, die ich senkrecht in den Boden stecke. Darüber lege ich eine gute Abdeckplane und fixiere sie rundherum mit Wäscheklammern. Nur an genügenden Punkten muß das schon geschehen. Um das Ganze ausreichend gegen Sturm zu sichern, spanne ich querrüber hin und her und diagonal rüber starken Bindfaden oder Ähnliches. Das alles hat im letzten Jahr trotz der starken Sommerstürme gehalten. Nur die Folie erneuer ich jedes Jahr.Artessa