News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vorschläge zur Bepflanzung erbeten (Gelesen 6144 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
wollemia

Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

wollemia »

Diese "wunderschönen" Steine stehen nicht weit von der Hauswand entfernt an der Nordseite, an der Nordostecke vom Haus. Vorschlaege_erbeten.jpgSonne kommt im Winterhalbjahr dort praktisch nicht hin.Die Rasenfläche ist, wie man sieht, etwas abschüssig.Das Ganze liegt noch unter der Krone einer riesigen Schwarzkiefer und erhält daher und wegen der Hausnähe nicht allzu viel Niederschläge. Die Erde dort in den Steinen trocknet daher schnell mal aus, und im Winter friert das Ganze natürlich auch durch.Und nein, die Steine können leider nicht weg oder ersetzt werden.Außer dort Bohnenkraut, Salbei und Ysop zu pflanzen ist mir nicht allzu viel eingefallen.Habt ihr Vorschläge für diese etwas trostlose Ecke?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

Gänselieschen » Antwort #1 am:

Auf jeden Fall etwas Überhängendes.Bei mir wächst Iberis Sempervirens sehr gut, steht auch öfter recht trocken, ob es direkt in diesen Betonteilen gedeiht - müsste man probieren, die Blüte ist vielleicht bei weniger Sonne nicht ganz so üppig, aber das Grün rankt schön über. Bei Campanula poscharskyana 'Blauranke' wird auch Halbschatten und Trockenheitsverträglichkeit genannt. Das würde mir erstmal einfallen und natürlich Efeu.L.G.
Pewe

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

Pewe » Antwort #2 am:

Aster 'Snowflurry' soll doch recht wüchsig sein, jedenfalls wenn etwas gegossen wird.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

macrantha » Antwort #3 am:

puhhh - das ist wirklich schwierig. Und ein vorgeblendetes Mauerwerk geht nicht?Bei diesen Steinen setzt mein kreatives Denkzentrum immer aus ... :-\P.S. Sehr schatten und gleichzeitig trockenheitsresistent ist - wenn einmal eingewachsen: Buglossoides purpurocaeroleum. Der macht ja auch ganz schöne Ranken. Nur die Anwachsphase ist "tricky".Dazu auf der Mauerkrone (hinter den Steinen - darin wächst auf Dauer einfach nix) dann größere Exemplare von Wurmfarn. Der macht auch alles mit.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

Paulownia » Antwort #4 am:

Ja diese Russensteine. Mit denen hat man erhebliche Bepflanzschwierigkeiten. Nicht nur die Trockenheit, am schlimmsten finde ich, dass ständig die Erde in ihnen verschwindet.Ich würde erst gar nicht den Versuch starten dort etwas hinein zu pflanzen.Ich würde hinter den Steinen einen schönen Busch mit überhängendem Wuchs pflanzen, der die Steine kaschiert:Juniperus horizontalis 'Glauca'Cytisus leicht schräg gepflanztBerberis verruculosa oder besser noch x stenophylla.Auch eine Wildrose könnte ich mir gut vorstellen. Da gibt es ja welche die schattenverträglich sind.Jasminum nudiflorumUnten und rechts und links, oder einzelne Spalten würde ich versuchen das robuste Zimbelkraut anzusiedeln oder trockenheitsverträgliche Farne.So mal auf die Schnelle und um marcanthas 'kreatives Denkzentrum' wieder anzuregen ;D
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

Katrin » Antwort #5 am:

Ist es nicht eher schattig dort? Wenns um schnelles Verdecken geht, wäre Geranium macrorrhizum und Dryopteris filix-mas eine Möglichkeit. Allerdings sieht man dann von der Ecke vermutlich nichts mehr und die Steine werden kaum mehr zu bewegen sein, ohne das Ensemble zu zerstören.edit: Du kannst die genannten Stauden in, rundherum oder vor die Steine pflanzen oder einfach überallhin :)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
wollemia

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

wollemia » Antwort #6 am:

Bei diesen Steinen setzt mein kreatives Denkzentrum immer aus ... :-\
Da haben wir etwas gemeinsam.Farne fände ich nicht schlecht, Geranium macrorrhizum auch, Cymbalaria dito.Was die Aster angeht, muss ich mal schauen.Efeu geht nicht, davon haben wir an anderer Stelle soviel, dass die übrigen Hausbewohner mich einweisen ließen, wenn ich da Efeu pflanzte. ;DAber Euonymus fortunei wäre vielleicht noch ´ne Möglichkeit.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

Staudo » Antwort #7 am:

Ja diese Russensteine.
Ich bitte Dich! Die Dinger sind eine Ausgeburt westlicher Dekadenz.Ich würde auch etwas kriechendes/hängendes an die Oberkante pflanzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

Gänselieschen » Antwort #8 am:

;D Danke Staudo :-*
Pewe

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

Pewe » Antwort #9 am:

Lysimachia nummularia vielleicht? Ziemlich unkaputtbar, vertrocknet nicht, verträgt Schatten und gibt einen hübschen Hänger ab.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

Paulownia » Antwort #10 am:

Ja diese Russensteine.
Ich bitte Dich! Die Dinger sind eine Ausgeburt westlicher Dekadenz.
OTBei uns heissen die so. Ich mag jetzt hier nicht den Ursprung der Benennung erläutern. ;)
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Lehm

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

Lehm » Antwort #11 am:

Ich würd einfach wachsen lassen, was spontan wächst. Dann hast du Standortgerechtes.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18527
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

Nina » Antwort #12 am:

Dann würde man aber wahrscheinlich nach wie vor die häßlichen Planzsteine sehen. :P Jens, könnt ihr nicht zusammenlegen? ::)
Lehm

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

Lehm » Antwort #13 am:

Dann würde man aber wahrscheinlich nach wie vor die häßlichen Planzsteine sehen. :P
Vielleicht noch im ersten Jahr, im zweiten sieht man da nix mehr von.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

Paulownia » Antwort #14 am:

Aber Euonymus fortunei wäre vielleicht noch ´ne Möglichkeit.
Nö, jedenfalls nicht in den Steinen. Da wächst er nicht.Bei einer reinen Staudenpflanzung würde mich stören wenn man im Winter zuviel von den Steinen sieht. Da würde ich stark in den immergrünen Bereich gehen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Antworten