News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten (Gelesen 9862 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Christina
- Beiträge: 6691
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten
Hallo,Auf der Westseite unseres Hauses habe ich einen Weg aus einzelnen Schrittplatten. Im vorderen Bereich habe ich Thymus serphyllum Pygmaeus angesiedelt. Dort ist es sehr sonnig, entsprechend wohl fühlt der sich hier und sieht sehr schön aus. Vorher stand da Feldthymian, diesen mußte ich regelmäßig zurückschneiden. Der Pygmaeus braucht keinerlei Pflege mehr.Im hinteren Bereich ist es aber zu schattig für ihn. Hier suche ich etwas mit kleinsten Blättern, welches sich gut zu einem Teppich ausbreitet und auch keinen Rückschnitt benötigt. Auch ab und zu einen Tritt sollte es aushalten können. (Der Weg wird sehr wenig genutzt.)Schneckenresistent sollte es auch sein.Habt ihr Ideen?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten
wenn es nicht vollschattig ist, sondern halbschatig könnte ich mir Acaena buchananii vorstellen; nicht 100% wintergrün, aber dennoch schön. Wenn es vollschattig ist, könnte man es mit Moosen versuchen.Ach da fällt mir ein als allererste Wahl: Cotula squalida, sehr robust!das habe ich schon genau so gesehen, wie Du es verwenden willst (Standort: halbschattig, frisch-feucht)
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Christina
- Beiträge: 6691
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten
Danke, auf das Stachelnüsschen bin ich selbst nicht gekommen, dabei habe ich den ganzen Nachmittag überlegt. Irgendwo in meinem Garten müßte ich sie sogar schon haben.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten
Wie gesagt, Cotula halte ich für die noch bessere, robustere Wahl, der machen "Tritte" nichts aus.Danke, auf das Stachelnüsschen bin ich selbst nicht gekommen, dabei habe ich den ganzen Nachmittag überlegt. Irgendwo in meinem Garten müßte ich sie sogar schon haben.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten
meine sind im letzten harten Winter alle erfroren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten
Schade, auch ich habe kein Glück mit den Stachelnüsschen. vielleicht war meine Stelle auch nicht gerade günstig für sie. Bodennicht durchlässig genug. Ich sollte es an einer anderen Stelle nochmal versuchen.Was für solche Zwecke bei mir gut wächst ist das gute alte Sternmoos.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten
Cotula oder Acaena?meine sind im letzten harten Winter alle erfroren.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Christina
- Beiträge: 6691
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten
Pearl meinte bestimmt Cotula. Schade, wenn sie bei ihr nicht genügend winterfest ist, ist sie es hier erst recht nicht. Dabei hätte es mir sehr gut gefallen.Sternmoos, wie schaut es aus bei längeren Trockperioden?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten
Gelb kommt aber meist wieder.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Christina
- Beiträge: 6691
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten
dann kommt es nicht in Frage.Gelb kommt aber meist wieder.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Thüringer
- Beiträge: 5959
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten
Ich wollte Dir Waldsteinia vorschlagen, denn die halten viel aus, aber wenn gelb nicht in Frage kommt ...
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten
Das würde ich nicht sagen, dass Cotula bei Dir nicht winterhart ist. Es hängt sehr vom Boden ab. Nässe im Winter wird nicht vertragen. Wenn Du den den Boden durchlässig machst, gebe ich Cotula gute Chancen auch in kälteren Regionen.Zitat Gaissmayer: "Diese flächig wachsende, mattenbildende Staude kann als Rasenersatz für kleine Flächen verwendet werden. Sehr schön auch in Fugen von Plattenwegen oder als Teppich für Zwiebelblüher. Sie besitzt unscheinbare Blüten und meist wintergrünes Laub. Sie bevorzugt durchlässige, nicht zu trockene Böden."Pearl meinte bestimmt Cotula. Schade, wenn sie bei ihr nicht genügend winterfest ist, ist sie es hier erst recht nicht. Dabei hätte es mir sehr gut gefallen.Sternmoos, wie schaut es aus bei längeren Trockperioden?
Liebe Grüße
Jo
Jo
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten
Bei mir ist das Sternmoos in langen trockenen Sommern meist flächig gestorben. Im vollen Schatten hatte ich eher Probleme mit Falllaub, das muss man regelmässig absammeln.Alles in allem an passenden Standorten die nicht zu nass oder trocken sind sehr schön. Bei mir halt nie sehr lange.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten
Man könnte auch Vinca minor in Betracht ziehen. Es gibt eine sehr kompakte, niedrig bleibende Sorte (Vinca minor 'Marie'), die auch gelegentliches "Betreten" ohne Probleme wegsteckt.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Christina
- Beiträge: 6691
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten
Jo, ich habe hier Lös-Lehm Boden, wobei der Lehmanteil an dieser Stelle eher höher ist. Durchlässig würde ich es nicht bezeichnen. Da die Schrittplatten in diesem Lehm bombenfest sitzten, würde ich da ungerne die Erde lockerer machen. Vinca minor Marie (habe auch bei Geissmeier nachgelesen) hört sich gut an. Es soll ja kompakt bleiben, längere Ranken, die über die Platten wachsen wären da nicht so toll. Hast du es selbst schon über einen längeren Zeitraum beobachten können, bleibt es tatäschlich so kompakt?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)