News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten (Gelesen 9864 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten

macrantha » Antwort #30 am:

Ich glaube, das ist schon eine ganze Weile so, aber in ?allen? Staudengärtnereien werden sie als Cotula geführt.Ehrlichgesagt finde ich, man braucht bei manchen Gattungen diesen ständigen Umbenennungswahnsinn nicht mitmachen - weiß doch eh jeder, was gemeint ist ;)Bei Cimicifuga weigere ich mich bisher auch noch ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten

Paulownia » Antwort #31 am:

Christina,ich hatte bei meinem Pflanzversuch die gleichen Bedenken.Von daher habe ich mir letztes Jahr ein Samentütchen gekauft, ausgesät und in Büscheln in kleine Töpfe pikiert.Sie sind bei mir im sonnigen Lehmhang gepflanzt. ich war sehr skeptisch, doch erstaunt, wie sie die Hitze doch durchhalten und dabei voll blühten, immer gut aussahen und sich auch versamen.Von daher kann ich Ninas Erfahrungen nur bestätigen.Wobei Axel Recht hat, der letzte Sommer war recht feucht, doch bei meinem Gefälle ist das in praller Sonne fast unereblich.Ich denke ein lehmhaltiger Boden ist da von Vorteil.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten

pearl » Antwort #32 am:

Paulownia, du meinst jetzt Sternmoos. Ja, damit würde ich es auch versuchen. Zusätzlich ein paar dieser winzigen Farne, die es in vielen Arten gibt, Asplenium, Tüpfelfarn, Mauerraute, Steinfeder.Christina, sicher kann Thomas Eidmann dir da raten. Einzige wirklich taugliche Vinca ist 'Bowles Variety' Syn. 'La Grave'. Ich habe sie schon für dich vorbereitet.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten