News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mein neues Staudenbeet (Gelesen 209756 mal)
Re:Mein neues Staudenbeet
alltogether now! Ich würde einfach warten bis die Crambe das Ding geschluckt hat.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Mein neues Staudenbeet
Ich habe für dort nur zwei Pflanzen aber in etwas größerer Stückzahl bestellt:Geranium nodosum und Melittis melissophyllum, Lamium orvala möchte ich auch dort haben, das ist aber zur Zeit nicht lieferbar. Das Beet soll in der Hauptsaison recht unauffällig sein und naturhaft wirken. In der Hauptsache soll es Schneeglöckchen aufnehmen. Das Beet liegt nahe am Eingang und ist von dort einsehbar. Die Spaziergänger freuen sich in dieser Zeit halbtot über den kleinen Ring von Schneeglöckchen, die ich zu Fuß der Birke auf der anderen Seite des Einganges habe. Demnächst sollen sie sich noch mehr freuen können.Ich finde, dass Schneeglöckchen ganz besonders gut zu Birken passen.Könnte ich Dich dafür gewinnen, uns die Namen der Stauden preiszugeben?...Unter der anderen Birke ganz schnell ein 9 m²-Beet vorbereitet.Ganz schnell heißt: 1. Gras, Moos und Efeu mit dem Rechen abgekratzt2. Die regionale Tageszeitung eines Monats auf dem Erdboden dachziegelartig ausgelegt.(Die beiden vorhandenen Schneeglöckchen wurden ausgespart)3. 10 Eimer mit Komposterde darauf verteilt. Die Stauden für den trockenen Schatten sind bereits bestellt. Aber wo kriege ich zum korrekten Preis Schneeglöckchen in the green?(würde in den Thread "Mein neues Staudenbeet" passen.)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mein neues Staudenbeet
Kompliment, das sieht klasse aus vor meinem geistigen Auge. Ich bin ja begeistert, dass es auch Beete mit wenigen Arten gibt. Gerade im Schatten finde ich das oft sehr empfehlenswert. (Die Natur macht das im Schatten auch so....)Danke und liebe GrüßeJo
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Mein neues Staudenbeet
So, hier ist das neue Beet.Noch ist nichts drin außer den beiden Galanthus, die eh dort wuchsen.Ich werde mal alle vagabundierenden Schneeglöckchen in meinem Garten einsammeln und dort einsetzen.
Die Baustahlmatte hat 2 Funktionen:Zum Einen präsentiere ich dort meine Ausgrabungen.Zum Anderen werden unachtsame Gartenbesucher durch sie davon abgehalten, quer durch das Beet längs des Weges zu latschen, um zur Grillwiese zu gelangen.Ein Bild aus anderer Perspektive.
Im Hintergrund die andere Birke mit den Schneeglöckchen, außer dem ein Berg Holzfliesen und einige beachtliche Sandsteine, welche zu Treppenstufen werden sollen.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18482
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Mein neues Staudenbeet
Das hast du abner schön vorbereitet! Da juckt es einen ja in den Fingern zu pflanzen!

Re:Mein neues Staudenbeet
Die evtl.-Variante ist natürlich verführerisch, wenn Platz da ist, mehrere farblich passende Iris-Sorten nebeneinander zu pflanzen......Iris barbata-eliator “Caldron” unbedingt in kleiner Gruppe, evtl. mit anderen Sorten....


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Mein neues Staudenbeet
Beneidenswerte Spaziergänger!....In der Hauptsache soll es Schneeglöckchen aufnehmen. Das Beet liegt nahe am Eingang und ist von dort einsehbar. Die Spaziergänger freuen sich in dieser Zeit halbtot über den kleinen Ring von Schneeglöckchen, die ich zu Fuß der Birke auf der anderen Seite des Einganges habe. Demnächst sollen sie sich noch mehr freuen können.Ich finde, dass Schneeglöckchen ganz besonders gut zu Birken passen.


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Mein neues Staudenbeet
Lilo, war die Baustahlmatte schon immer "braun"? Ich hantiere gerade mit solchem Zeugs, aber die sind oberflächenbehandelt. Wenn das Zeug beim ersten Regen korrodiert, fliegt das gleich wieder raus.

Bin ganz Deiner Meinung. Das war neulich ein Punkt, den ich unterschlagen hatte. Ich würde wie gehabt Salvia 'Caradonna' nicht einzeln setzen. Daß mir die Fläche ab 10 Stück zu schade ist, stimmt so gar nicht. Es ist eher der Preis; ich verteile notgedrungen vier Stück mit größerem Abstand auf einer Fläche, die für 10 reichen würde. ;DMan gewöhnt sich schnell daran, daß es eben ein paar Jahre länger dauert als bei anderen bis ein Beet schön eingewachsen ist. Eine Aster dumosus wird bei mir nach dem Kauf erst vermehrt, dann erst gepflanzt. Das Geld geb ich lieber für weitere Einzelschicksale oder irgendwann für Porto nach Übersee aus.Ich scheue es einfach, mein knappes Geld für Pflanzen auszugeben, die ich mit etwas Geduld selber ziehen kann. Da kaufe ich lieber andere Sorten, die es weit und breit noch nicht gibt!

Re:Mein neues Staudenbeet
Genau! Ich finde, es hat durchaus seinen Reiz, wenn Beete sich verändern und Einjährige nach und nach verschwinden. Man muss nur aufpassen, dass die Einjährigen nicht die jungen Stauden niederwuchern....Man gewöhnt sich schnell daran, daß es eben ein paar Jahre länger dauert als bei anderen bis ein Beet schön eingewachsen ist. Eine Aster dumosus wird bei mir nach dem Kauf erst vermehrt, dann erst gepflanzt. Das Geld geb ich lieber für weitere Einzelschicksale oder irgendwann für Porto nach Übersee aus.![]()

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Mein neues Staudenbeet
Och, ich bin eigentlich ganz dankbar für jede freie Stelle, die Einjährige aufnehmen kann. Ich nehm im Vorjahr immer solche Mengen an Samen ab (womöglich könnte die betreffende Pflanze sich nicht genügend selbst aussäen...), so daß ich dann in Platznot gerate.Sieht eben im Pflanzjahr etwas bunt aus, macht aber nichts, passt hier zu den Bauerngärten und verbessert die Standortverhältnisse für die Stauden.
Re:Mein neues Staudenbeet
Das freut mich zu lesen. Aus eins mach Viele, genauso halte ich es auchEine Aster dumosus wird bei mir nach dem Kauf erst vermehrt, dann erst gepflanzt. Das Geld geb ich lieber für weitere Einzelschicksale oder irgendwann für Porto nach Übersee aus.![]()

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Mein neues Staudenbeet
Ja, und das ist erwünscht.Gewissermaßen Stilelemente des Gartens, rostiges Eisen und halbverrottete Baumstumpen, es liegt auch der eine oder andere Kochen rum und es gibt eine Sammlung ausgegrabener Scherben.Lilo, war die Baustahlmatte schon immer "braun"? Ich hantiere gerade mit solchem Zeugs, aber die sind oberflächenbehandelt. Wenn das Zeug beim ersten Regen korrodiert, fliegt das gleich wieder raus.![]()
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Mein neues Staudenbeet
Mal zum Teilen von gelieferten Stauden. Der größte Teil meiner Stauden wird in 9cm Töpfchen /0,5 l kommen, bis auf ein paar Ausnahmen - meinst Du wirklich, dass die noch geteilt werden können?? L.G.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mein neues Staudenbeet
"Ich scheue es einfach, mein knappes Geld für Pflanzen auszugeben, die ich mit etwas Geduld selber ziehen kann. Da kaufe ich lieber andere Sorten, die es weit und breit noch nicht gibt!"...da hast Du auch mit mir einen Sympathisanten 

Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Mein neues Staudenbeet

Lieber nicht! Pflanzen und erst teilen wenn sie sich vermehrt haben, also vielleicht nächstes oder übernächstes Jahr. Das sind die besten Stauden: Die gut wachsen und sich in Maßen vermehren - im Gegensatz sowohl zu denen, die wuchernd ganze Beete unterwandern als auch zu denen, die vor sich hin mickern um dann Sang- und Klanglos einzugehen.Mal zum Teilen von gelieferten Stauden. Der größte Teil meiner Stauden wird in 9cm Töpfchen /0,5 l kommen, bis auf ein paar Ausnahmen - meinst Du wirklich, dass die noch geteilt werden können??

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli