News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hepatica 2011 (Gelesen 83824 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Hepatica 2011
Leider ist hier die Übersetzung
- Dateianhänge
-
- 74_Hepatica_japonica_Shrio_me_B_DSCF1684_50.JPG (64.26 KiB) 164 mal betrachtet
Gunhild
Re:Hepatica 2011
Danke an alle für eure Gastfreundschaft und die Hilfe zum richtigen Seite. Ich bin froh zu hören, Sie bekommen Nutzung meiner Website, und ich freue mich für die englische Version in die Garten-Pur, die ich nutzen werden.Hier in Dänemark (im Nordwesten von Jütland) die Temperatur Theis Abend ist um den Gefrierpunkt, und meine Leberblümchen (n) im Garten sind nicht blühende noch. In meinem Gewächshaus Ich denke, etwa 50 Pflanzen jetzt blühen, während ich den Hauptteil blühen in etwa 14 Tagen rechnen.Es ist eine Freude zu sehen, jede Blume öffnen, nicht weniger die Samen Pflanzen, die auf den ersten Zeit der Blüte sind in diesem Jahr. Besonders freue ich mich auf die Blumen meiner Kreuzungen sehen - wer weiß - vielleicht gibt es eine positive Überraschung.
Gunhild
Re:Hepatica 2011
@GunhildAuch von mir ein herzliches Willkommen bei garten-pur!!! Ich freue mich besonders, da ich auch schon des öfteren Deine Hompage mit Deinen vielfältigen Pflanzenschätzen besucht habe.
Schön, dass Du uns Bilder Deiner Hepaticas zeigst, die Sämlingspflanzen interessieren mich sehr!Liebe Grüße EmmaCampanulaGibt es für Gunhild die Möglichkeit, dass unsere Texte übersetzt werden?

Re:Hepatica 2011
ich sehe mir gunhilds seite auch sehr gerne an. respekt!so viele kostbarkeiten, eine neben der anderen.leider wird man mit dem eigenen garten ein wenig unzufrieden.
vormals "vanessa"
Re:Hepatica 2011
Die japanische Hepaticas sind bestimmt toll. Trotzdem verstehe ich eigentlich nicht warum wir Europäer nicht dasselbe Kreuzungsarbeit mit unseren heimatlichen Pflanzen getan haben. Japanische Hepatica sind wahnsinnig teuer und ein Gewächshaus braucht man dazu. Heimatliche Hepaticas wächsen aber draussen im Garten. Kostfrei!
-
- Beiträge: 7337
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hepatica 2011
Da gibt es ja auch schon verschiedene Sorten: zweifarbig, gefüllt, zweifarbig gefüllt usw. Billig sind die aber auch nicht...
Re:Hepatica 2011
Also ich find die Hepaticas ja wirklich ganz reizend, aber ich befürchte ein bisschen, dass ich nicht wirklich die passenden Standorte im Garten hab.Mit was kombiniert ihr so? Ich hab nun schon oft gelesen, dass Hepaticas keine Konkurenz mögen aber reine Hepatica-Beete stelle ich mir im Sommer und Herbst wenig verlockend vor

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Hepatica 2011
Hepatica lassen sich ganz hervorragend mit Hosta kombinieren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Hepatica 2011
Hm...
Mir schwebt ja für meine schattigere Gartenecke ein Beet mit einem Waldgeißbart, Hostas und vielleicht Farnen vor. Allerdings geht so ein Beet in meiner kleinen Welt nicht ohne Anemone nemorosa für den Frühlingsrausch. Tun die sich vertragen tun?




Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
-
- Beiträge: 7337
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hepatica 2011
Hier kommen sie in der Natur miteinander vor.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Hepatica 2011
Hostas und Anemone nemerosa?
Hostas sind hervorragend dazu geeignet, um sie mit Frühlingsgeophyten zu kombinieren.
Der Klassiker sind Hosta und Narzissen. Meine Anemone nemerosa Sammlung hab ich auch mit Hosta kombiniert und Hepatica stehen dazwischen und fühlen sich wohl.



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Hepatica 2011
Hepaticas passen zu allen anderen Schattenstauden, die in humosem, nicht zu feuchtem Waldboden gut gedeihen. Wucherpflanzen sind weniger geeignet, da Hepaticas zu den langsamen Pflanzen gezählt werden müssen, aber alles, das keine Ausläufer macht, ist gut geeignet. Ich finde Helleborus, verschiedene Geophyten, kleine Epimedium, Lathyrus vernus, Anemone nemorosa, Jeffersonias, Cyclamen und Primulas nett, aber das ist reine Geschmackssache. Farne, Hostas und Brunneras gehen auch gut, solange die Heps nur 'überdacht', nicht aber bedrängt werden.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Hepatica 2011
Dank Emma und Vanessa für deine Worte. Wenn man über die wachsenden Hepatica japonica im Gewächshaus / Garten Ich mag sagen, dass ich erwachsen sie in meinem Gewächshaus als auch in meinem Garten. Sie brauchen nicht ein Gewächshaus, zumindest nicht hier in Dänemark. Wenn wir niedriger Temperatur (im letzten Winter minus 17C) wurden sie von Schnee bedeckt, und gut geschützt zu haben. Hepatica japonica bevorzugt einen pH-Wert um 5,5 bis 6, so dass ich wachsen sie zusammen mit Rhododendron, orientalische Lilium, Trillium und viele andere Säure liebende Pflanzen. Aber Vorsicht der Sonne. Ich hoffe, wir in Europa eines Tages so klug sein wie die Japaner auf spannende gefüllt oder halb gefüllte Blüten verbreiten. In Japan finden sind real viele dieser Pflanzen in der Natur, und das Interesse für die Schaffung neuer Anlagen ist sehr groß, und viele gute F1-Pflanzen für die weitere Vermehrung stehen zum Verkauf. Auch dort zu finden sind gefüllt oder halb gefüllt nobilis, sind sie nicht so variabel wie japonica, und es bedeutet, wir haben nicht das gleiche Ausgangsmaterial wie in Japan. Ich versuche, japonica Kreuz und nobilis auf spannende Pflanzen zu bekommen, aber es dauert seine Zeit, und man muss Geduld haben - aber es ist sehr interessant.
Gunhild
Re:Hepatica 2011
anbei eine Farbchimäre, gefunden in Italien gestern...Fraglich ob die stabil bleibt ?
Re:Hepatica 2011
danke für Deine Bilder, aber ich dachte mir schon , dass es eher an unserem unterschiedlichen Farbempfinden liegt. Aber ich kann für mich keine blauen Antheren erkennen. Diese Farben liegen in der bekannten Streuung....Ich dachte bisher ganz laienhaft, es existieren "einfach" zwei weiße Grundvarianten von H.n v. n., nämlich weißblühende Pflanzen mit rosa, lila, blauen sonstigen Antheren und welche mit weißen/blassgelben Antheren, grünen Knospen, grünen Stängeln und hellgrünen Blättern (vermutlich echte Albinos).Alle erwähnten Sorten Varianten, bei denen mit den dunklen Antheren gibt es auch welche mit gefleckten Blättern, finden sich in den oberösterreichischen Voralpen.