News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chipveredelung (Gelesen 11023 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
MSvendhoff
Beiträge: 15
Registriert: 12. Mai 2005, 10:19

Chipveredelung

MSvendhoff »

Hallo!Ich habe versucht im Internet etwas über Sommerveredelung zu finden. Womit ich mich schwer getan habe ist die Gewinnung von Reisern für die Chipveredelung. Hat jemand einen Tipp, wo ich eine Anfängergeeignete Anleitung finde?GrußMarc
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Chipverdeleung

max. » Antwort #1 am:

"chipveredelung"was ist denn das schon wieder? meinst du "okulieren"?muß man jetzt chipveredelung sagen?aber "baum" heißt vorläufig noch "baum" - oder?gruß
Benutzeravatar
MSvendhoff
Beiträge: 15
Registriert: 12. Mai 2005, 10:19

Re:Chipverdeleung

MSvendhoff » Antwort #2 am:

Nun, Bezeichnungen gibts viele. Ich bin kein Fachmann, das fällt sicher gleich auf.Es geht mir darum, etwas über Sommerveredelung zu erfahren.Vielleicht liegt es an meiner laienhaften Auffassungsgabe - bei einer Veredelung im Frühjahr nimmt man doch Reiser "aus dem Kühlschrank", die also gegenüber der Pflanze "draussen" in Ihrer Entwicklung etwas hinterher sind. Muss ich bei der Sommerveredelung etwas ähnliches beachten?
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Chipverdeleung

Hermann. » Antwort #3 am:

Hallo Marc,welche Pflanze willst Du denn veredeln? Ich habe Zitrus mit Chips veredelt, da bekommst Du eigentlich immer passende Knospen. @sauzahn: Chipveredelung ist ähnlich wie okulieren, aber nicht das Gleiche.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Benutzeravatar
MSvendhoff
Beiträge: 15
Registriert: 12. Mai 2005, 10:19

Re:Chipverdeleung

MSvendhoff » Antwort #4 am:

Das mit dem Zitrus bringt mich auf eine Idee... habe früher als kind gern aus Zitronenkernen kleine Plänzchen gezogen...Nein, hier geht es um einen Apfelbaum. Ich habe eine Ecke im Garten, an der würde sich ein Apfelbaum gut machen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Chipverdeleung

max. » Antwort #5 am:

@hermann,erklärst du mir bitte den unterschied zur okulation? ich bin neugiereig.@ms vendhoffich kenne die sommerveredelung als methode der erzeugung eines jungbaumes, nicht der umveredlung.ich hab das vor vielen jahren in etwas größerem ausmaß gemacht, als ich mir um ein grundstück einen zaun aus spalierobst legen wollte.ich habe in einer baumschule die passenden unterlagen gekauft(in meinem fall m26 für äpfel und quitte a für birnen) sie in ein beet gepflanzt, und sie im hochsommer okuliert.dazu habe ich mir diesjährige triebe der gewünschten sorte aus eine art obstbaumuseum besorgt, sie feucht eingewickelt, und am gleichen tag okuliert.aus jedem zweig gewinnst du mehrere edelaugen.wenn du mehr wissen willst. so melde dich.gruß
Benutzeravatar
MSvendhoff
Beiträge: 15
Registriert: 12. Mai 2005, 10:19

Re:Chipverdeleung

MSvendhoff » Antwort #6 am:

Vielen Dank!Ich habe nochmal gesucht, unter "okulation" ist auch mehr zu finden. z.b. eine schöne Anleitung: http://www.schnittkurse.de/veredelungst ... on.htmNoch eine Frage: Wann "kappe" ich dann den Trieb? Wenn das Auge austreibt oder vorher?
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Chipverdeleung

Hermann. » Antwort #7 am:

@Sauzahn: Bei Okulation wird nur das Rindenstück mit Auge unter die Rinde der Unterlage eingefügt, bei der Chipveredelung wird aus der Unterlage ein kleiner Keil ausgeschnitten und ein entsprechender Keil (mit Holz) des Veredelungsmaterials eingesetzt.Schlecht zu erklären, aber ist eigentlich genau so einfach wie okulieren.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Chipverdeleung

Ralf » Antwort #8 am:

@MSvendhoffHallo, du kappst die Triebe im Spätwinter. Lass 10 cm überstehen, dass ist ein guter Wind- und Vogelschutz, daran kannst du deinen Neutrieb festbinden, damit er nicht so leicht abbricht.2 Anmerkungen zu deiner AnleitungIch würde das Holz am Auge lassen, zumindest fehlt mir das Geschick, es abzuschneiden. Zum Einführen des Auges finde ich es praktischer, an Stiel und Auge anzufassen.Als Amateur okuliere ich immer mehr Augen, als ich brauche, da nicht alle anwachsen.Übrigens macht es süchtig, wenn man es beherrscht ... Man sollte sich aber auch um die Holzveredlungen kümmern, da diese im Frühling geeigneter sind. Wenn du lebende, nicht ausgetriebene Edelreiser auftreiben kannst, könnte das sogar jetzt noch klappen.Schönen GrußRalf
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Chipverdeleung

max. » Antwort #9 am:

@ ralfsag svendhoff auch noch, wann er den stummel über dem edelauge endgültig abschneiden soll, und was er mit den wildaugen machen soll, die aus dem stummel oder unter dem edelauge austreiben.du hast recht: das okulieren macht großes vergnügen.sehr leicht geht´s auch mit pfirsichen. mit rosen tu ich mich schwerer.gruß
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Chipverdeleung

Ralf » Antwort #10 am:

Hallo miteinander,vermutlich ist uns ja allen klar, dass wir die Wildtriebe öfters entfernen müssen. Was das endgültige Abschneiden des Stummels angeht, wird der folgende Herbst empfohlen. Es sollte aber nichts schaden, ein bisschen länger zu warten, die Profis brauchen aber zum Verkauf eine möglichst früh verheilte Wunde.@Sauzahn: Rosen sind mir entgegen allen Regeln dieses Frühjahr mit Augen aus dem Neutrieb auf einjährige Triebe gegückt. Vorher im Sommer nie. Wie machst du das mit den Pfirsichen? Meine Versuche auf Pflaume und Pixy sind nie gelungen, vielleicht waren die Unterlagen zu dünn (4mm).Schönen GrußRalf
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Chipverdeleung

max. » Antwort #11 am:

hallo ralf,ich habe immer auf sämling okuliert. die waren auch deutlich dicker als 4 mm.(ich habe sie gut ernährt!)4mm dünne sämlingsunterlagen könnte ich aber sicher auch nicht erfolgreich okulieren.man hat mir gesagt, daß sämlinge für den leichten boden, den ich habe, besser geeignet sind. außerdem hat ein auf pflaume veredelter baum, den ich vor jahren in einer baumschule gekauft habe, dermaßen viele wurzelschößlinge, daß er mir den halben garten zusaut.gruß
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Chipveredelung

hargrand » Antwort #12 am:

Wer hat Erfahrung mit der Chip -Veredelung im Winter? Ich habe heute einige Aprikosen gechipt und es sollen bald noch Kirschen Zwetschgen, Birnen und Äpfel folgen. Wenn man wenig Reis hat ist diese Methode rationeller.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Chipverdeleung

dmks » Antwort #13 am:

@ms vendhoffich kenne die sommerveredelung als methode der erzeugung eines jungbaumes, nicht der umveredlung.
Ist zur Umveredlung auch eher ungewöhnlich - geht aber ;), wenn man im entsprechend schwachen Astbereich bleibt.Dieser hier hatte sich als Kirschpflaume/Wildling entpuppt:
Dateianhänge
ALIM1780.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Chipveredelung

dmks » Antwort #14 am:

1. Jahr/Veredlungsstellen:
Dateianhänge
ALIM1796.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten