News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Künstliches Pflanzenlicht für überwinterte Pflanzen im Keller (Gelesen 17253 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
kruemel6266
Beiträge: 7
Registriert: 28. Feb 2011, 10:02

Künstliches Pflanzenlicht für überwinterte Pflanzen im Keller

kruemel6266 »

;)Hallo, ich bin absoluter Neuling hier u. habe Eure Seite bei der Recherche für eine Freundin gefunden und brauche Eure Hilfe.Wenn ich mit meiner Frage hier falsch bin, könnt Ihr mich auch gerne in die richtige Rubrik "verschieben". ;)Also: Meine Freundin überwintert ihre Geranien, Fuchsien u. a. Balkonpflanzen in einem 6qm großen Keller mit fast null Tageslicht. Nun will sie das ändern u. fragt, welche Lampen u. wieviele sie benötigt, um die Lichtverhältnisse so zu optimieren, dass sie gut sind zum Antreiben..., solange es draußen noch zu kalt ist. Und dazu noch mit möglichst geringem Energieverbrauch.Bei meinen Recherchen bin ich inzwischen so weit, dass es scheinbar Metall-Halogendampflampen dafür gibt wie auch sogen. Bio-Tageslichtlampen (XYZ-Produkt-Link ), die am geeignetsten sein sollen - doch auch da gibt es ja uuuuuuuuuunzählige Varianten u. Stärken......Kann mir da von Euch jemand helfen, welche Lampe konkret am geeignetsten wäre (gerne ganz konkretes Modell) u. wieviel man davon braucht für diese 6qm. Oder hat jemand einen ganz anderen Vorschlag?Bin selber leider absoluter Laie u. wäre für Eure Hilfe seeeeehr dankbar? - auch im Namen meiner Freundin :D ;D ;)Link entfernt. LG Nina
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Künstliches Pflanzenlicht für überwinterte Pflanzen im Keller

Gartenlady » Antwort #1 am:

Spamverdacht :-\
Benutzeravatar
kruemel6266
Beiträge: 7
Registriert: 28. Feb 2011, 10:02

Re:Künstliches Pflanzenlicht für überwinterte Pflanzen im Keller

kruemel6266 » Antwort #2 am:

Hallo, wie kommen Sie darauf, dass dies ein Spam wäre? ??? Bin ja neu hier u. weiß nicht, wie ich die Seite sonst angeben soll. Haben Sie sonst einen Tipp? Hatte den Link angeklickt u. hier hineinkopiert. Wie kann ich das anders machen?Danke. ;)
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Künstliches Pflanzenlicht für überwinterte Pflanzen im Keller

Anne Rosmarin » Antwort #3 am:

Bit nicht der erste User, der beim ersten Beitrag gleich einen link mit was verkäuflichem postet .
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18524
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Künstliches Pflanzenlicht für überwinterte Pflanzen im Keller

Nina » Antwort #4 am:

Bin ja neu hier u. weiß nicht, wie ich die Seite sonst angeben soll.
Eigentlich hast du ja eine Frage, dafür ist der link nicht notwendig. Deshalb habe ich ihn entfernt. Du möchtest wissen, welche Leuchten für die Pflanzen am Besten sind. Wenn da hier jemand weiß, wird er dir bestimmt helfen.
Benutzeravatar
kruemel6266
Beiträge: 7
Registriert: 28. Feb 2011, 10:02

Re:Künstliches Pflanzenlicht für überwinterte Pflanzen im Keller

kruemel6266 » Antwort #5 am:

??? Dann versuche ich es noch einmal anders. Habe diesen Link nur reinkopiert, weil auf der Seite alle techn. Angaben zu dieser Art Lampe steht u. man nicht erst lange suchen muss. Und wenn jemand bisher diese Lampen nicht kannte, mir aber antworten möchte, dann dachte ich, es ist der einfachste Weg.Es geht mir also wirklich nur um die Frage, welches Licht u. wieviel für diese 6qm Keller am besten u. energiesparensten geeignet ist.Sollte jemand, der mir antworten will, also genauere techn. Angaben zu diesen "Bio-Tageslicht-Lampen" (waren für mich auch völlig neu) brauchen, um sie mit den Metall-Halogendampflampen o.a. vergleichen zu können, dann vielleicht einfach auf der Seite von "XYZ-Firma" reinschauen u. dann unter "Pflanzenlampen u. Leuchten" u. einfach ein Modell anklikken. Ich will da gar nichts verkaufen, habe mit der Seite absolut nichts zu tun...Nur, wenn man selbst so wenig Ahnung hat wie ich, ist man für jede Hilfe u. jeden Link mit Infos dankbar. Ich hoffe, damit alle Zweifel ausräumen zu können.Brauche wirklich nur Eure Hilfe!!!!!!Danke. :)Webadresse entfernt. LG Nina
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Künstliches Pflanzenlicht für überwinterte Pflanzen im Keller

Gartenlady » Antwort #6 am:

Guck mal hier gibt es reichlich Infos.Hier auch.Ich habe beste Erfahrungen mit einer Natriumhochdruckdampflampe in der dunlen Garage gemacht, die sind etwas teurer, aber das Leuchtmittel hält ewig.
zwerggarten

Re:Künstliches Pflanzenlicht für überwinterte Pflanzen im Keller

zwerggarten » Antwort #7 am:

für jemanden ohne irgendeine ahnung bist du aber ganz schön heftig fixiert auf diese speziellen lampen und diese shop-website... :P bist du ganz sicher, dass du keine verkaufshilfe sein willst? 8)
Benutzeravatar
kruemel6266
Beiträge: 7
Registriert: 28. Feb 2011, 10:02

Re:Künstliches Pflanzenlicht für überwinterte Pflanzen im Keller

kruemel6266 » Antwort #8 am:

::)Ja, ich bin mir da 1000prozentig sicher und noch mehr. Fast bereue ich es inzwischen, meiner Freundin angeboten zu haben, für sie diese Sache zu recherchieren. Bin einfach jetzt schon seit Wochen am Recherchieren u. wühle mich durch irgendwelche Fachliteratur, finde überall neue Angaben u. neue Details u. Fachbegriffe und blicke schon nicht mehr durch....Heute morgen dachte ich dann - so hoffte ich bis vorhin wenigstens -, ich hätte jetzt wenigstens ganz viele Lampen ausschließen können u. dass die Entscheidung vielleicht ja "nur noch" zwischen irgendwelchen Metall-Halogen-Dampflampen oder eben diesen "Tageslichtlampen" nötig wäre (was ja neben den Lichtbedürfnissen der Pflanzen auch bzgl. Babs Geldbeutel nicht ganz unerheblich ist).Diese habe ich erst heute Morgen entdeckt - ebenso wie Euer/Ihr Forum. Und da bin ich einfach auf die Idee gekommen, Euch/Sie als scheinbare Experten um Rat zu fragen.Vielleicht kennt die ja aber auch schon jemand von Euch u. hat Erfahrung damit....Es darf einfach nicht zu einer "Wissenschaft" ausarten. Dafür hat Babs als alleinerziehende Mama auch gar keine Zeit u. kein Geld.Vielleicht sind ja aber auch die M.-H.-Dampflampen besser. Aber da wüsste ich eben auch immer noch nicht, welches Modell.... Vielleicht hat ja jemand von Euch/Ihnen einen viel besseren Vorschlag..... Aber: Dafür brauche ich einfach Hilfe.Und es wäre schön, wenn ichmich jetzt nicht länger rechtfertigen müsste für meine Bitte.DAnke
Benutzeravatar
kruemel6266
Beiträge: 7
Registriert: 28. Feb 2011, 10:02

Re:Künstliches Pflanzenlicht für überwinterte Pflanzen im Keller

kruemel6266 » Antwort #9 am:

Guck mal hier gibt es reichlich Infos.Hier auch.Ich habe beste Erfahrungen mit einer Natriumhochdruckdampflampe in der dunlen Garage gemacht, die sind etwas teurer, aber das Leuchtmittel hält ewig.
Vielen Dank- ich wühle mich mal da durch. Könnten Sie mir noch sagen, was für ein Modell Sie ganz genau haben und/oder was man da an evtl. Zubehör alles braucht oder an techn. Voraussetzungen (Vorschaltgeräte o.ä., Fassungen....). Das wäre super. :-* Danke und einen schönen Tag.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Künstliches Pflanzenlicht für überwinterte Pflanzen im Keller

Wiesentheo » Antwort #10 am:

Lohnt sich der Aufwand?Oder könnte man nicht besser auf andere Möglichkeiten zurückgreifen?Kostet das nicht viel Enegie und Anschaffungskosten?Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
kruemel6266
Beiträge: 7
Registriert: 28. Feb 2011, 10:02

Re:Künstliches Pflanzenlicht für überwinterte Pflanzen im Keller

kruemel6266 » Antwort #11 am:

Lohnt sich der Aufwand?Oder könnte man nicht besser auf andere Möglichkeiten zurückgreifen?Kostet das nicht viel Enegie und Anschaffungskosten?Frank
Tja, lieber Frank - das ist auch genau meine Frage und mein Problem. ;D Aber da Pflanzen (neben ihrem Sohn) das sind, was meiner Freundin am meisten Freude macht, möchte ich sie eben gerne unterstützen u. nach einer Möglichkeit suchen, wo alles in einem angemessenen Verhältnis steht. ::)Was ich bisher so recherchiert hatte, kam ich auf einen monatl. Stromverbrauch von ca. 70 Euro -nur für diesen Keller. Und das wäre ja wirklich keine Löung. Da muss es noch etwas Anderes geben. Also bitte an Alle, die da schon Erfahrung haben: Wer weiß eine günstigere Alternative?Vielen Dank und einen schönen Tag.Krümel ;)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Künstliches Pflanzenlicht für überwinterte Pflanzen im Keller

SouthernBelle » Antwort #12 am:

Radikalmethode waerenur bewurzelte Stecklinge ueberwintern, dafuer reichen hoffentlich die Fensterbretter...
Gruesse
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Künstliches Pflanzenlicht für überwinterte Pflanzen im Keller

*Ute* » Antwort #13 am:

Noch eine Radikalmethode wäre, Energiesparlampen zu benutzen. Sie sind dem Sonnenlicht sehr ähnlich und helfen beim Überwintern alle mal. Ab Frühling lassen sie sich dann auch anderweitig verwenden.
Grüne Grüße
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Künstliches Pflanzenlicht für überwinterte Pflanzen im Keller

frida » Antwort #14 am:

Ich glaube nicht, dass es da eine wirtschaftliche Lösung gibt. Für die genannten Stromkosten kann man auch ein Gewächshaus mit Gas beheizen. Es mögen auch nicht alle Sämlinge Kunstlicht - bei Kohlrabi habe ich z.B. keine guten Erfahrungen damit gemacht.Ich selbst ziehe Chili und Auberginen unter Leuchtstoffröhren an - eine 58W Röhre für drei Anzuchtkästen, Röhre wenige cm über den Pflanzen, habe alukaschierte alte Tapete wie einen Halbtunnel darüber gelegt, so dass alles Licht auf die Sämlinge gelenkt wird. Das geht gut.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Antworten