News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien 2011 (Gelesen 72313 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Kamelien 2011
@ NikkoIch habe meine Zweifel, ob es wirklich eine Higo ist. Sie blüht immer so; bei mir, im Parco Locarno und bei Eisenhut. Tarokaja und Cornishsnow haben auch schon mal darüber disskutiert, dass es eventuell eine falsch Angeschriebene ist. aber schön ist sie trotzdem. LG Monika
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien 2011
@ MostMonika, eine 'Mikuni no homare' ist es mit Sicherheit nicht!'Yamato Nishiki Rosea' heisst sie bei Eisenhut, nur gibt es eine identische (?) Sorte im Parco Botanico, die ganz anders angeschrieben ist (weiss momentan nicht mehr wie), die es sehr viel wahrscheinlicher ist. Bei Franco Ghirardi, dem Higo-Spezialisten in Besnate/Varese (Oberitalien) sieht die Yamato Nishiki jedenfalls anders aus (wie eine typische Higo).Im Parco Camelie Locarno blühen jetzt Ende Februar schon einige Sorten, doch noch zögerlich im Vergleich zu anderen Jahren.Tulip Time und Minato no akebono blühten schon kräftig, Debutante und November Pink hatten wenige Blüten, sonst fand man nur sehr vereinzelt Vorblüten bei den Japonicas und Hybriden.Bei den Sasanquas waren es nur noch ein paar Vernalis, die in Blüte standen (siehe dort).[td][galerie pid=75691]minato no akebono[/galerie][/td][td][galerie pid=75693]debutante[/galerie][/td][td][galerie pid=75690]november pink[/galerie][/td][td][galerie pid=75688]tulip time[/galerie][/td]
Es geht wohl auch am wärmeren Lago Maggiore noch 2-3 Wochen, bis die Frühjahrsblüte richtig einsetzt.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien 2011
@MostDie Beurteilung erfolgte unter der Annahme einer Higo. Hast Du Aufnahmen aus einer anderen Zeit? Oder überhaupt andere Aufnahmen? Würde mich sehr interessieren.Falls jedoch alle Blüten zu jeder Zeit voll mit Petaloiden sind, müsste man die Annahme einer etwaigen Higo ganz fallen lassen. Hierbei möchte ich anmerken, dass z.B. im Gegensatz zu den klimatischen Gegebenheiten bei Franco Ghirardi in Deutschland ausgepflanzte Nioi-fubuki (Higo) meistens deutlich Petaloide haben; meine mehr als 2m hohe Pflanze fast bei allen Blüten.Meine älteste Higo ist eine Mikuni-no-homare, hat allerdings relativ selten Petaloide ausgebildet; dies gilt auch für die anderen Higos aus der Kyo-nishiki Familie ( Asahi-no-minato, Jitsugetsusei, Tabaruzaka). Die meisten sind bei mir seit langem ausgepflanzt. Hinsichtlich 'Yamato-nishiki'. Sie blüht bei mir seit vielen Jahren, ist aber in dem Winter 2009/2010 zurückgefroren und 'nur' noch knapp 3,50 hoch, die Blüten sind mir also vertraut. Ein etwaiger Name 'Yamato-nishiki Rosa oder Rosea wäre mehr als ungewöhnlich! Wenn kein 'nishiki' vorhanden ist, kann sie nicht so heißen, nicht jedenfalls bei den Japanern. Die als Higos anerkannten Sports von 'Yamato-nishiki' sind bei Franco Ghirardi aufgelistet.Im jetzigen Journal der ICS gibt es eine gute Aufstellung aller Higos und einen guten Bericht über Higo Kamelien in Deutschland von Fr. Beate Ackermann. Sie schreibt u.a. :Lower average temperatures around the year result in lower flower quality (petaloid stamens, smaller flowers, reduced number of stamens, and imperfect arrangement of stamens).Dies kann man nur unterstreichen.LGNikko
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien 2011
Hallo NikkoNatürlich ist die Bezeichnung 'Yamato Nishiki Rosea' absurd - nur dürfte sie noch aus der Zeit stammen, als Otto Eisenhut jung war und es damals kaum Informationen und erst recht keine Kontrollmöglichkeiten gab, um fehlerhaft angeschriebene Sorten zu identifizieren. Heute wäre es umso wichtiger, da u.a. durch das Camellia-Register heute genügend Infos zur Verfügung steht, um die Fehler nicht immer weiter zu vermehren (wortwörtlich). Aber ich habe inzwischen kapituliert, Oliver ebenfalls. Bei Eisenhut sind gerade die Higo fast alle falsch angeschrieben und das weiss Reto Eisenhut auch.Der Artikel im neuesten ICS Journal ist wirklich lesenswert. Franco hat natürlich viel idealere Bedingungen für seine ausgepflanzten Higo, alle am Lago Maggiore natürlich ebenfalls.Hier in Bodenseenähe bin ich zwar auch privilegiert, doch selbstverständlich mit Einschränkungen.Trotzdem bleibe ich dabei, dass dieses sogen. 'Yamato Nishiki Rosea' nie im Leben eine Higo ist? Sie steht unter diesem Namen auch direkt am See im Parco Camelie Locarno (d.h. in mildem Klima - 8b mindestens), sieht exakt gleich aus und dort haben die anderen Higo keine Probleme mit Petaloidenbildung. @ Monika, du kennst ja das Problem mit Eisenhuts 'Ostereiern' auch - man darf sich einfach nicht ärgern sondern sich freuen und wichtige Sorten nur mit guter Vorrecherche und in Blüte kaufen
LG, Barbara

gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien 2011
Oh, ich ärgere mich nicht über diese Pflanze. Ich habe sie auch blühend gekauft, weil sie mir super gefällt. Eigentlich ist es mir egal, wie sie heisst. Ich benenne sie jetzt halt so, weil sie so angeschrieben ist.Schön, habt ihr es doch noch ins Tessin geschafft und ein paar Kamelien bestaunen können.LG Monika
Re:Kamelien 2011
Hallo zusammen,kennt jemand von Euch dies Buch? Was meint Ihr dazu, ist es zu empfehlen?Das große Buch der Kamelien, Andreas Bärtels (Ulmer, 2003)Ich will es als Geschenk für einen Kamelienfreund bestellen, bin aber noch unschlüssig. Wichtig ist die Beschreibung & Abbildung möglichst vieler Sorten. Weniger wichtig sind allgemeine Kapital zu Kulturbedingungen. lg wanda
Re:Kamelien 2011
Hallo Wanda,das Buch ist nicht schlecht, aber die Einteilung ist schon gewöhnungsbedürftig! Ich persönlich habe mir inzwischen englische Kamelienbücher zugelegt, die gefallen mir viel besser. Vielleicht wäre das ja auch etwas für deinen Freund, auch wenn die Englischkenntnisse nicht ganz so gut sind, für die Beschreibung reicht es bestimmt. Im Moment wird das Trehane-Buch bei Amazon für ca. 35 € angeboten und ist somit auch nicht teurer als das Bärtelsbuch, nur viel, viel schöner.
http://www.amazon.de/Camellias-Gardeners-Encyclopedia-Jennifer-Trehane/dp/0881928488/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books-intl-de&qid=1298986498&sr=8-1LG Velvet

Liebe Grüße
Velvet
Velvet
Re:Kamelien 2011
Hi,danke für die prompte Antwort! Ist also nicht ganz das Optimale.Das Problem ist, ich bin nicht sicher, ob sie mit dem englischen Buch glücklich wird. Deshalb habe ich mich beim Suchen erstmal auf deutschsprachiges beschränkt.Aber gerade jetzt kommt mir der geniale Einfall: ich bestelle es - und wenn sie es nicht mag, bekommt sie nachträglich das von Bärtels und ich schenke mir das andere einfach selber! :-))lg wanda
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien 2011
Hallo wandaIch würde dir dasselbe Buch von Jennifer Trehane empfehlen, gerade wenn es um Bilder vieler Kameliensorten geht.Ich finde es das weitaus beste Buch derzeit.Beim Bärtels ist es das Problem, dass man sehr gut Bescheid wissen muss, zu welcher Art die einzelnen Sorten gehören, denn es ist grossteils danach aufgebaut (ohne Stichwortverzeichnis!!), hat insgesamt allerdings einen SEHR verwirrenden Aufbau bei den Sorten. Einerseits geht es nach dem Alphabeth, andererseits nach den Arten. Die ersten 100 Seiten (von 160) sind Allgemeines zur Gattung, Kulturgeschichte, Kultur und Vermehrung. Dann beginnt es mit genaueren Besprechungen. Zur Illustration hier die Liste der Beschreibungen auf den ersten beiden Seiten: 'Barbara Clark', 'Black Lace', 'Buddha', Camellia caudata, 'China Lady', Camellia chrysanthoides, 'Cinnamon Cindy', 'Confucius', 'Cornish Snow'. So geht das dann weiter und nach Camellia granthamiana folgt Camellia hiemalis und 6 wichtige Sorten von ihr. Dann geht's weiter mit einigen Sorten mit Buchstaben H bis I, danach mit Camellia japonica und 24 seiten Sorten von ihr.Sogleich folgen 'Lasca Beauty', 'Leonard Messel', Camellia longicarpa... bis Camellia reticulata mit 1.5 Seiten Sorten von ihr. Du musst also u.a. wissen, welche Sorte von den Herbstblühern zu den Sasanquas gehört, welche zu den Hiemalis und welches eine Vernalis ist. Man lernt eine Menge dabei, aber es ist sehr, sehr mühsam, dort etwas drin zu finden. Und nur von den wenigsten Sorten/Arten sind Fotos dabei.'Camellias - The Gardener's Encyclopedia' von J. Trehane ist dagegen sauber aufgebaut nach Species, Sasanquas (inkl. Hiemalis und Vernalis), Japonicas, Reticulatas, Williamsii-Hybriden und andere Hybriden. Es existiert ein Namen- und ein Sachregister und von den meisten Kamelien findet man Bilder.Für mich ist der Fall klar, welches Buch ich verschenken würde, denn selbst bei schlechteren Englischkenntnissen dürfte man die wichtigsten Vokabeln der Beschreibungen schnell intus haben.Das wiederholt sich ja und die Bilder sprechen für sich.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien 2011
Ich bin mir sicher, wenn du das Buch erst in den Händen hältst, gibst du es nicht mehr freiwillig her.Aber gerade jetzt kommt mir der geniale Einfall: ich bestelle es - und wenn sie es nicht mag, bekommt sie nachträglich das von Bärtels und ich schenke mir das andere einfach selber! :-))


Liebe Grüße
Velvet
Velvet
Re:Kamelien 2011
Hi,danke für Eure Empfehlungen! Es wird auf "beide" hinauslaufen. Das Buch vor J. Trehane wird leider nicht mehr rechtzeitig (ich brauche es als Geburtstagsgeschenk) geliefert. Also habe ich auch das andere bestellt, auch wenn Ihr das nicht so gut findet. lg wanda
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien 2011
In herrlichem Abendlicht habe ich einige meiner momentan blühenden Kamelien mal zum foto shooting gebeten.Darf ich vorstellen: Tarokaya (wabisuke)Utsukushi asaye (Japonica) - Dreamgirl (frühe Retic.-Sasanq.Hybride) - tulpenförmig Rote (Mutterpflanze in Locarno)California Sunset (Retic.Hybride)LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien 2011
Hi,wunderschöne Kamelien! Und - lach' ruhig - jetzt habe ich endlich gemerkt, woher Dein Avatar stammt ...Blühen die jetzt bei Dir schon im Freiland?lg wanda
Re:Kamelien 2011
Liebe Jule,auch von mir Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, mögen sich all deine Kamelienträume erfüllen!
Leider kann ich immer noch kein Bild einer blühenden Kamelie liefern, sie zieren sich noch, obwohl doch schon so viele Farbe zeigen.
LG Velvet


Liebe Grüße
Velvet
Velvet