News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
März 2011 (Gelesen 36164 mal)
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:März 2011
Hallo thogoer !Scheeeeee :-*endlich hab ich wieder Dein blaues Bild. Da würde ich mal gerne in Natura stehen und einfach nur schauen.Bei uns war eine kalte Nacht mit Reif. Aber jetzt ist wieder strahlender Sonnenschein. Heute ist Sträucher-schneiden angesagt, aber erst muß es noch ein bißl wärmer werden.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:März 2011
Hier beginnt der März wie der Februar geendet hat: Im Satellitenbild sieht man viel Sonne über Deutschland, nur über der Eifel hängt ein kleines Nebel-/Wolkenpaket - und wir sitzen drunter
! Trüb, grau 2°C.

Viele Grüße aus der Rureifel
Re:März 2011
Nix wars mit der Sonne. Unsere Freunde aus Austria haben uns den Hochnebel rübergeschickt.
, 2,5°C und ein beissender Ostwind dazu, grauslich.


Staudige Grüße vom Chiemsee!
Re:März 2011
Nun ist es amtlich. Vergangenes Jahr war Sachsen lt. DWD das kälteste Bundesland. Die Durchschnittstemperatur war lt. DWD um 0,6 Grad niedriger als das langjährige Mittel und damit um etwa den gleichen Betrag kälter als das bisher wärmste Jahr Ende der Neunziger wärmer war, d.h. die gleiche Abweichung, die die Klimaerwärmung angeblich bisher maximal brachte. Wenn der DWD diese Klimaabkühlung in Sachsen eingesteht, dann war der reale Wert noch deutlich kälter, da der DWD bekanntlich aus politischen Gründen die Temperaturdaten permanent nach oben manipuliert. Die Wetterstation des Flughafens, die sich unmittelbar neben der des DWD befindet, misst immer eine tiefere Temperatur, wie auch ich.Sachsen soll lt. DWD auch das sonnenscheinreichste Bundesland gewesen sein. Das kann ich nicht so richtig nachvollziehen, denn in der 2. Jahreshälfte war es überwiegend bewölkt und regnerisch und oft kam wochenlang die Sonne gar nicht hervor. Wenn das sonnenscheinreich war, dann müsste im Rest Deutschlands die Sonne praktisch gar nicht geschienen haben. Das kann ich nicht so richtig glauben, denn bei jeder Dienstreise war im Westen schönes Wetter.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:März 2011
Letztes Jahr wars in der zweiten Hälfte hier in Franken auch nur Regen und bedeckt. Wo warst Du denn auf Dienstreise?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:März 2011
@axel P.Ich war in verschiedenen Städten, darunter auch in Würzburg, München und zu einer Konferenz in Darmstadt (ECM-26). Immer, wenn ich nach oder durch Bayern fuhr, hatte ich schönes Wetter, auch im Spätsommer/Frühherbst. Da hatte ich auch mit FFM und Darmstadt Glück.
- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:März 2011
Kann ich nicht bestätigen: fast immer, wenn ich nach Süddeutschland fahre, regnet es in der Gegend von Nürnberg. Ok, das ist ja auch Franken und nicht Bayern.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 8572
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:März 2011
Hier wars heut sonnig und warm nach leichtem Nachtfrost. Auch im Moment gehts wieder gegen 0° und ist recht windig.Der Winter im Rückblick hier hat einen kräftigen Start hingelegt, Mitte November mit viel Schnee, der zwar immer mal abtaute, aber sofort wieder durch neuen Schnee ersetzt wurde. Das ging so bis kurz nach dem Jahreswechsel. Danach wurde er Flau Januar und Februar waren zwar an ein paar Tagen kalt, es gab auch relativ lange Schnee, aber wirklich tiefer Winter wars nicht. T min mit nicht mal -15° und das nur für wenige Tage, ist bei uns schon als recht mild zu bezeichnen. Da im Dezember, dem einzigen Monat der zu kühl ausfiel, auch immer Schnee lag wenns kalt war, haben wir nie wirklich tief gefrorenen Boden gehabt. Also die Kälte hat hier wohl nichts umgebracht, eher die Nässe im Dezember. Zumindest eine, allerdings schon ältere Lupine ist mal verfault. Mal sehen was sonst rauskommt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:März 2011
Moin, -1,7°C, glockenklar und windig. Meine "Star-Amsel" ist trotz großem medialen Interesse im Forum nicht zurückgetreten und trällert monoton Ihren Frühlings-Amsel-Plagiatsgesang. Es hört sich nach Frühling, fühlt sich aber nicht ganz so an.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:März 2011
Unter Null, wolkenlos - die Amseln haben sich auch in der Rureifel nur Altbekanntes einfallen lassen. Aber Frühlings-Evergreens sind immer wieder schön!
;DUnd morgen beginnt eh die "5. Jahreszeit" im Rheinland - Karneval! 


"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Re:März 2011
Heute morgen waren es -7°C, jetzt geht es langsam nach oben. Der Himmel ist selbstverständlich wolkenlos.Unser Nachbar, Elektriker, erzählte mir, dass der Boden bis 50cm tief gefroren ist und sie deshalb keine Schachtarbeiten durchführen können.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:März 2011
:Dhier pfeift der wind,
Re:März 2011
0,3 Grad Plus und die Sonne kämpft sich über den Berg.Gestern hatten wir ebenfalls den ganzen Tag strahlenden Sonnenschein, allerdings morgends -4 Grad.