Endlich zeigte sich die Sonne. Und flugs gab es ein paar Hellis mit offenen Blüten. Mir ist es im Moment egal, ob sie Pünktchen haben oder nicht. Ich stürze mich auf jede Blüte.
Es geht mir genauso!Ich finde, der Mix machts. Ich möchte nicht auf die gepunkteten verzichten, auch wenn ich die ohne noch eine Spur schöner finde.@daylilly, sehr schöne Pflanzen, auch der anemonenblütige Sämling ist klasse.
Ich habe meine Ernährung umgestellt. Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Dann will ich mich einmal daylilly anschliessen: welcome back home, kap-horn :DBin schon wieder furchtbar gespannt auf Bildchen aus Deinem Garten. ;)Diese hier ist eine zierliche und etwas kleinerblütige Pflanze, Neuzugang von 2010. Aussen ist sie dunkelrosa.
Bei uns sind alle zum Glück noch sehr zurück. Ein paar verneigen sich jeden Morgen bei Sonnenaufgang gen Mekka, um dann wieder aufzustehen. Die meisten sind aber noch weit zurück und das ist gut so. Denn so macht ihnen der dämliche Barfrost und der anhaltende Wind aus den Tiefen der asiatischen Steppe nichts aus. Und zum Zweiten lassen sich in Österreich nur Hartgesottene vor Ende März blicken. Und dann ist man ganz froh, im April auch noch blühende Helis zu haben.
In diesem Jahr ist der Entwicklungsstand der Helleboren hier so unterschiedlich wie nie in den letzten paar Jahren.Die vorwitzigsten blühen schon seit ein paar Wochen. Ein paar werden wohl so in einer Woche anfangen und einige sind vergleichsweise weit zurück. Gestaffelte Blütezeit also, ist mir auch recht.Bis jetzt ist alles gut gegangen, die Barfröste haben keinen grossen Schaden an Blüten und Knospen angerichtet.Trotzdem, Entwarnung ist noch nicht angesagt...LGMirjam
Ich habe meine Ernährung umgestellt. Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Ich habe eigentlich nichts gegen Punkte. Dumm ist nur, daß sie in der Vererbung dominant sind und man dadurch immer mehr gepunktete bekommt.@Scilla, schön ! Vor allem die weiße mit dem grünen Röckchen Bei mir kommen sie auch gestaffelt und das finde ich gut so. Die früheste fängt schon an, ihre Farbe zu verlieren. Einige andere schauen gerade aus der Erde. Das dauert noch. Dazwischen gibt es alle Entwicklungstadien. Aber durch das schöne Wetter jetzt geht das schnell, schade. Morgens liegen sie allerdings alle darnieder.
Bei uns sind alle zum Glück noch sehr zurück. Ein paar verneigen sich jeden Morgen bei Sonnenaufgang gen Mekka, um dann wieder aufzustehen. Die meisten sind aber noch weit zurück und das ist gut so. Denn so macht ihnen der dämliche Barfrost und der anhaltende Wind aus den Tiefen der asiatischen Steppe nichts aus. Und zum Zweiten lassen sich in Österreich nur Hartgesottene vor Ende März blicken. Und dann ist man ganz froh, im April auch noch blühende Helis zu haben.
@sarastro - bringst du dann welche nach Wien in den bot.Garten mit, zur Raritätenbörse im April?Falls du wieder kommst?