News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Moorbeetpflanzen gesucht (Gelesen 4383 mal)
Moderator: Nina
Moorbeetpflanzen gesucht
Hallo, ich suche für mein Moorbeet noch Pflanzen. Insbesondere suche ich Platanthera Arten. Z. B. suche ich Pla. blephariglottis, ciliaris, clavalleta, lacera, grandiflora, oder auch eine Quelle woher ich diese Arten bekommen/Kaufen kann. Zum Tausch kann ich versch. Moorbetpflanzen und Orchideen anbieten. Z. B. Pogonia, Calopogon, Cernua, Dactylorhiza, Cypripedium etc. Darüber hinaus biete ich Jungpflanzen von Cyp. reginae zum Tausch anMarcus
Re:Moorbeetpflanzen gesucht
auf der suche nach amerikanischen "fringed orchids" aus der platanthera gattung bist du sicher nicht allein
. ich habe einige plantanthera blephariglottis sämlinge. die sind seit letzten herbst aus der flasche und haben momentan ein blatt. ich säe aber nicht selber aus (in vitro), sondern ein freund von mir. p. blephariglottis keimt ausgezeichnet unter in vitro bedingungen, ciliaris dagegen überhaupt nicht. bei meinem freund kam ein kräftiger sämling von p. blephariglottis bereits im 1. jahr aus der flasche zur blüte. ciliaris ist in der pflege sehr heikel nach meinen wenigen erfahrungen. ich hatte mal pflanzen bekommen von einem ami aus arkansas, die hielten sich gut übers jahr in reinem perlit unter anstaubewässerung, aber im winter hatte ich die im kalten gewächshaus gelassen und sie verschwanden nacheinander. so wie die knollen aussahen liegt der grund offensichtlich in einer pilzinfektion. ich hätte sie besser draussen gelassen und einfrieren lassen. die stehen in natur im sphagnumsumpf und gefrieren komplett durch. so sahen die ciliaris knollen aus, als sie in die winterruhe gingen...zwar hatten sie eine neue triebknospe gebildet, waren aber schon pilz infiziert...die knollen waren allerdings nicht matschig sondern fest:
evtl. gebe ich einige sämlinge der blephariglottis ab...was hättest du denn zum tauschen. calopogon + pogonia bekomme ich von einem bekannten, muss aber erst noch ein sumpfbeet anlegen. spiranthes cernua + dactylorhiza sämlinge habe ich...bleibt cypripedium. reginae + reginae hybriden habe ich auch genügend
. eine schönen cyp. 'sebastian' hybride suche ich z.b.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Moorbeetpflanzen gesucht
@Knorbshilf mir mal auf die Sprünge wer sind denn die Eltern von "Sebastian". Ich schaue mal nach was ich dir so anbieten kann, bei den Cypripedien Hybriden bin ich nicht gut sortiert aber der Freund eines Freundes..... kann da sicherlich helfen. Warscheinlich stellen wir fest, wir haben dann die gleichen Freunde
. Die Welt der Besessenen ist ziemlich klein.So auf die Schnelle hier im Büro fällt mir noch ein Cyp. flavum white flower Sämlinge im 1. Jahr aus der Flasche und Cyp. californicum im 3. Jahr aus der Flasche, allerdings muß da das Tauschangebot sehr gut sein damit ich mich trenne
.Wenn ich das so lese bist du ja ganz gut sortiert. Fällt dir nochwas zu Arethusa bulbosa ein?Marcus


Re:Moorbeetpflanzen gesucht
cyp. 'sebstian' sieht aus wie ein montanum, der ist sehr heikel, daher der wüchsige 'sebastian' als ersatz (parviflorum x montanum):schau mal hier bei frosch runterscrollen bis sebastian + anclicken.zu arethusa fällt mir nur ein, dass sie sehr schön ist
...suchst du die?
...aber frag mal deinen freund, ob er eine cyp. sebastian hat. eigentlich such ich nur diesen hybriden. ich habe einen, aber da ist der austrieb stecken geblieben...keine ahnung was der hatte. ich hoffe mal der weckt noch ne schlafende triebknospe auf...zumindest bis herbst. cyp. flavum white flower muss ich nicht haben...der normale flavum reicht mir + californicum ist mir zu heikel was die winterhärte angeht
.gut sortiert...täuscht
...ich habe einige cyp. sämlinge, das reicht mir momentan...die wollen auch erst durchgebracht werden
.

ja wahrscheinlich wird sich der kreis schnell schließenWarscheinlich stellen wir fest, wir haben dann die gleichen Freunde




z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Moorbeetpflanzen gesucht
@ knorbsmoinsen, deine cypris hab ich nicht vergessen, find sie momentan nicht wieder
@Marcushast du es schonmal mit winterharten carnivoren (pinguicula, drosera, sarracenia, evtl. darlingtonia) versucht? komen auch ehr schön in einem moorbeet!!viele ostfriesische grüsseheinz

Re:Moorbeetpflanzen gesucht
@KnorpsJa Arethusa bubosa suche ich auch, kannst du mein Herz erfreuen mit einer guten Nachricht?An "Sebastian" ist drann zu kommen, der Freund hat was mit Sämlingen gemurmelt. Mit dem Tausch würde ich meinen warten wir dann bis sie wieder eingezogen haben oder hast du das Versandproblem anders gelöst?Jetzt noch mal was allgemeines z. B. winterhärte von Cyp. califonicum; es wird viel geschrieben in der Fachliteratur aber... Ich halte seit Jahren Cyp. californicum und @Heinz Darlingtonia im Moorbeet nebeneinander. Der gößte Feind war bisher die Drossel, dieser Vogel hat mir mehr Schäden zu gefügt als der Winter und durch Frost ( Winter bis -13°) habe ich noch keine Pflanze verloren.Marcus
Re:Moorbeetpflanzen gesucht
ja, die lieben gefiederten. In den ersten Jahren haben sie auch in meinem kleinen Beet en Menge kaputt gemacht (Sphagnum zum Nestbau war bei denen ein Insidertipp), inzwischen halten sie sich aber zurück. Klingt gut das mit den Darlingtonia, welche weiteren Sarras hast Du? purpurea , leucophylla evtl.? oder was ist es auf dem Bild? Auch Drosera und Pings?Heinz
Re:Moorbeetpflanzen gesucht
tja marcus...bei mir ist es ein bischen kälter...z6b...-16 war heuer tiefsttemperatur hier. bei einer grenzwertig winterharten knollenpflanze würde ich das riskieren, die kann man tief pflanzen, aber cyps nicht und zum experimentieren ist mir der c. californicum zu schade und zu teuer
. ich frag mal rum wg. der arethusa bulbosa. wg. tausch...herbst ist gut. ich weiß ja noch nicht, wie die p. blephariglottis weiterwachsen. hatte schon mal nen schwung in den orchidhimmel geschickt...hatte was unpassendes in das substrat gemischt
, aber diesmal scheint's zu passen.die amseln haben mir einen trieb eines heuer 3-jährigen cyp. reginae sämlings rausgerissen
.mönsch heinz...alter friese...haste bei den aris deinen a. thunbergii ssp. urashima gesehen? ist von dir




z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Moorbeetpflanzen gesucht
@ knorbswo? wo? wo? ne nicht gesehen, bin doch ne faule socke, weisste doch
arbeite aber wie immer dran.falls wir die gleich p. blephariglottis quelle haben (meine stammen aus april 04) : hab es mit REINEn perlite versucht und immerhin 2 durchbekommen (jedenfalls bis jetzt)Heinz

Re:Moorbeetpflanzen gesucht
blephariglottis besprechen wir im orchid-thread...damit du deinen forumszähler mal was gutes tust

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Moorbeetpflanzen gesucht
@heinz auf dem Bild ist S. purpurea ssp. purpurea, S. flava var maxima, S. flava rugelii und Drosera rotundifolia, d. intermedia. Pinguicula habe ich nicht gepflanzt, da wir eine reine Südlage haben.Marcus