News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Jojo-Zwetsche (Gelesen 18090 mal)
Moderator: cydorian
Jojo-Zwetsche
Hallo,ich möchte im Frühjahr einen Zwetschenbuschbaum pflanzen.Habe hier im Forum gelesen, dass die Jojo-Zwetsche recht gesund sein soll. Aber wie ist das mit dem Geschmack? Hierüber konnte ich nichts bei Euch finden. Hat jemand sie schon beerntet und kann sagen, die würd ich wieder pflanzen?Bitte um Erfahrungswerte. Danke.LG Achillea
Re:Jojo-Zwetsche
Bei der Sorte Jojo wurde erstmals das Prinzip der Überempfindlichkeit gegenüber dem Scharka-Virus gefunden, das bedeutet so etwas wie Selbstmord für das Virus, das sich etwa mit der Sorte Jojo einlässt. Aber inzwischen gingen diese Arbeiten weiter; die beste Übersicht über das Scharka-resistente Neuheiten-Sortiment (auch hinsichtlich Grösse, Geschmack, Steinlöslichkeit usw.) sollte eine Baumschule haben, die mit den Züchtern eng zusammen arbeitet:http://www.obstbaumschule-kiefer.de/zuechtung.htmHabe hier im Forum gelesen, dass die Jojo-Zwetsche recht gesund sein soll. Aber wie ist das mit dem Geschmack?
Re:Jojo-Zwetsche
Wenn Du den folgenden link verwendest, kommst Du direkt zu den Sortenbeschreibungen:http://www.obstbaumschule-kiefer.de/zwetschgen.phpdass die Jojo-Zwetsche recht gesund sein soll. Aber wie ist das mit dem Geschmack? Hierüber konnte ich nichts bei Euch finden.
Re:Jojo-Zwetsche
bei Zwetschgen finde ich sehr wichtig, wofür man sie verwenden will.Für Datschi und zum Einwecken gibt es für mich immer noch keine bessere als die Hauszwetschge. Bleibt knackig, nicht zu saftig - hmmmmDa gehe ich glatt das Risiko Scharka ein.Zum direkt essen gibt es auch ganz viele moderne, resistente Sorten. Da findest Du bei Kiefer sicher die Richtige.Jojo ist jedenfalls vom Wuchs her nicht schwierig (also nicht zu steilwüchsig). Aber Du willst ja eh einen Busch.Viele Grüße _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28421
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Jojo-Zwetsche
Ich war letztes Frühjahr auch auf der Suche nach der perfekten Zwetschge als Ersatz für die Hauszwetschge.Wichtig war mir, dass sie möglichst gute Backeigenschaften hat und natürlich der Geschmack. Resistenz kam noch dazu.Es gibt mittlerweile zig Neuzüchtungen z.b. die "TOP" Sorten (Top, Topper..)oder die "Ha"-Sorten (Hanita, Haganta) aus den Züchtungsanstalten Hohenheim bzw. Geisenheim.Ich bin dann ganz schnell bei der Sorte "Toptaste" gelandet, bei der es sich um eine "Eierlegende Wollmilchsau" unter den Zwetschgen handeln soll. Sie hat in Geschmackstests wohl alle andern geschlagen.Da der Baum noch nicht mal ein Jahr gesetzt ist, kann ich zur Frucht leider nichts sagen.Wichtig bei Zwetschgen ist auch die Unterlage, damit man nicht durch stachelige Ausläufer im ganzen Garten überrascht wird. Am besten auf eine Unterlage veredeln lassen, die keine Wurzelausläufer treibt (ein Thema für sich)LGMediterraneus
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Jojo-Zwetsche
Dann hast Du noch nicht erlebt, wie gleichzeitig sämtliche Hauszwetschgen einer Region von der Krankheit befallen sind und es keine andere Empehlung gibt als restloses Roden aller Bäume dieser SorteDa gehe ich glatt das Risiko Scharka ein.



Re:Jojo-Zwetsche
Ja, da hast Du in beidem Recht - Toptaste wurde hervorragend getestet und die Unterlage ist super wichtig!@fragariaScharka - gut, daß Du es ansprichst, ich war da wohl zu kurz angebunden:Ich lebe in der Stadt - die Ansteckungsgefahr ist schon deshalb gering, weil kaum jemand noch Zwetschgen im Garten hat, die übertragen könnten. Scharka wird ja von Blattläusen und durch Veredelung etc. übertragen. Die Sorte die ich habe stammt von einem sehr guten niederbayerischen Züchter und soll auch recht gesund sein.Wenn ich in einem Zwetschgen-Obstbau-Gebiet wohnen würde, dann käme die Hauszwetschge nicht in Frage - schon aus Rücksicht auf die Erwerbs-Obst-Bauern.Viele Grüße _feliciaIch war letztes Frühjahr auch auf der Suche nach der perfekten Zwetschge als Ersatz für die Hauszwetschge.Wichtig war mir, dass sie möglichst gute Backeigenschaften hat und natürlich der Geschmack. Resistenz kam noch dazu.Es gibt mittlerweile zig Neuzüchtungen z.b. die "TOP" Sorten (Top, Topper..)oder die "Ha"-Sorten (Hanita, Haganta) aus den Züchtungsanstalten Hohenheim bzw. Geisenheim.Ich bin dann ganz schnell bei der Sorte "Toptaste" gelandet, bei der es sich um eine "Eierlegende Wollmilchsau" unter den Zwetschgen handeln soll. Sie hat in Geschmackstests wohl alle andern geschlagen.Da der Baum noch nicht mal ein Jahr gesetzt ist, kann ich zur Frucht leider nichts sagen.Wichtig bei Zwetschgen ist auch die Unterlage, damit man nicht durch stachelige Ausläufer im ganzen Garten überrascht wird. Am besten auf eine Unterlage veredeln lassen, die keine Wurzelausläufer treibt (ein Thema für sich)LGMediterraneus
...ist es nicht ein schöner Tag?
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re:Jojo-Zwetsche
Über die Toptaste wurde hier schon viel geschrieben, sowohl über den Namen als auch über die Unterlage. http://forum.garten-pur.de/Obst-Forum-2 ... 7A.htmEine gute Zusammenfassung von Uliginosa ist:"Danke für die Tipps! also Toptaste auf St. Julien A oder Wangenheim. Ein langes Erntefenster ist wirklich wichtig, oft kommt man nicht gleich zum Ernten..."
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Jojo-Zwetsche
Noch mal zu Scharka. Wissen tue ich es nicht. Ich vermute aber, daß das Virus bzw. die Blattläuse auch nicht vor der gesamten pflaumenähnlichen Familie haltmachen, also auch z.B. vor Schlehen und Kirschpflaumen. Und das sind Pflanzen, die durchaus auch in städtischen Bezügen verbreitet sind, nicht zuletzt als sogen. Blut-/Zierpflaumen. Außerdem halte ich die Möglichkeit einer weiträumigen Verdriftung von Blattläusen durch Wind durchaus für möglich.
Tschöh mit ö
Re:Jojo-Zwetsche
Vielen Dank für Eure Infos.Habe schon fleißig bei Kiefer gestöbert und verglichen. Die haben ja eine sehr reiche Auswahl. Ich muss dort mal anrufen und mich beraten lassen, wegen der Veredlungsunterlage. Wir haben hier ziemlich lehmig tonigen Boden, der dadurch länger nass und kalt ist als z. B. sandiger Boden.Die Bewertung für die Toptaste liest sich ja sehr gut. Nur wird hier eine Fremdbefruchtung empfohlen, dass heißt eine 2. Sorte müßte her. Den Platz habe ich leider nicht. Unser Nachbar hat zwar eine rosa blühende Zierpflaume, ob die dafür ausreichen würde? ???LG Achillea
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Jojo-Zwetsche
Möglicherweise ist Toptaste ja grundsätzlich selbstfertil, der Ansatz aber mit Fremdbefruchtung wesentlicher besser. Das trifft auf so manche Pflaume und auch andere Obstart-/Sorte zu.Gibt es /gar keine Zwetschen, Pflaumen, Mirabellen in der Nachbarschaft?Die mehr oder weniger dunkellaubigen sogen. Zierpflaumen sind eine andere Art (Pr. cerasifera /kirschpflaume) und soweit ich mal irgendwo gelesen habe, nicht als Bestäuber für Pflaume, zwetsche und Co. geeignet. Meist blühen sie auch zu früh dafür.
Tschöh mit ö
Re:Jojo-Zwetsche
Hallo zusammen,da hol ich mal den alten Thread hoch.ich hab vor Jahren bei einer bekannten und teuren Baumschule in der Nähe eine Jojo-Zwetschge gekauft.Allerdings vermute ich, dass es sich hierbei um eine Fehllieferung handelt.Grund:Die Zwetschgen sind jetzt reif. Laut Sortenbeschreibung sollten die ca Anfang September reifen, nicht Anfang Juli.Meine Lage ist zwar einigermassen früh, aber dennoch finde ich das eigenartig.Zum Vergleich: gestern habe ich ausser den Zwetschgen noch einige knapp reife Regina-Kirschen und Johannisbeeren geerntet.Meine Hauszwetschgen und auch die Wangenheims-Frühzwetschgen sind alle noch klein und grasgrün.Hat sonst noch jemand eine Jojo, die derart aus der Reihe tanzt?Ich würd ja schon gern wissen, was bei mir im Garten steht. Kennt jemand eine Zwetschgensorte, die zeitgleich mit den späten Kirschen und deutlich vor Wangenheim reift?Gruss
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12160
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Jojo-Zwetsche
Kathinka.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28421
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Jojo-Zwetsche
Könnt aber auch sowas gängiges wie "The Czar" sein.Jojo ist jedenfalls eher spät. Schmeckt übrigens hervorragend, wesentlich besser als überall behauptet wird.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Jojo-Zwetsche
Hallo zusammen, Dank für die Antworten.the Czar glaub ich nicht, die wäre bei uns vermutlich jetzt noch nicht reif und auch sonst passt die Beschreibung weniger.Katinka könnte es gut sein, die Sortenbeschreibung passt ganz gut: http://www.obstbauberatung-baden-wuertt ... ka.htmlWas auch dafür spricht ist evtl die gleiche Herkunft wie bei Jojo aus Hohenheim, falls es Vermehrer gibt, die bevorzugt die Sorten eines Institutes vermehren.Aber wie immer ist es dann letztlich schwierig bei Fehllieferungen die Sorte dann zu bestimmen.Ich hab noch ne Apfelfehllieferung. Von der weiss nicht mal der Lieferant, was das denn sein könnte. Aber das ist ein anderes Thema.Nun hab ich also Zwetschgen Anfang Juli, wo ich genug anderes Obst hab.Und davon noch 4 Bäume, weil ich zu Testzwecken einige Reiser auf wilde Myrobalanen veredelt hab (Dort sind die Früchte übrigens kleiner). gruss