News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ideenfindung (Gelesen 4955 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Ideenfindung

Paulownia » Antwort #15 am:

Ich würde die Felsbrocken eher so nicht in den Beeten plazieren. Ich persönlich finde, das schaut aus wie Meteoriteneinschläge.
Ja, ist mir auch als erstes aufgefallen. Wenn es dann wenigstens noch wie ein Meteroiteneinschlag aussehen würde. Ich finde sie ordentlich dahin gesetzt :-XAnnettversuche mal die Stein mehr in Gruppen anzuordnen. Ruhig auch den ein oder anderen mehr in der Erde.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Annett
Beiträge: 23
Registriert: 25. Feb 2011, 16:59
Kontaktdaten:

Re:Ideenfindung

Annett » Antwort #16 am:

Hallöchen alle miteinander *wink*danke, danke, danke ;D Das Haus ist eher blaugrau. Da die Sonne so stark schien, sieht es mehr nach blau, als nach grau aus.Ich möchte die Böschungen natürlich nicht so bunt haben. Eine Kontrastfarbe zu blau (haus)-violett und dann eine Farbe dazwischen zum leichten auflockern (kontrastfarbe-also wenig) - damit es nicht so schnell fade ausschaut. Das heißt natürlich nicht, dass alle Farben zu gleichen Teilen sein werden. Daher werden es wohl 2 Komplimentärfarben (davon einmal das Haus schon ist) und eine Sekundärfarbe werden.Aber es stimmt schon, wenn eine Farbe in verschiedenen Nuancen auftritt und auch verschiedenen Blütenformen müsste es auch klappen. Ich bin nur hin und her gerissen, welche Hauptfarbe es sein soll - denn ich möchte später gern Lavendel pflanzen und die bekomme ich meinst in violett statt in weiß *seufz* Rhodedendren wachsen recht gut in unserer Gegend. Es sollte nur nicht die ganz frühblühenden sein. ich habe sogar noch eins im Garten eingeflanzt. Früher hatte ich ihn im Kübel und ihn vor dem Winter in den Garten gepflanzt und hoffe, dass er es übelebt hat.Ich habe mir eine Liste gemacht, welche Pflanzen ich schon habe und wo ich sie hingesetzt habe. Da ich die restlichen Bilder noch nicht einsetzt habe (Garten und die Terassenböschung) - werde ich sie später nachträglich einsetzen.Also momentane Bestandsaufnahme (am besten mache ich noch eine Skizze, wo ich die Pflanzen einzeichne - kommt also noch):(1)2 x Gefüllten Duftjasmin (weiß) - sie stehen einmal in der Ecke bei der Treppe zur Terasse und einmal Ecke oberhalb der Terasse im Garten.(2)Lenzbeeren (weibl.+männlich), stehen im Garten (mehr im Hintergrund)(3)2 x Sommerflieder (die Farben sind mir leider entfallen - da mir eine kaputt gegangen ist), sehr junge Pflanzen die ich jetzt erst 2,5 Jahre habe. Hatten leider noch nicht geblüht. Standen vorher im Kübel. Sie stehen jetzt im Garten verteilt, jeweils am Rand, um später Sichtschutz zu bieten.(4)Bauernkiwi (Weiki), auch noch sehr jung. Steht im hinteren Teil des Gartens.(5)jeweils 1x Brombeere und 1x Himbeere. Beides Säulenförmig. Stehen auch im hinteren Teil des Gartens nähe der Weiki mit genügend Platz für sich.(6)1 jap. Azalee (blüht herrlich blau), war vorher im Kübel und ist nun letztes Jahr ausgepflanzt. steht in der Ecke (Treppe) Aufgang Terasse zum Garten.(7)Korkenzieherweide als StrauchIch hatte vor fast 3 Jahren meinen Osterstrauß behalten und immer nur mit frischen Wasser versorgt, bis sie anfing wurzeln zu bekommen. Später bekam sie einen Kübel und letztes Jahr ihren Standort im Garten.Sie steht hinter der Garage am Ende des Gartens mehr in der Ecke zum Nachbarn (mit viel Platz zum wachsen) um später Sichtschutz in den Garten zu gewähren und zu meinem Komposter.(8)3 x Garteneibisch (Red Heart - Ardens - Specionsus), auch ersten letzten Herbst gekauft, und daher noch sehr klein. Sie stehen im oberen Teil auf der Böschung direkt vor dem Haus (kleineres Fenster ) neben der Terasse (hier auf dem Bildern zu sehen). Sie haben jweils 1,5 Meter Platz voneinander zum wachsen. Vielleicht setze ich sie auch woanders hin, aber ich weiß nicht im Moment wohin.(9)1x Ginko, den werde ich aber eher im Kübel behalten.(10)letzte Anschaffung gestern als Lustkauf1 Stammrose weiß (Rosa Letiza) (leider habe ich über sie nix im Internet gefunden). So, diese Nummern werde ich später in meinen Plan einfügen für eine bessere Vorstellbarkeit.Dann werde ich mich jetzt an die Arbeit machen :) Ups, ich habe einige Fragen vergessen zu beantworten. Ich habe 2 schon erwachsene Kinder. Enkel sind noch nicht in Sicht - das wird noch eine Weile dauern. ;D Aber einen Hund (Labrador Retriever und einen öfteren Besuchshund (hund meiner Tochter) Schäferhund - die im Garten weiter tollen wollen. Ich muss nur aufpassen, dass sie nicht ständig die Böschungen hoch und runterlaufen. ::) Bald kommen meine Tulpen, Nazissen etc...... raus und ich hoffe, sie überleben es. :-[LGAnnett
Benutzeravatar
Annett
Beiträge: 23
Registriert: 25. Feb 2011, 16:59
Kontaktdaten:

Re:Ideenfindung

Annett » Antwort #17 am:

Noch einmal was vergessen ;)Die Natursteine in den Böschungen, waren Fundstücke während den Bauarbeiten. Ich habe sie auf den Böschungen platzieren lassen, damit es das Bild auflockert - bis genügend Pflanzen dort stehen. Dann wollte ich sie nach und nach aus den Böschungen nehmen und einen kleinen Steingarten anlegen. Die Steine sind zum Teil so groß, dass man einen kleinen Kran braucht um sie zu bewegen. Im Moment sehen die Steine in den Böschungen wirklich nach Meteoriteneinschlag aus (wohlgeordnet aber ;D ), aber auch nur, weil ich noch keine Pflanzen (also große und sichtbare) dort habe. Nur blanke Erde (noch ohne Unkraut) und die Steine.Ich habe zwar letzten Herbst ein Haufen Zwiebeln verbuddelt um wenigstens im Frühling etwas blühendes dort zu haben - aber noch schaut nix heraus. :-[
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ideenfindung

Gänselieschen » Antwort #18 am:

Da mach' Dir mal keine Sorgen, die im Herbst verbuddelten Zwiebeln kommen wohl immer etwas später - ich warte auch noch auf die ersten Spitzen der Neulinge. So schnell geht das in diesem Jahr nicht. Du schreibst außerdem, dass es ziemlich kalt ist bei Euch - noch ein Grund für spätere Blüte.Bei Deiner Liebe für Lavendel - der erfriert bei mir in Brandenburg häufig - ist eher ein Kandidat für wärmere Gefilde. Wenn Du den für eine Grundbepflanzung einplanst, dann musst Du mit Ausfällen rechnen und viel nachpflanzen - ich würde davon abraten.Mir kam auch sofort die Idee mit den Boden deckerrosen, da brauchst Du auch nicht viele Sommerblumen für den Übergang. Ich bin für die romantische Variante - zu dem bläulichen Haus könnte ich mir die Kombination von zwei Sorten in weiß und rosa toll vorstellen. Die Böschung sah zuvor wirklich viel steiler aus ;). Vielleicht kannst Du auch mit einer Sorte Geranium, die oft bodendeckend werden, auch zwischen den Rosen die Akzente setzen. Da gibt es sehr starkwüchsige hellblaue Sorten.Dein Pflanzenbestand klingt doch schon recht beachtlich. Bin gespannt, wie es weitergeht. So ein kompletter Neuanfang ist ne spannende Sache.L.G:
Benutzeravatar
Annett
Beiträge: 23
Registriert: 25. Feb 2011, 16:59
Kontaktdaten:

Re:Ideenfindung

Annett » Antwort #19 am:

Hallo Gänselieschen, Dein Wort in Gottes Gehör. ;D Aber da habe ich ja noch Hoffnung, dass meine Tulpen doch bald blühen. Die noch kahle Erde im Garten geht mir sowas auf´n Keks. *seufz* Selbst das Gras, dass ich letztes Jahr noch ausgesät hatte, kommt noch nicht. Alles nackisch hier. :-[ Ja, das mit dem Lavendel dachte ich auch. Aber merkwürdigerweise, hatten genau diese Pflanzen in meinem alten Garten (nur 10 Kilometer weiter) keine Probleme mit dem hiesigen Winter gehabt. Naja, sie standen ein wenig windgeschützter. Vielleicht hat das einiges ausgemacht. Ansonsten werde ich den Pflanzen Winterschutz geben müssen. Boderdeckerrosen wären toll. Bist Du sicher mit rosa? Ich mein, das ist die Farbe der Rose, aber passt das zum Haus?Gibt es Bodendeckersorten, die mir für die Böschung zu empfehlen sind? Also gerade robuste Sorten, die starkwüchsig sind, gesund und lange blühen ;D Ich weiß nicht, ob mein Wunsch zu hoch gegriffen ist.Liebe GrüßeAnnett
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ideenfindung

Gänselieschen » Antwort #20 am:

Wegen der Sorte der Bodendeckerrose frag' mal bei den Rosisten im separaten Rosenthema. Da gibt es oben eine Zusammenfassung, in der findest Du schon die Themen die alle zu Bodendeckerrosen geschrieben wurden, liest sich wie ein Buch. ;)Ich persönlich finde hellblau und rosa sehr romantisch - aber das ist bestimmt ganz doll Geschmackssache und manchen vielleicht zu trivial oder kitschig oder wie auch immer. Du kannst ganz sicher auch mit verschiedenen Grüntönen ne Menge Akzente setzen, da das Haus ja recht dominant ist. Gräserkombinationen - allerdings habe ich mich grad damit beschäftigt und bei vielen immer den kleinen Hinweis auf etwas Winterschutz gefunden, da muss man wohl aufpassen, bei der Sortenwahl. Stelle ich mir für so einen kleinen Hang aber auch schön vor. Von niedrig nach hoch, Blautöne, Grüntöne, Gelbtöne. , die Herbstfärbung einplanen, die Blüte (von weiß über grau und gelblich bis rot und braun) Dazu vielleicht Gruppen mit Sommersalbei, der durch die schmalen Blütenstände in Blau- und Lilatönen die elegante Form der Gräser auch weiterleitet.L.G.Gänselieschen
Antworten