News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Moorbeet (Gelesen 19890 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Moorbeet

Marcus »

Hallo, ich wollte das mit den Bildern mal ausprobieren und mal einen Moorkübel zeigen. Marcus
Dateianhänge
IMG_0345_1_1_1.jpg
(53.5 KiB) 1017-mal heruntergeladen
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Moorbeet

potz » Antwort #1 am:

Erklärst du uns auch die "Technik" deines Moorkübels ?
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Re:Moorbeet

Marcus » Antwort #2 am:

Das Geheimnis des Kübels ist sein Wasserspeicher. In der unteren Kübelhälfte habe ich umgedrehte Töpfe als künstlichen Hohlraum aufgestell, so daß ca. 20 cm Substrattiefe übrigbleiben. Den Zwischenraum habe ich fest mit feuchtem Torf ( ungedüngter Hochmoor -Weißtorf- ) ausgefüllt, damit ein Feuchtetransport zu obern Torf geschied. Ca. 5 cm unter der Substratoberfläche habe ich ein 5 mm Loch gebohrt, es soll ja ein Moorkübel sein und kein Teich werden.In der regenreichen Jahreszeit speichert der Kübel so viel Wasser, daß er problemlos über eine Trockenzeit von bis zu drei Monaten kommt. Entscheidend ist dann eben das für die Pflanzen frei verfügbare Wasser in den Hohlräumen und nicht Wasser welches der "nasse" Torf festhält. 10ltr. Torf speichern 10ltr. Wasser aber nur 5ltr sind für die Pflanzen verfügbar die restlichen 5ltr. können die Pflanzen dem Torf nicht entziehen. Daher der Wasserspeicher!Ich habe meine Kübel winterharten Pflanzen bestückt und schütze sie im Winter gegen Kahlfröste mit einem Vlies, die Pflanzen erfrieren nicht wenn der Kübel durchgefroren ist sonder könnten bei starker Sonneneinstrahlung vertrocknen.Diese Kübel stehen bei uns auf der Terrasse und locken viele Insekten, vor allen Fliegen und Wespen an, sodas wir wieder ungestört essen können. Im Moment blühen die Sarracenien, ich stelle noch wieder ein Foto rein.Marcus
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Moorbeet

ebbie » Antwort #3 am:

Das interessiert mich sehr, Marcus. Ich habe ein Hochbeet, von dem ich einen Teil für ein Moorbeet entbehren könnte. Da könnte ich doch eine Mörtelwanne, wie sie im Baumarkt angeboten wird, einsenken und darin die wasserspeichernden Töpfe aufstellen!? ;)Allerdings wird das auch im Winter durchfrieren. Könntes du posten, welche Pflanzen nach deiner Erfahrung winterhart sind (gibt es auch darunter Sarracenien? Kleine Orchideenarten?).wieder 'ne Anregung - muss dafür nur noch meine Familienmitglieder gewinnen (ist der schwierigere Teil) 8).
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Moorbeet

potz » Antwort #4 am:

Danke, Marcus, für die ausführliche Erklärung :D
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Moorbeet

Irm » Antwort #5 am:

Da könnte ich doch eine Mörtelwanne, wie sie im Baumarkt angeboten wird, einsenken und darin die wasserspeichernden Töpfe aufstellen!? ;)Allerdings wird das auch im Winter durchfrieren. Könntes du posten, welche Pflanzen nach deiner Erfahrung winterhart sind (gibt es auch darunter Sarracenien? Kleine Orchideenarten?).
Ebbi, das geht schon, aber wenn es so viel regnet wie im Moment, würde die Sache dann doch irgendwann überlaufen. Das ist nicht weiter schlimm, wenn man das Moorbeet ausschließlich für wirkliche Moorbeetpflanzen nimmt. Spaghnummoos, fleischfressende Pflanzen. Mir wurde das schnell langweilig ::) so habe ich die Moorbeetchen nach und nach etwas trockener gemacht, indem ich als Überlauf so in 10 cm Tiefe in die Mörtelwannen Löcher gebohrt habe, nun ists zwar feucht, aber nicht mehr tropfnass. Und jetzt gehts für Primeln, Nomocharis, Enzian, Soldanella, Lilium nanum .. und son Zeug.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Moorbeet

knorbs » Antwort #6 am:

ich habe in einer alten plastikwanne sarracenia purpurea + s. flava seit bestimt 10 jahren stehen, weil ich immerr noch kein moorbeet angelegt habe. die bestocken reichlich, vor allem die purpurea. die wanne steht einfach im garten rum und gefriert im winter komplett durch. abdeckung gebe ich keine. macht den pflanzen nichts aus, der purpurea sowieso nicht, aber auch die flava, die frostempfindlich sein soll, zeigt keinerlei probleme.hier die flava im aufblühen...da zeigt sie das gelb noch nicht so.
Dateianhänge
05180027_eSarracenia_flava.jpg
(58.95 KiB) 967-mal heruntergeladen
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
heinz
Beiträge: 47
Registriert: 23. Mär 2004, 16:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Moorbeet

heinz » Antwort #7 am:

habe mir auch vor ein paar jahren eine sarracaenia purpurea mal in einen kübel gesetzt. inzwischen hat sie ihn komplett in beschlag genommen (kübeldurchmesser 60 cm). ein paar andere hab ich in einem kleinen moorbeet ausgepflanzt: sind noch nicht sooo wüchsig, dafür habe ich diverse sämlinge um die mutterpflanzen.frostempfindlichkeit ist nach meinen erfahrungen meist "nur" bei oreophila ein problem. darlingtonia geht meist auch draussen, ist aber off. eine grössenfrage.heinz
Heliamphora
Beiträge: 103
Registriert: 30. Apr 2005, 09:31

Re:Moorbeet

Heliamphora » Antwort #8 am:

Hallo,dann darf ich auch mal unser kleines Moorbeet vorstellen.Der Aufbau ist so wie Marcus beschrieben hat, wir haben aber eine Maurerwanne (Mörtelwanne) verwendet. Wir haben auch eine Wanne mit Sarracenia, die ist allerdings derzeit nicht fotogen, weil wir die abgestorbenen Schläuche zurückgeschnitten haben.Inhalt Moorbeet:Moorveilchen, Fieberklee, Sumpfcalla, Sphagnum, Sumpfborst, Sonnentau (Drosera rotundifolia, D. anglica, D. xhybrida, D. filiformis) und eine kleine Birke ;DBildBild
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Re:Moorbeet

Marcus » Antwort #9 am:

So sieht mein Moorkübel im Moment aus.@IrmTrokenere Regionen im Moor kann man auch gestalterisch erreichen in dem man Hügel bzw einen höheren Bereich anlegt. Dort kann man Pflanzen ansiedeln die es nicht so nass mögen.Marcus
Dateianhänge
IMG_1813_1_1_1.jpg
(57.02 KiB) 895-mal heruntergeladen
Heliamphora
Beiträge: 103
Registriert: 30. Apr 2005, 09:31

Re:Moorbeet

Heliamphora » Antwort #10 am:

Sieht superschön aus!
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Re:Moorbeet

Marcus » Antwort #11 am:

oder den noch, es ist eine Variante für die kleinere Terrasse/Balkon.Marcus
Dateianhänge
IMG_1826_1_1.jpg
(49.19 KiB) 905-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Moorbeet

ebbie » Antwort #12 am:

Mir schwebt eigentlich vor, die Wanne ganz in die Erde einzusenken, so dass man auch den Rand nicht mehr sieht und somit alles ganz natürlich wirkt. Steht da was dagegen? Ich denke an die Kapillarwirkung, die die Feutigkeit dann evtl. ins benachbarte Erdreich zieht ::). Hat da jemand Erfahrung? Danke :)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Moorbeet

potz » Antwort #13 am:

Mir schwebt eigentlich vor, die Wanne ganz in die Erde einzusenken... Ich denke an die Kapillarwirkung, die die Feutigkeit dann evtl. ins benachbarte Erdreich zieht ::).
Nicht so kompliziert ::)Gib der Wanne aussenrum eine Kiesdrainage .. und der Wasserablauf ist gesichert .. kannst den Kies ja noch abdecken ..
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Moorbeet

potz » Antwort #14 am:

.. darlingtonia geht meist auch draussen, ist aber off. eine grössenfrage.
Naive Frage : was meinst du damit? werden die Pflanzen zu groß ? oder wuchern zu stark ?
Antworten