News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
E 10 für Gartengeräte (Gelesen 3623 mal)
E 10 für Gartengeräte
Ich habe mal meinen Rasenmäher heute gewahrte und habe mir die Frage gestellt ob er mit E10 betrieben werden kann. Bei den anderen Geräten die ein Gemisch brauchen stellt sich auch die Frage.Die Alternative wäre auf SuperPlus umzusteigen damit wäre man auf der Sicheren Seite. Wie seht ihr das und was macht ihr, die Schreiben an die Hersteller habe ich im übrigen schon rausgeschickt.Und Bitte nicht Anfangen über den Sinn von E10 zu diskutieren dafür gibt es dann den Keller.lG Quercus
lG quercus
Re:E 10 für Gartengeräte
Ich hatte gestern das Gespräch mit meinem Rasenmähermann.Zur Wartung hatte ich Freischneider und Rasenmäher gegeben und über einen 2 Takt Mäher mit ihm gesprochen.Auch da kam die Frage des Gemisch. Er meinte, auch wenn es recht teuer ist, würde er das Fertiggemisch von Stihl empfehlen. Da wäre die Mischung immer gleichbleibend und abgestimmt.Man könnte recht schnell den Motor mit dem Selbstgemisch, wenn dann mal das Verhältnis nicht stimmt, kaputt machen.Wichtig bei denen ist ja in aller erster Linie die Schmierung. Trotzdem war er sich da nicht so sicher ob das mit dem E10 auch klappt.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:E 10 für Gartengeräte
Hat sich vielleicht eh bald erledigt mit dem E 10http://www.welt.de/wirtschaft/article12691371/ ... t-E10.html
LG
Bernie
Bernie
- wallu
- Beiträge: 5774
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:E 10 für Gartengeräte
Das Problem bei E10 (sofern überhaupt vorhanden) hat nichts mit Schmierung zu tun, sondern primär mit der Verträglichkeit mit Dichtungsmaterialien. Der Alkohol kann Dichtungsringe bestimmter Materialien quellen lassen, die so (theoretisch) undicht werden und lecken könnten. Außerdem kann bei Viertaktern, wenn der Motorblock aus einer Aluiminiumlegierung besteht (sehr unwahrscheinlich bei Gartengeräten) der Alkohol (auch eher theoretisch) mit dem Aluminium reagieren und ihn so korrodieren. Ein fertiges Zweitaktgemisch zu kaufen ist (aus meiner Sicht) Geldverschwendung. Ein Zweitaktmotorenöl (mineralölbasiert, synthetisch oder biologisch abbaubar, je nach Gusto) 1:30 oder sogar nur 1:50 mit Benzin gemischt und man ist im Allgemeinen auf der sicheren Seite, was Schmierung, Motorsauberkeit u. dergl. angeht. Und ein Liter Öl reicht ewig.
Viele Grüße aus der Rureifel
- netrag
- Beiträge: 2818
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:E 10 für Gartengeräte
Das glaube ich nun mal weniger.E10 ist eine Vorgabe der EU.Wenn von dem Zeug nicht die vorgeschriebene Menge verkauft wird sind Strafzahlungen der Mineralölfirmen fällig.So könnte sich E10 zu einer Gelddruckmaschine für die EU entwickeln.Bezahlen wird das Ganze natürlich der Kunde.Ich denke,daß für Gartengeräte nicht unbedingt E10 genommen werden sollte,da keiner derzeit die Auswirkungen wirklich beurteilen kann.Preislich ist der Unterschied ja nun auch nicht so gewaltig.Hat sich vielleicht eh bald erledigt mit dem E 10
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Re:E 10 für Gartengeräte
Wenn man die 100ml-Packungen Zweitaktöl nimmt und 5 Liter (von der Zapfsäule!) Benzin draufgibt, dann kann doch eigentlich nichts schief gehen.Man könnte recht schnell den Motor mit dem Selbstgemisch, wenn dann mal das Verhältnis nicht stimmt, kaputt machen.
Re:E 10 für Gartengeräte
Ich habe schon öfter daran gedacht, gerade bei meinem Freischneider weg vom Stihl-Gemisch und selber mischen.Doch alle Welt warnt mich.Mir wird dann immer gesagt, der wird sich zusetzen,oder was auch immer, ich muß ihn in die Werkstatt bringen, aber danach läuft er mit Selbgemischten.Was passiert da?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:E 10 für Gartengeräte
Ja,du hast recht.Das bezahlen die Kunden und die Natur muß dafür auch büßen.Ich hab auch Mal nachgefragt und ein deutliches NEIN erhaltenGreift Motor an und keiner weiß so richtig,wie die Verbrennungen im Motor auf die Beschaffenheit des Motors ist.Hier bei den kleinen Motoren handelt es sich ja in vielei Fällen um Schnell Läufer und die Kühlung und so ist anderst,wie beim Auto und so.Da ist jedes Teil,und Typ anderst.FrankDas glaube ich nun mal weniger.E10 ist eine Vorgabe der EU.Wenn von dem Zeug nicht die vorgeschriebene Menge verkauft wird sind Strafzahlungen der Mineralölfirmen fällig.So könnte sich E10 zu einer Gelddruckmaschine für die EU entwickeln.Bezahlen wird das Ganze natürlich der Kunde.Ich denke,daß für Gartengeräte nicht unbedingt E10 genommen werden sollte,da keiner derzeit die Auswirkungen wirklich beurteilen kann.Preislich ist der Unterschied ja nun auch nicht so gewaltig.Hat sich vielleicht eh bald erledigt mit dem E 10
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:E 10 für Gartengeräte
Also...Ich kann nur sagen mit dem Mischen bei Stil und so weiter,ob das Kettensägen,oder Freischneider sind,mishce ich das Gemisch immer selbst.Auch in der Gärtnerei.Normales Super und das Spezialöl von Stil (rosanes Zeug).Es gibt aber auch anderes Öl speziell für Schnelläufer.Ist auch gut.Das mache ich jetzt schon Jahre und es geht ;DAlso kann ich sagen...Es braucht kein Fertig Gemisch zu sein. Denke ich.FrankIch habe schon öfter daran gedacht, gerade bei meinem Freischneider weg vom Stihl-Gemisch und selber mischen.Doch alle Welt warnt mich.Mir wird dann immer gesagt, der wird sich zusetzen,oder was auch immer, ich muß ihn in die Werkstatt bringen, aber danach läuft er mit Selbgemischten.Was passiert da?
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:E 10 für Gartengeräte
Bei den geringen Durchsatzmengen bei Gartengeräten würd ich auch auf E 10 verzichten. Wir nehmen auch das rosa Zeugs von Stihl und mischen dann selber mit normalem Sprit, das fertig gemischte Stihl-Gemisch ist doch ziemlich teuer. Bisher geht das gut, immer schön schütteln, damit sich nichts entmischt.Vor mehr als 10 Jahren haben wir einen alten Turbo-Diesel-Golf immer mit Rapsdiesel betankt, da hat es einige Dichtungen aufgeschwemmt und dann zerfressen, nicht schlimm, der Motor hat ewig gehalten, fast eine halbe Million, aber die mussten ersetzt werden, auch alle Dichtungen in den großen Blechkanistern, die wir zum Bunkern und zum Rumfahren über hunderte von Kilometern hatten, sind zerbröselt. Ich bin da immer noch skeptisch, mag ein Vorurteil sein, aber irgendwie bin ich wirklich unsicher, was E 10 betrifft, bei unserer Stihl mit schnellem Zweitaktern und auch unseren Viertakter-Honda-Rasenmähermotor mach ich lieber keine Experimente.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:E 10 für Gartengeräte
Handa... Ich hab bei meinem Honda Mann gefragt.Hab ja auch Honda.Der sagte das strickte Nein.Macht auch Kobota. und Homelite.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- wallu
- Beiträge: 5774
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:E 10 für Gartengeräte
Noch ein bißchen Fachgesimpel, was die 2-Takter betrifft. Für die Freigabe der Öle müssen verschiedene harsche Tests bestanden werden, z.B. in Bezug auf Verschleiß, Motorsauberkeit und Ablagerungen im Auspuff. Da werden dann z.B. Dauertests mit Mischungen von 1:15 gefahren, das hält der Motor auch aus ohne Schaden zu nehmen, es qualmt halt nur fürchterlich. Solange man sich Daumen mal pi an die Angaben auf der Motoröl-Verpackung hält, z.B. von Motul, Castrol, Liqui-Moly (das Zeug von Stihl ist überteuert), kann wirklich nichts passieren. Der Zweitakter ist einer der robustesten Motoren überhaupt (wenn auch nicht der umweltfreundlichste, aber das ist eine andere Geschichte).
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:E 10 für Gartengeräte
Ich würde es gerne mal mit meinem Freischneider vesuchen.Wallu, sag mir doch bitte mal genau, welches Öl (da gibt es ja auch tausend verschiedene) und welches Mischungsverhältnis.Bitte, so ganz einfach, so für eine Frau, erklärt 

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- wallu
- Beiträge: 5774
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:E 10 für Gartengeräte
Ein gutes preisgünstiges Allzweck-Zweitaktmotorenöl ist z.B. "Liqui-Moly 2-Takt-Motoroil selbstmischend". Einfach in einen 5-Liter Kanister mit Benzin ca 150 ml Öl geben, kurz schütteln, fertig. Am besten den Kanister kennzeichnen mit "Zweitakt-Gemisch" oder so, um versehentliches Betanken von 4-Taktgeräten mt dem Gemisch zu vermeiden.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:E 10 für Gartengeräte
E10 für Gartengeräte...gute Frage!EIn 2Takter ist sehr robust. Aber der Ethanolgehalt von 10Prozent....dieser E10 Sprit ist dann aggresiver zu den Materialien.Und zum Öl für die 1:50 Mische: Wir kaufen uns immer nen 5Liter Kanister Stihl Öl und mischen selbst.Die Stihl Heckenhschere bspw. ist schon 15 Jahre alt, immer damit betankt worden, und läuft immernoch rund. Und die wird im Sommer bis zum körperlichen Geht-Nicht-Mehr benutzt. Mit den Freischneidern das gleiche. Sie laufen und laufen und laufen.Und diese Maschienen laufen ja extrem schnell, mit tlw. 15000 U/min. Da würde ich keine Experimente machen. EIn AUto läuft wohl nur mit ungefähr...durchschnittlich 3000 U/min?