News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten (Gelesen 10713 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten

Treasure-Jo »

Es scheint ein unauflösbarer Widerspruch zu sein: Ein Garten voller seltener Kostbarkeiten. der im gestalterischen Chaos versinkt oder Ein wohlgestalteter Garten, in dem alle Pflanzen zu symphonischen Wohlklängen vereint sind und zu einem Gesamtkunstwerk verschmelzen.Da fällt mir dieses Buch in die Hände (na ja, zunächst nur der Titel): "Design in the Plant Collector's Garden: From Chaos to Beauty"Das macht Hoffnung, dass Sammelleidenschaft und schöne Gesamtwirkung eines Gartens vielleicht doch kein Widerspruch sein müssen.Wie macht IHR das in Euren Sammlergärten? Chaos oder Schönheit? Oder beides.... Gibt es Sammlergärten-Gestaltungsstrategien?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten

Eveline † » Antwort #1 am:

treasure-jo, wie definierst du einen pflanzensammler-garten?
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten

Treasure-Jo » Antwort #2 am:

treasure-jo, wie definierst du einen pflanzensammler-garten?
Gute Frage! Hast Du einen Vorschlag?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten

Eveline † » Antwort #3 am:

nein, ich verlaß mich da ganz auf dich!
vormals "vanessa"
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten

Zazoo » Antwort #4 am:

Ich nehme einfach mal an, dass ein Sammlergarten, vor allen Dingen aus einer Art oder zumindeset einigen wenigen Arten besteht und eine möglichst große Anzahl verschiedener Unterarten und Sorten gepflanzt werden möchten. Da kann es schnell an Strukturgebern fehlen und eine gewisse eintönige aber trotzdem chaotisch kunterbunkte Mischung entstehen. Vermutlich ist es zum einen eine große Frage, wieviel Platz man zum Gärtnern hat, und wie man den Erholungswert seines eigenen Gartens selbst definiert. Bonsaigärten sind für mich hier ein klassisches Beispiel. Ein Garten, der fast nur aus Tischen und getopften kleinen Baum-(Meister)werken besteht, spricht mich in meiner Natur-Gärtner Leidenschaft nicht so sehr an, den Inhaber aber vielleicht sehr?
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
chris_wb

Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten

chris_wb » Antwort #5 am:

Also ich versuche für mich immer den Kompromiss zu finden. Sozusagen schönes Chaos. ;D Ich habe mich selbst ja schon öfter als Chaosgärnter beschrieben.Ich zähle durchaus zu den Sammlern. Jedoch nicht in der Form, dass ich besonders viele einer bestimmten Art sammle (obwohl, für meine Catalpas trifft das schon beinahe zu), sondern dass ich einen Faible für das ausgefallene oder besondere habe.Wenn mir etwas wirklich gefällt, dann kaufe ich es - oft spontan. Zuhause angekommen oder wenn es dann geliefert wurde, stehe ich vor der großen Frage "wohin damit". Da sind durchaus mal Exemplare dabei (insbesondere bei den Gehölzen), die sich gar nicht so einfach kombinieren lassen. Und der Platz für Solitäre ist mittlerweile mehr als rar. Aktuell stehe ich vor diesem "Problem" mit einer Albizia, für die ich bei jedem Gartenrundgang Ausschau nach einem geeigneten Platz halte.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten

Treasure-Jo » Antwort #6 am:

Neben den eingefleischten Spezial-Sammlern und Kennern, die sich vielleicht auf wenige Arten (oder gar nur auf eine einzige Art) fokussieren, gibt es sicher auch den Sammler, der generell seltenes oder besonderes sammelt. Diese Spezies Gärtner(in) kann in der Gärtnerei NICHT an dem seltenen, ausgefallenen Farn, dem besonderen Cypripedium, der ausgefallenen Echinacea, der neuesten Hosta vorbeigehen. Zuhause im Garten angekommen, muss er mühsam ein freies Plätzchen für sein neues Schätzchen finden..... (Chaos vorprogrammiert?)P.S.:@Vanessa,das definiert schon sehr gut den Sammlergärtner (Danke Cristian!):"Wenn mir etwas wirklich gefällt, dann kaufe ich es - oft spontan. Zuhause angekommen oder wenn es dann geliefert wurde, stehe ich vor der großen Frage "wohin damit". "GrußJo
Liebe Grüße

Jo
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten

Sandfrauchen » Antwort #7 am:

Es scheint ein unauflösbarer Widerspruch zu sein: Ein Garten voller seltener Kostbarkeiten. der im gestalterischen Chaos versinkt oder Ein wohlgestalteter Garten, in dem alle Pflanzen zu symphonischen Wohlklängen vereint sind und zu einem Gesamtkunstwerk verschmelzen.......................Das macht Hoffnung, dass Sammelleidenschaft und schöne Gesamtwirkung eines Gartens vielleicht doch kein Widerspruch sein müssen.Wie macht IHR das in Euren Sammlergärten? Chaos oder Schönheit? Oder beides.... Gibt es Sammlergärten-Gestaltungsstrategien?
Hallo Jo, erstmal :D Vorweg ich hab keinen Sammlergarten. Ich glaube aber für Sammerlergärten gelten keine anderen Gestaltungs-Strategien als für alle anderen. Zunächst mal, der Grundriss eines Gartens ist völlig unabhängig davon, womit man die Beete bepflanzt. Ein harmonischer und spannungsreicher Grundriss ist schon ein Drittel der Miete. Das 2. Drittel würde ich mal dem Ramen des Gartens zuschreiben. Damit meine ich Raum bildende und den Hintergrind bildende Gehölze. Das 3. Drittel sehe ich in der Bepflanzung der Beete mit Stauden und Kleingehölzen.Diejenigen Sammler, die sich auf Gehölze spezialisiert haben, werden sich im 2. Drittel austoben. Aber sie sollten daran denken, dass ihre Gehölze auch der Aufgabe gerecht werden sollten, den Rahmen des Gartens zu bilden. (z.B. ein Hortensiensammler sollte sich überwinden auch einige Immergrüne zu setzen sowie einige, die schon im Frühjahr blühen/früh austreiben) Darüberhinaus sollte ein Gehölz-Sammler nicht auf Stauden verzichten, da diese es sind, die die Gehölze mit dem Boden verbinden und den Lauf der Jahreszeiten betonen.Diejenigen, die Stauden sammeln werden sich im 3. Drittel austoben. Wenn sie die beiden anderen Drittel der Miete berücksichtigen, ist die Gefahr des Chaos meiner Meinung schon recht gut gebannt. Ich geh mal davon aus, dass wohl kaum jemand nur eine einzige Gattung sammelt. Wenn man in den Beeten größere Gruppen einer Gattung setzt, dann stehen ähnliche Strukturen nebeneinander und wirken nicht unruhig. Wichtig ist es, daneben eine Gruppe einer anderen Gattung zu pflanzen die in Habitus und Struktur einen Kontrast bildet. Wiederholungen und Rhythmus sind auch hier möglich. Falls der Staudensammler ausschließlich frühlingsblühende Geophyten liebt sollte er in sich gehen und sich fragen ob es diese Spezialisierung wert ist, den Rest des Jahre einen langweiligen Garten zu haben. Das gleiche würde für den allzu konsequenten Sammler von - sagen wir mal - Heleniums gelten. Gerade den Sammlern von Stauden würde ich ans Herz legen, auch an Winteraspekte zu denken.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten

Eveline † » Antwort #8 am:

jaja, christian, das war bei mir auch so: oh, wie schön, her damit! diese vorgangsweise mündete darin, daß ich solitärgehölze miteinander vergesellschaften mußte wie heckengehölze. einige werden darüber schmunzeln, aber das ist gar nicht so leicht! fast ein frevel .... aber, ich möchte kein einziges gehölz davon missen. jetzt noch nicht. in ein paar jahren wird man das eine oder andere herausschneiden müssen. aber bis zu diesem tag werde ich mich daran erfreuen können! zu den stauden:ich zähle mich auch zu den gärnter/innen, die an manchen staudigen kostbarkeiten nicht vorbeikommen, sei es in der gärtnerei oder im internet."Zuhause im Garten angekommen, muss er mühsam ein freies Plätzchen für sein neues Schätzchen finden..... (Chaos vorprogrammiert?)"inzwischen bin ich dazu übergegangen, meine neu erworbenen schätze im gemüsegarten zu parken. (was man hat, das hat man). in einer kreativen phase versuche ich, einen platz für eine kleine neue landschaft zu finden. zur bepflanzung kann ich dann im gemüsegarten aus dem vollen schöpfen.mir liegt es überhaupt nicht, einen pflanzplan zu erstellen, wie treasure-jo es meisterlich versteht ... ich gerate ins schwärmen, wenn er sein schloßgärtchen zeigt ... aber ich bin auch beim anblick einer tofieldia calyculata verzückt.
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten

uliginosa » Antwort #9 am:

Und, ist im Gemüsegarten noch Platz für Gemüse?Ich muss dieses Jahr meine Dahlien dort parken, weil ich das Dahlienbeet mit Rosen bepflanzt habe ... ::) Im Grunde habe ich es wohl intuitiv ähnlich gemacht, wie von Sandfrauchen beschrieben. In einem Garten mit Gehölzen - Obst, Wildobst, Beeren, Ziersträucher, Gemüse und Stauden finden sich halt ziemlich viele Rosen und Clematis, farblich schön kombiniert! :)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten

Treasure-Jo » Antwort #10 am:

@Liebe Vanessa!Tofieldia calyculata ???Was ist das? Mensch oder Tier?@Sandfrauchen,ich bin aber dennoch sehr gespannt, ob es neben Deiner Gestaltungsdreieinigkeit noch andere Varianten in den zahlreichen Sammlergärten gibt. ;) Vielleicht ist ein vermeintliches Chaos eine Schönheit an sich ! Oder ist das SELTENE ein Wert an sich. Oder ist ein Sammlergarten eine Würdigung einer individuellen Schönheit?LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten

uliginosa » Antwort #11 am:

Simsenliliegibt es im Gebirge - auch schon lange nicht mehr gesehen. :) Ich denke, wenn die Sammelwut nicht so übertrieben wird, dass ohne ästhetische Rücksichten dicht an dicht gepflanzt wird, dann müsste es doch immer recht schön werden - zumindest zeitweise. 8) Oder hat jemand Bilder, die das Gegenteil beweisen? 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten

Eveline † » Antwort #12 am:

@Liebe Vanessa!Tofieldia calyculata ???Was ist das? Mensch oder Tier?
lieber treasure-jo!dieses ding ist sehr scheu!
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten

Treasure-Jo » Antwort #13 am:

Das wäre doch zum einen sehr unhöflich und zum anderen wenig lehrreich diesen Gegenbeweis anzutreten. Ich ließe mich viel lieber inspirieren, von der "Schönheit der Sammlergärten" (daher der hoffnungsfrohe Titel !)
Liebe Grüße

Jo
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten

Katrin » Antwort #14 am:

Der Trick ist die Staffelung nach Höhe und möglichst kontrastreiche Vergesellschaftung. Dann schauts gut aus und man kann trotzdem viel in die Beete packen. Aus. Was soll viel mehr dahinter sein?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten