News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

kirschenblattlaus (Gelesen 6693 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
superdino

kirschenblattlaus

superdino »

hallo,auf meinem Kirschenbaum sind leider Kirschenblattläuse. Der Biogärtner sollte da Kapuzinerkresse rum setzen und dazu Brennesseln um den Stamm setzen.Es gibt auch ne Chemiekäule. Heute haben ich zwar 2 Marienkäfer drauf gesehen, aber icfh glaub nicht, daß die ausreichen, um das einzudämmen - sind auch ne Menge Ameisen drauf.Hat jmd. damit Erfahrung, wie man die Läuse vernichtet? Den Kirschbaum hab ich erst im März eingepflanzt. War wohl dann schon vorbelastet.Dies Läuse gehen ab Juli auf den Kräutergarten über (-:Grüße,Günther
Benutzeravatar
AnjaM
Beiträge: 49
Registriert: 12. Nov 2004, 11:33

Re:kirschenblattlaus

AnjaM » Antwort #1 am:

Hallo Günther, meinst du damit diese fetten schwarzen Dinger, die von Ameisen bewacht den Neuaustrieb dazu bringen, sich vor grausen zu krümmen?Denen bin ich mit einem scharfen Wasserstrahl zu Leibe gerückt, da der Baum bei mir zum Glück in Schußweite steht.
73 Anja
superdino

Re:kirschenblattlaus

superdino » Antwort #2 am:

Hallo,ja genau die Dinger sind's. Ich hab vorhin zuerst die wirklich arg befallenen Neuaustriebe weggemacht (der Baum ist ja erst 2.5 mt. hoch) und danach bin ich mit dem Schlauch drauf los (hätte ja 8 bar in der Leitung --- da wären jetzt aber mitsamt den Läusen auch die Blätter weg).Jetzt sieht es besser aus. Hast Du diese Läuse immer, oder nur heuer?Grüße,Günther
Benutzeravatar
AnjaM
Beiträge: 49
Registriert: 12. Nov 2004, 11:33

Re:kirschenblattlaus

AnjaM » Antwort #3 am:

Das ist von Jahr zu Jahr verschieden. Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, so ist etwas jedes zweite Jahr Lausjahr.
73 Anja
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:kirschenblattlaus

Simon » Antwort #4 am:

Hi!Chemiekeule brauchst du da keine :o Warte einfach ab, die Natur regelt das von alleine ;)Letztes Jahr hatte ich massenhaft Blattläuse an meinen Tomaten.Nach einigen Wochen kamen Marienkäfer und Marienkäferlarven hinzu.Dann noch ein anderes Insekt das Eier in die Blattläuse legt, hatte überall aufgeplatzte Blattläuse sitzen :DIch glaub das ist irgendeine Schlupfwespenart.Ein paar Wochen später gab es keine Blattläuse mehr und die Tomatenhatten auch keinen Schaden genommen 8)Bye, Simon
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:kirschenblattlaus

Ralf » Antwort #5 am:

Hallo Simon,außer den zwei Marienkäfern, die du siehst, gibt es viele, die du nicht siehst. Wird sich also einrenken. Mit Abschneiden schwächst du nur den Baum. Mit Leimringen kannst du den Ameisenstrom reduzieren. Ansonsten ärger sie ruhig mit dem Wasser.Schönen GrußRalf
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:kirschenblattlaus

Simon » Antwort #6 am:

Hi!@Ralf:Ich glaub da hast du was verwechselt ;)Der Baum steht bei superdino (Günther), ich hab nur den letzten Post geschrieben undgeraten nichts zu tun ;)Bye, Simon
superdino

Re:kirschenblattlaus

superdino » Antwort #7 am:

Mit Leimringen kannst du den Ameisenstrom reduzieren. Ansonsten ärger sie ruhig mit dem Wasser.
Das mit dem Wasser: da hilft mir grad die Natur (Gewitter). Aber was sind denn Leimringe? Muß mal googeln.Ciao,Günther
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:kirschenblattlaus

Ralf » Antwort #8 am:

@Simon: danke, hab natürlich Superdino gemeint@Superdino: Leimringe sind Papierstreifen, die um den Baum gewickelt werden und außen mit Leim bedeckt sind. Kann man fertig kaufen (bei mir klebt dann hinterher alles, besonders die Finger) oder aus Malerband mit Insektenleim selber machen (find ich praktischer). Sie dienen dazu, kriechende Insekten abzuhalten, hauptsächlich Frostspanner im Winter (wenn man das Problem hat). Aber auch gegen Ameisen und Apfelwickler sind sie bedingt brauchbar. Es kann aber passieren, dass Ameisen mit ihren Körpern Brücken bilden, dann bringts nicht viel.VG Ralf
Antworten