Ich habe teilweise die Lösung gefunden und einige Sammelbeete angelegt.Insgesamt 17 Beete von 2m² bis 5m² 3 für Artemisien1 für Tanacetum1 für Hyssopus1 für Nepetas1 für Agastachen1 für Origanum1 Sammlsurium mit Ballota, Marrubium, Stachys und Scutellaria1 für Satureja1 für Calamintha1 für Mentha5 für SalvienDazu auf den Mauerkronen1 x Thymus und1 x TeucriumIch überlege das Beet mit Calamintha aufzulösen und stattdessen die Scutellaria zu pflanzen. Die Katzenminzen sind schwer voneinander abzugrenzen räumlich sowie optisch .Hier der Blick über die Sammelbeete nach Westen:

Auf diesem Bild ist im Vordergrund links noch ein reines Dekobeet mit Sedum 'Herbstfreude' und Salvia off. 'Berggarten' zu sehen. Dieses Beet ist inzwischen geräumt für weitere Salvien und umgepflanzt auf die gegenüberliegende Seite des Weges, quasi Standpunkt des Betrachters.Da der Blick nach Osten:

Ansonsten vergebe beschränke ich mich in manchen Beeten auf wenige Gattungen. z.B. verschiedene Digitalisarten in einem Hangbeet mit Pulsatilla, blauen Zwiebelpflanzen, Aquilegia, Farn, weißem Strauchfingerkraut und weißer Gaura lindheimeri. Dieses Hangbeet ist im Frühjahr sehr blau, das Blau geht in die Aquilegiablüte über. Dann dominieren der Farn und die Digitalis, im Spätjahr wird das Beet durch die Gaura und das langblühende Fingerkraut aufgefangen.Hangbeet im Frühjahr

und im Herbst