News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Einmal Hilfe bei Unkrautbestimmung bitte (Gelesen 26546 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Einmal Hilfe bei Unkrautbestimmung bitte

Dunkleborus » Antwort #15 am:

Ich kann es nicht gut erkennen - ist das womöglich Iberis?
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Einmal Hilfe bei Unkrautbestimmung bitte

Nahila » Antwort #16 am:

Hm, möglich wäre das wohl, es wachsen auch Pfingstrosen mitten im Rasen ;D Vermutlich ist es besser zu bestimmen, wenn die Blüten aufgehen; ich versuch dann auch mal ein Ganzkörperfoto.
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Einmal Hilfe bei Unkrautbestimmung bitte

uliginosa » Antwort #17 am:

Genau, nach Iberis sieht es aus.Das hatten wir kürzlich schon mal im Staudenbeet Thread ...Veronica hederifolia ist ein guter Tipp und Geranium pusillum auch.Bin ich immer zu langsam heute, ich geh ins Bett! Bild Edit: Hab ausgeschlafen und mir die Veronicas noch mal angeguckt. s.u. 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5725
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Einmal Hilfe bei Unkrautbestimmung bitte

wallu » Antwort #18 am:

1 erinnert mich eher an was Artemisiges oder Verwandtes. Ganz weit zum Fenster hinauslehnend hört man ein Wispern: Artemisia vulgaris...
Diesem Wispern schließe ich mich mit meiner Meinung an.
Viele Grüße aus der Rureifel
brennnessel

Re:Einmal Hilfe bei Unkrautbestimmung bitte

brennnessel » Antwort #19 am:

könnte es ein büschel sommerrittersporn sein?
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Einmal Hilfe bei Unkrautbestimmung bitte

macrantha » Antwort #20 am:

Hm - mein erster Gedanke war auch Iberis (habe mich aber nicht getraut, da ich auf "Unkraut" festgelegt war).Wir spannend, wenn es blüht.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Einmal Hilfe bei Unkrautbestimmung bitte

uliginosa » Antwort #21 am:

Diese Veronica aus meinem Garten habe ich gerade mit einiger Mühe als V. agrestis, Feld-Ehrenpreis bestimmt. Man braucht Blüten und Früchte. Könnte dieselbe sein, wie deine. V. hederifolia ist deine auf jeden Fall nicht, deren Blätter sind dreilappig.
Dateianhänge
Veronica_agrestis_cf.jpg
(77.3 KiB) 104-mal heruntergeladen
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Einmal Hilfe bei Unkrautbestimmung bitte

Nahila » Antwort #22 am:

Bei der Veronica tippe ich mittlerweilse auf V. polita, weil die Blätter im Verhältnis zu allen anderen Arten die ich kenne sehr dick, fast schon fleischig, sind. V. agrestis würd ich jetzt aber auch nicht ausschließen nach den gegoogelten Bildern. Eine sichere Bestimmung von Ehrenpreisen ist aber wohl wirklich nur mit Blüte und Frucht möglich...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
blaubeere
Beiträge: 5
Registriert: 7. Mär 2011, 08:01

Re:Einmal Hilfe bei Unkrautbestimmung bitte

blaubeere » Antwort #23 am:

Hallo,also beim zweiten würd´ ich nicht sagen, dass es sich um V. persica handelt. Blattform ist schon auffällig anders: an der Spitze abgerundet und ausserdem zahlreiche seitliche Einschnitte in die Spreite.Vielleicht könnt es der Blattform nach eher V.filiformis sein, aber ohne Blütenstand ist das schwierig zu sagen. Mein Schwiegervater ist Botanikprofessor, aber ich kann leider nur aus meinem kleineren Erfahrungschatz urteilen ::)Das Zweite kommt mit G. pulsillum hin, könnte aber auch G.molle sein.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Einmal Hilfe bei Unkrautbestimmung bitte

tiarello » Antwort #24 am:

Ich denke beim ersten Bild handelt es sich um Aphanes arvensis (Ackerfrauenmantel) . Eventuell auch Aphanes microcarpa . Geranium kann man m. E. ausschließen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Einmal Hilfe bei Unkrautbestimmung bitte

Gänselieschen » Antwort #25 am:

Das sieht ziemlich sicher nach Iberis aus - davon habe ich soviel und freue mich jeden Frühling drüber - meins ist vor dem Aufblühen vielleicht nicht so stark rosa, aber da gibt es sicher auch Unterschiede.L.G:
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Einmal Hilfe bei Unkrautbestimmung bitte

uliginosa » Antwort #26 am:

Ich denke beim ersten Bild handelt es sich um Aphanes arvensis (Ackerfrauenmantel) . Eventuell auch Aphanes microcarpa . Geranium kann man m. E. ausschließen.
Wenn man die Bilder vergleicht erscheint das überzeugend! :)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Einmal Hilfe bei Unkrautbestimmung bitte

Nahila » Antwort #27 am:

Ja, das sieht wirklich ziemlich gut aus, danke. Mich wundert nur nach wie vor, dass da plötzlich Unkräuter, teils in Massen, auftauchen, die in den letzten Jahren nie da waren. Aber vielleicht wird der Boden ja endlich ein wenig besser :D
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Einmal Hilfe bei Unkrautbestimmung bitte

Gänselieschen » Antwort #28 am:

Zu den plötzlich auftauchenden Kräutern oder Pflanzen im Garten habe ich mal eine interessante Theorie gelesen - die kommen immer dann, wenn man ihre Heilwirkung braucht. Bei uns wuchs in einem Jahr verstärkt Spitzwegerich und im letzten Jahr erstmals Herzgespann - und das würde jedenfalls vom Krankheitsbild stimmen. Ich habe die Blätter in den Kräutertee gemischt, nicht zu viel.L.G.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Einmal Hilfe bei Unkrautbestimmung bitte

Dunkleborus » Antwort #29 am:

Ich denke beim ersten Bild handelt es sich um Aphanes arvensis (Ackerfrauenmantel) . Eventuell auch Aphanes microcarpa . Geranium kann man m. E. ausschließen.
Wenn man die Bilder vergleicht erscheint das überzeugend! :)
Jawoll! :D
Alle Menschen werden Flieder
Antworten