
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astronomische Ereignisse (Gelesen 257883 mal)
Re:Astronomische Ereignisse - Partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011
Um die Sichel zu fotografieren, brauchte ich mich nur vor die Bürotür zu stellen. @ Oile, Du hast Recht.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Astronomische Ereignisse - Partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011
Mir fiel gestern auch auf, wie die Kälte zunahm, sodass ich meine Hände und die Digi zwischendurch immer wieder aufwärmen musste. So war ich ganz froh darüber, dass sich die schmaler werdende Sonnensichel zeitweise hinter den mir schwärzer als sonst scheinenden Wolken verbarg! Ich weiß nicht, ob ich den Höhepunkt der Finsternis sehen konnte, denn zu dieser Zeit wurde die Sonne greller und ich hatte ja keine Schutzbrille.Meine Schwester wohnt keine 2 km von mir weg und etwas höher gelegen, konnte das Schauspiel wegen des Hochnebels nicht sehen!
Re:Astronomische Ereignisse - Mondsichel am Abendhimmel
Einen Tag nach der Sonnenfinsternis (und somit Neumond) ist heute Abend die ganz schmale Sichel des zunehmenden Monds knapp über dem Horizont am Südwesthimmel gleich nach Sonnenuntergang auszumachen.
- Gartenlady
- Beiträge: 22342
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Astronomische Ereignisse
Zitat von: wollémia am 04.01.2011 - 15:11:11 UhrAber vorher wird es ein mit bloßem Auge sichtbares astronomisches Ereignis geben, dass noch viel viel seltener ist als Sonnen- und Mondfinsternisse!
mach es nicht so spannend, wollemia, sonst komme ich noch auf den gedanken, dass du das ominöse datum 20. oder 21.12.2012 meintestam 4. Januar 2011« Antwort #113 am: 04.01.2011 - 20:24:01 Uhr » Antwort mit Zitat@Thomas: Warte ein bisschen - wenn es soweit ist, wirst du sehr früh am Morgen aufstehen müssen.Aber bis dahin ist noch viel Zeit! @Dicentra: Nein, viel viel seltener.


Re:Astronomische Ereignisse
Nein, das meine ich nicht! ;)Wenn es soweit ist, wird Zwerggarten definitiv nicht aufstehen, viele werden sagen, ach so, wegen so einer Kleinigkeit so'n Wirbel machen, und ein paar werden hoffentlich hingucken und sich Gedanken machen.Es ist aber wirklich noch länger hin!
Re:Astronomische Ereignisse
Vielleicht meint Wollemia das mit diesem extrem späten Datum äußerst seltene Osterfest.
Re:Astronomische Ereignisse
aber das dauert doch etwas länger, als dass es jemand ganz verschlafen würde - und lang hin ist auch nicht mehr .....
!

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Astronomische Ereignisse
2012 ? früh am Morgen
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Astronomische Ereignisse - Sonnenstürme
http://de.news.yahoo.com/2/20110217/tsc ... .htmlkönnt ihr berichten, wenn ihr polarlichter sehen könnt? bei uns wird es vermutlich zu nebelig sein
!

- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Astronomische Ereignisse
bei uns ist leider der Himmel ganz bedeckt
. Würde auch mal gerne welche seh.en

Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Astronomische Ereignisse
Vor 3 Tagen war Neumond. Jetzt ist die Sichel des zunehmenden Monds am Abendhimmel zu sehen. Um diese Jahreszeit "liegt" die Sichel fast auf dem Rücken (der beleuchteten Seite), was derzeit noch dadurch verstärkt wird, dass der Mond sich gerade nördlich der Ekliptik aufhält.Insgesamt bietet die Mondsichel dadurch einen Anblick, den man sonst nur in weit südlicheren Breiten sieht.Zwischen Mond und Horizont sieht man noch Jupiter, der aber von Tag zu Tag früher im horizontnahen Dunst verschwindet und sich vom Abendhimmel im April erstmal ganz verabschiedet. Eine interessante Möglichkeit zur Beobachtung eines anderen Planeten ergibt sich aber ab dem 10., wobei die Bedingungen vom 15. bis 24. am besten sind: Dann wird Merkur am Abendhimmel zu sehen sein.Am 10. wird er etwa 18:45 sichtbar, er steht dann im Westen nicht weit über dem Horizont und geht gegen 19:15 schon wieder unter (Zeiten gelten für die Gegend um Kassel, an anderen Orten gibt`s Abweichungen von wenigen Minuten.). Evtl. hilft ein kleines Fernglas beim Suchen, aber prinzipiell ist der Planet bei klarem Himmel einwandfrei mit bloßem Auge zu sehen. Er leuchtet nicht strahlend Weiß wie die Venus, sondern charakteristisch chromgelb.In den folgenden Tagen entfernt sich Merkur weiter von der Sonne und geht deshalb später unter, die Zeit, in der er sichtbar ist, verlängert sich auf gut 45 min, evtl. sogar 1 Stunde. Knapp unterhalb von Merkur steht auch noch Jupiter am Himmel, der aber wie gesagt schon recht früh am noch hellen Abendhimmel im Dunst verschwindet.Am 15. "überholt" Merkur den Jupiter in etwa 2 ° Abstand (das sind knapp 4 Monddurchmesser Abstand) und steht dann höher am Abendhimmel als Jupiter.Am 19. geht die Sonne um 18:35 unter, Merkur aber erst um 20:16 - da bleibt genug Zeit zum Suchen! Dieser Zeitraum ist der einzige im ganzen Jahr 2011, an dem Merkur mit bloßem Auge am Abendhimmel zu sehen sein wird!Viel Erfolg! P.S.
Ja.2012 ? früh am Morgen
Re:Astronomische Ereignisse
danke wollemia! leider verstellt mir ein höhenrücken - noch dazu mit wald drauf - die sicht auf den westlichen horizont, was mir auch wegen der somit nicht zu sehenden sonnenuntergänge oft leid tut
!
seid doch nicht gar so mundfaul ihr zwei
!

ja undP.S.Zitat von: axel partisanengärtner am 06.01.2011 - 09:45:44 Uhr2012 ? früh am Morgen....................................................................................Ja.


Re:Astronomische Ereignisse
Also gut, ein Tipp: "Mariska Veres"!
(Auch der Gedanke an den anstehenden Lokführerstreik in Deutschland könnte weiterhelfen!) 8)Lisl, wie schauts denn am Osthorizont bei dir aus? Im September gibts nämlich die Chance auf eine morgendliche Sichtbarkeit von Merkur. Musst aber schon um 5:30 schauen!
