News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Garten - 2005 (Gelesen 49810 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

ebbie » Antwort #60 am:

@Marcus,wären Calopogon nicht auch was für das Moorbeet (dortiger Thread)? Hältst du sie in diesem Milieu?@pumpot, @Ulrichso ähnlich sieht mein Substratgemisch auch aus. Es ist ja nicht so, dass die Gisela bei mir nicht wachsen will, aber der Unterschied ist schon beachtlich. Ich bin allerdings mit einer Düngung bisher (aus bösen Erfahrung bei anderen O.-Arten) sehr zurückhaltend gewesen. :)
sarastro

Re:Orchideen im Garten - 2005

sarastro » Antwort #61 am:

Ich kenne einige Orchideengärtner, die kultivieren ihre Frauenschuh in fast reinem mineralischen Substrat, was mir immer irgendwie unnatürlich vorkam, hat man doch den Naturstandort vor Augen. Cypripedium calceolus wächst bei uns in den Bergen in Laubhumus, der mit Kalkschotter durchsetzt ist. Und im Jura in reinem Waldboden, der einen kalkigen Lehmuntersatz besitzt, während in Sibirien dieselbe Art in sauren Wiesen- und Waldböden sitzt. In den älteren Büchern von Burgeff und Sadovsky stand nämlich noch nix von wegen Blähton und Seramis, so alt sind diese Produkte ja noch nicht. Aber der Erfolg gibt uns recht, sie wachsen einfach besser.
Benutzeravatar
Klaus_
Beiträge: 3
Registriert: 15. Mai 2005, 14:12

Re:Orchideen im Garten - 2005

Klaus_ » Antwort #62 am:

Hallo sarastro, du hast natürlich Recht dass die Frauenschuhe in den Urschprungsbiotopen in Laubhumus Sumpfwiesen wacksen, aber in der Kultur ist es oft angebracht rein Mineralische Substrate anzuwenden. Sämlinge z.b erleiden bei nicht mineralischen Substrat oft Fäulnisschäden. Oder bei den Nässeempfindlichen Asiaten aus den Himalaja gebieten ist es auch eher angebracht ein Substrat zu wählen, mit einer lockeren Struktur.Mit freundlichen GrüßenKlaus
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Orchideen im Garten - 2005

pumpot » Antwort #63 am:

Ich dünge übrigens meine Orchideen nicht. Das ist wahrscheinlich nur bei sterilen mageren Mischungen notwendig. Einzig C. kentuckiense bekommt etwas verdünnte Jauche und honoriert dies mit besserem Wachstum.
plantaholic
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irm » Antwort #64 am:

Ich kenne einige Orchideengärtner, die kultivieren ihre Frauenschuh in fast reinem mineralischen Substrat, was mir immer irgendwie unnatürlich vorkam, hat man doch den Naturstandort vor Augen. Cypripedium calceolus wächst bei uns in den Bergen in Laubhumus, der mit Kalkschotter durchsetzt ist. Und im Jura in reinem Waldboden, der einen kalkigen Lehmuntersatz besitzt, während in Sibirien dieselbe Art in sauren Wiesen- und Waldböden sitzt. In den älteren Büchern von Burgeff und Sadovsky stand nämlich noch nix von wegen Blähton und Seramis, so alt sind diese Produkte ja noch nicht. Aber der Erfolg gibt uns recht, sie wachsen einfach besser.
Lieber Sarastro, Blähton und Seramis ist ja auch eigentlich nur für Menschen wie mich ::) die weitab von Kalkschotter und Lehm wohnen. Wäre ich an Deiner Stelle, würde ich C.calceolus natürlich auch eher "natürlich" pflanzen ! Da meine Sanderde aber für Cypripedien nur wirklich nicht geeignet ist, mache ich auch ein mineralisches Gemisch, in das ich allerdings noch (in Eimern gekauften) Lehm beimische :) und Orichideenerde, in Ermangelung von vernünftigem Laubhumus ...Bei mir hat sich aber im Lauf der Jahre die Gartenerde eh mit dem Substrat vermischt - was allerdings beim Calceolus dahin geführt hat, dass er das zweite Jahr nicht blüht. Hab ihn grade mal gekalkt zur Abwechslung ... :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Garten - 2005

Phalaina » Antwort #65 am:

Calopogon blüht gerade so schön
@Marcus:Jetzt schon? Mein Freiland-Calopogen treibt heuer grad mal aus ...;)Ph.
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Re:Orchideen im Garten - 2005

Marcus » Antwort #66 am:

Calopogon blüht gerade so schön, im Kalthaus
@Marcus:Jetzt schon? Mein Freiland-Calopogen treibt heuer grad mal aus ...;)Ph.
@Phalainahabe mich gerade korrigiert
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irm » Antwort #67 am:

Hier sind mal ein paar von meinen Knabenkräutern, wenigstens die wachsen total problemlos, blühen nicht alle zur gleichen Zeit, so dass man lange Freude dran haben kann. Diese Blätter mit den schwarzen Punkten war der Anfang meiner Orchi-Sucht, da habe ich mich zuerst reinverliebt ::)
Dateianhänge
Dacty_Hybr.JPG
Dacty_Hybr.JPG (62.54 KiB) 134 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Hortulanus

Re:Orchideen im Garten - 2005

Hortulanus » Antwort #68 am:

Meine einzige, bisher dauerhafte Orchidee ist eine Knabenkraut-Art, die ich nicht zu bestimmen vermag. Die orchidee ist ca. 35 cm hoch. Die Blätter sind schmal-lanzettlich und braun gesprenkelt.
Dateianhänge
Knabenkraut_Hortu.jpg
Hortulanus

Re:Orchideen im Garten - 2005

Hortulanus » Antwort #69 am:

Habe eine Spiranthes spiralis gut durch den Winter gebracht und möchte sie im Garten auspflanzen. Was wäre wohl der geeignete Standort und wie sollten die Bodenverhältnisse sein?
Dateianhänge
Spiranthes_spiralis_Hortu.jpg
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Orchideen im Garten - 2005

Katrin » Antwort #70 am:

Hortu, könnte es eine Dactylorhiza fuchsii sein?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Hortulanus

Re:Orchideen im Garten - 2005

Hortulanus » Antwort #71 am:

Ich weiß es eben nicht, Katrin. Bin in Orschies völlig unbewandert.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Orchideen im Garten - 2005

Katrin » Antwort #72 am:

Hmm, die wildwachsenden hier sehen jedenfalls so aus, aber mir wird immer gesagt, die wären eh schwer zu bestimmen, also muss ich nicht Recht haben ;) Schaut mal, schaut mal.... *jubel*Cypripedum calceolus - bei mir im Garten! Jede und jeder fängt mal klein an ;)
Dateianhänge
mein_erster_frauenschuh.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #73 am:

@hortulanusalso datylorhizas zu bestimmen, vor allem wenn ihre herkunft unbekannt ist, wage ich nicht...die hybridisieren wie der teufel. eine d. maculata wird's wohl sein schätze ich.spiranthes spiralis hatte ich noch nicht (derzeit nur spiranthes cernua). daher kann ich nur mit lit.-angaben dienen. im gegensatz zu den feuchtigkeitsliebenden amerik. spiranthes arten, die's sauer mögen, soll die einheimische s. spiralis relativ trockene bis wechselfeuchte böden bevorzugen...trockenhügel/trockenrasen wird im kohls genannt. bei presser wird als naturstand sehr lockerrasige, trockene bis wechselfeuchte wiesen in flußauen über schotter, häufiger auf trockenen bis frischen schaftriften....wie auch immer hortu...dein exemplar schaut ja sehr gesund aus, also passt das topfsubstrat. einen entsprechenden standort in deinem steingarten findest du schon für die spiranthes.@karinberichte doch bitte etwas über standort + substrat deines schönen calceolus. wie lange steht der schon dort?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Garten - 2005

Phalaina » Antwort #74 am:

Habe eine Spiranthes spiralis gut durch den Winter gebracht und möchte sie im Garten auspflanzen. Was wäre wohl der geeignete Standort und wie sollten die Bodenverhältnisse sein?
Spiranthes spiralis ist eine Pflanze trockener Kalkmagerrasen. Sie ist extrem lichthungrig und geht bei Überwachsung durch Nachbarpflanzen rasch zurück, verträgt aber andererseits auch durchaus etwas Futter (in Kreta stehen die fettesten immer auf Schafsweiden). Die Pflanze ist bei uns winterhart (so sie aus heimischen Absaaten stammt), zu beachten ist aber, dass sie eine Winterrosette bildet und daher nicht so exponiert stehen möchte. Ansonsten ist die Art im Garten gutes Schneckenfutter, wie ich leider immer wieder feststellen mußte.;)Ph.
Antworten