News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fragen zu Kopfweiden (Gelesen 9870 mal)
Moderator: AndreasR
Fragen zu Kopfweiden
Hallo,gerne würde ich mich für ein paar Kopfweiden einsetzen wollen, die allerdings ein paar besondere Probleme haben, weswegen ich gerne - bevor ich mit den Eigentümern das Gespräch suche - ein paar Infos von Euch Profis haben würde.Die Kopfweiden sind völlig überaltert. Das hat allerdings seinen Grund, da der Tümpel an dem sie stehen, sonst im Sommer trocken fällt. Man ist also auf ihren Schatten angewiesen. Sie sehen aber mittlerweile so aus, als wenn sie nicht mehr lange stehen. Sie sind schlicht teilweise morsch. Man hat das alles erkannt und pflanzte nach - geht ja also Steckholz auch sehr einfach. Leider haben irgendwelche wenig freundlichen Zeitgenossen die Neupflanzung aber wohl wieder vernichtet.Nun würde ich gerne meine Hilfe anbieten. Mir kam der Gedanke die Neubäumchen vorzuziehen und zwar gleich so, dass sie auch nach was aussehen, was man uninteressierten Laien ( also nicht etwa die Besitzer sind hier gemeint, sondern jene Verwüster, die mit oder ohne Absicht der Verjüngung den Garaus gemacht haben) schon via Optik als ein kleines Bäumchen vermitteln könnte. Dazu dann nach der Auspflanzung vielleicht mit Baumpfahl- Dreieck umranden und laminierte Schilder mit erklärender Beschreibung dran...... aaaaber. Meine Befürchtung ist, dass wenn ich entsprechend langes Steckholz schneide und das in meine Maurerkübel versenke, das Ganze statisch leidet. Wenn ich die dann gut durchwurzelt auspflanzen würde... machen die trotzdem so ein Wurzelwerk, dass sie bei Sturmlagen standhaft sind?Liebe GrüßeSabine
Re:Fragen zu Kopfweiden
Schneide bei den alten Kopfweiden halbwegs gerade Äste von zwei bis drei Metern Länge und reichlich Besenstielstärke ab, streiche die mit übrig gebliebener Wandfarbe weiß und grabe sie 60 cm tief an Ort und Stelle ein. Rundherum mache ich zu solchen Gelegenheiten immer noch eine großzügig bemessene Drahthose aus Maschendraht oder Wildzaun. Diese Stecklinge wachsen zuverlässig an, sind zu sehen und dank des Maschendrahtes kommen Rehe und böse Menschen schlechter an die künftigen Bäume.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Fragen zu Kopfweiden
Vielleicht sollte ich zukünftig weniger weit ausholen - es ist eh nie genug, gäbe immer noch mehr zu erklären. Ich beschränke es somit auf die Frage: Sind in der o.g. Art vorgezogene Weiden in der Lage ausreichend Wurzelwerk gegen Sturm ect. auszubilden oder nicht?Viele GrüßeSabine
Re:Fragen zu Kopfweiden
Ja.(Ist die Antwort kurz genug?)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Fragen zu Kopfweiden
Die Kürze ist manchmal ja auch schwierig. Man muss zwar keine Rechtschreib- und Bindestrichfehler ertragen - aber ich meinte die in Maurerkübel vorgezogenen Weiden. Ich hoffe, die meintest Du auch?
Re:Fragen zu Kopfweiden
Ja.
Durch den schweren Erdballen stehen die Bäume stabil genug.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Fragen zu Kopfweiden
Diese Weiden habe ich letztes Frühjahr gesteckt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Fragen zu Kopfweiden
Hast Du denn eine Ahnung, welche Weidenart das genau ist, die Du da gesteckt hast oder sind alle immer wild verkreuzt? Ich bin ja hier offenbar an irgendein Mix mit Knickweide gekommen. Die eignen sich dann zum Flechten leider gar nicht.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Fragen zu Kopfweiden
Das ist vermutlich eine Hybride, die seit ewigen Zeiten von der ansässigen Gärtnerei verwendet wurde. Sie hat schöne Kätzchen, blüht reich und knackt auch. Außerdem habe ich ein paar gelbrindige Weiden gepflanzt, die überhaupt nicht brechen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Fragen zu Kopfweiden
Ich hab ja nun diese grünen Weiden in Arbeit, superbiegsam, da bricht nichts. Der Pflanzer- Chef vom Dorfentwicklungsverband- konnte mir aber gar nicht sagen, was das für Weiden sind. Wahrscheinlich nimmt man immer irgendwelche Hybriden. Da bin ich echt froh, dass ich mir "zertifizierte" Sal- Weiden bei Eggert gekauft habe, ein Männchen Salix caprea mas und ein Weibchen Salix caprea. Das Männchen ist veredelt, weißt Du warum? Es sollte jedenfalls exakt Sal- Weide sein- die Schmetterlingsraupen unterscheiden da genau. Ob man daraus auch eine Kopfweide machen kann?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Fragen zu Kopfweiden
Die echte Salweide wurzelt als Steckling schlecht. Vielleicht wurde sie deshalb veredelt. Ich würde den Baum auf alle Fälle so tief pflanzen, dass die Salweide eine Chance bekommt sich auf eigene Wurzeln zu stellen.Wir haben einen Weidenspezialisten im Forum. Wenn mir bloß einfiele, wer das ist ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Fragen zu Kopfweiden
Aber nur das Männchen ist veredelt, das Weibchen nicht. Es hat auch besonders schöne Kätzchen. Es heißt dann S. caprea mas , ist eigenartig, oder?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Fragen zu Kopfweiden
Ist Dir der Weidenspezialist eingefallen, Staudo, vielleicht sollten wir ihn am grünen Brett suchen
?

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)