News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich widerspreche ja ungern und hätte liebend gerne einen Pfirsich, aber an der Südmauer im Schlossgarten stehen 3 verschiedene Pfirsichsorten, auch ein Weinbergpfirsich ist dabei. Die schaffen es ohne Kräuselkrankheit und Monilia nie ohne die Spritze und sonst wird lieber nichts gespritzt Daneben steht eine pumperlgsunde Abrikose
Hallo SalamanderWie gross war denn die Pimpernuss schon ? Bin morgen in der Baumschule und der weiss noch nichts von meinem "Ansinnen"... Es wäre natürlich schön, wenn es schon ein etwas grösseres Modell sein könnte. Kommt natürlich auch auf den Preis an.
Ich widerspreche ja ungern und hätte liebend gerne einen Pfirsich, aber an der Südmauer im Schlossgarten stehen 3 verschiedene Pfirsichsorten, auch ein Weinbergpfirsich ist dabei. Die schaffen es ohne Kräuselkrankheit und Monilia nie ohne die Spritze und sonst wird lieber nichts gespritzt Daneben steht eine pumperlgsunde Abrikose
Ich hatte früher auch einen Weingartenpfirsich, der kam vor lauter gekräuselten Blättern nicht ins Wachstum. Eine jämmerliche Figur, die mich dann sogar zum Spritzen verleitet hat, ganz weg ging die Kräuselkrankheit aber nie.
Hallo Irisfool,es hei9t Aprikose, nicht Abrikose. ......Ich habe übrigens diesen tollen gutbezahlten Halbtagsjob, bei dem ich vormittags recht und nachmittags frei habe. :oUnd ich kann jetzt nicht aus meiner Haut!Gruß Salamander
Danke Salamander das sind die Tücken, wenn man nicht mehr täglich deutsch spricht oder schreibt und das schon 41 Jahre lang. In holländisch" Abrikoos" Daher! Den Fehler lasse ich nun aber so stehen, sonst sieht dein Post so verloren aus.
Hallo riesenweibDa musst Du etwas falsch verstanden haben: die 6 Meter beziehen sich nicht auf die Wuchshöhe der Pflanze, sondern sind Laufmeter, also die Länge der Anpflanzung. Sorry .
Antwort zu Paulownia: Kräuselkrankheit an Wand geringer (o.t.)Hallo Paulownia,an einer sonnigen Wand sind die Bedingungen für Pilze schlechter, da die Luft trockener ist. Außerdem das Kleinklima besser für den Pfirsich, der ist dann robuster.Bei freistehenden Pfirsichbäumen tritt die KK ja auch unterschiedlich auf. Je nach Witterungsverlauf: Bei "idealem Wetter" (zur richtigen Zeit trocken) ist die Infektion auch dort gering. An einer Wand ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass zum richtigen Zeitpunkt die Bedingungen für den Pilz schlechter sind..äh oder so ;)Bei realp hab ich gerade noch gelesen, dass da vom Dach Wasser runtertropft, das ist natürlich eher kontraproduktiv.Zudem ist die Sorte natürlich mit entscheidend. Am robustesten sind meiner Meinung nach die durch Kern vermehrten Bäume. Einfach mehrere Kerne stecken, und dann den mit dem wenigsten Kräuseln behalten, den Rest entfernen.Passt jetzt nicht ganz zum Thema, sorry!Lg vom Main