News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hepatica 2011 (Gelesen 84069 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norweger
Beiträge: 69
Registriert: 27. Feb 2011, 07:20
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2011

Norweger » Antwort #180 am:

@oileIch glaube dass man muss nicht alles haben. Auch wichtig ist es dass man hat Standarden in ein Pflanzenhobby. Die Natur ist nicht unendlich und Pflanzen überleben nicht alles. Wenn wir wirklich tüchtig sind können wir Pflanzmaterial aus der Natur holen ohne Verlust an genetisches Material am Standort. Das ist was fast alle Botaniker sagen und ich verstehe was sie dabei meinen. Wenn Hobbyisten wegen, was soll ich sagen, wegen Haberei alles dass unterschiedet sich von Normalformen aufgräben, verschwinden die Möglichkeiten etwas spannend in die Natur zu finden. Es ist deswegen in unsere Interesse als Hobbyisten die Standorten von Hepaticas mit Vorsicht zu ernähern. Man sollte nicht alle Samen von wertvollen Sorten wegnehmen und man sollte nicht alle Pflanzen von wertfollen Sorten wegnehmen so dass später noch neue Sorten auftauchen können. Menschen leben vielleicht 80 bis 100 Jahre und dass ist eine kurze Lebenszeit im vergleich zu die mögliche lebensdauer von Hepaticas.Ich muss nicht alles haben. Dabei meine ich dass ob ich eine wertvolle Sorte vorbeigehe, kann ich immer eimal zurüch nach diesen Standort zurückkommen. Man muss als Hepaticaliebhaber Geduld haben oder wir verlieren die etische Grundlage für unseren Hobby.Ja, ich werde meine Pflanzen vermehren :D. Wenn ich Samen mit euch zu Teilen habe dann werde ich es euch auch erbieten.
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hepatica 2011

raiSCH » Antwort #181 am:

Norweger,das ist wirklich ein sehr beachtenswerter ethischer Standpunkt - meine Hochachtung! Hobbygärtner, vor allem, wenn sie zur Sammelleidenschaft neigen, setzen sich bewusst oder unbewusst manchmal über moralische oder sogar gesetzliche Grenzen hinweg - ich spreche da durchaus aus leidvoller Erfahrung. Umso wichtiger ist solch ein Statement.
EmmaCampanula

Re:Hepatica 2011

EmmaCampanula » Antwort #182 am:

@NorwegerSchön Deine Sicht der Dinge! :D Ich finde es bedenklich, wenn hier davon berichtet wird, dass interessante Hepatica oder andere Pflanzen dem Naturstandort entnommen werden. Das mag dem ein oder anderen möglicherweise wie ein Freibrief vorkommen. Mag sein,dass es einem wirklich in den Fingern juckt, klar keine Frage. Wie bei allem sollte man halt sehr maßvoll vorgehen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Hepatica 2011

partisanengärtner » Antwort #183 am:

Auch meine Hochachtung. Solch eine Haltung fällt besonders schwer wenn dann an solchen Standorten ein Holzlagerplatz entsteht. Hat nur eines überlebt das eine Freundin in ihren Garten gebracht hatte. :POb da besondere waren lässt sich nicht mehr feststellen.Das Restexemplar ist völlig normal blau.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Hepatica 2011

partisanengärtner » Antwort #184 am:

Die Entnahme ist natürlich illegal gewesen. Der Lagerplatz nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hepatica 2011

raiSCH » Antwort #185 am:

So etwas kenne ich leider auch, sogar noch krasser: Ich weiß von einer Person, die wegen Entnahme von zwei Pflanzen (nicht Hepatica) von einem Bund-Mann angezeigt wurde. Eine woche später beseitige eine Raupe beim Straßenbau den Rest.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hepatica 2011

oile » Antwort #186 am:

Kann es sein, dass ich missverstanden wurde? Ich wollte mitnichten dazu aufrufen, Hepatica am Naturstandort auszugraben.
Solch eine Haltung fällt besonders schwer wenn dann an solchen Standorten ein Holzlagerplatz entsteht. Hat nur eines überlebt das eine Freundin in ihren Garten gebracht hatte
.Das tut weh. Ich habe am Wochenende wehen Herzens eine breite Waldschneise gesehen, die durch den Bau einer Gasleitung völlig durchgewühlt wurde. Diese Schneise war eine Art Trockenrasen, wo es jedes Mal Neues zu entdecken gab. :'(
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Hepatica 2011

Katrin » Antwort #187 am:

Ich finde deine Einstellung sehr bewundernswert, Norweger. Selber bin ich leider nicht immer so stark :-[. Aber nun bin ich schon sehr gespannt auf die vielen Sämlinge, die sich im Garten entwickelt haben. Vielleicht sollte man mit Samen aus dem Garten Genmaterial in die Wälder entlassen, damit die Zukunft mehr Variation bringt? (wäre natürlich genauso verboten wie Entnahme)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Hepatica 2011

partisanengärtner » Antwort #188 am:

Gewöhnlich gibt es an solchen Standorten auch versprengte Exemplare die dann einen neue Population gründen können. Solche Katastrophen sind in der Natur der Normalfall. Bei uns sind durch den Druck auf die Natur dann oft die letzten Exemplare betroffen. Da wird die Dynamik dann zur Sackgasse. :P.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Hepatica 2011

Cyps » Antwort #189 am:

Aus meiner Sicht diskutiert ihr hier über die Ethik von Hepatica-Einzelentnahmen aus einer falschen Blickrichtung:Jeder Fall muß für sich unter besonderen Gesichtspunkten entschieden werden. Eine Einzelentnahme aus einer Riesenpopulation wird diese " verkraften" . Jedes Jahr verschwinden Pflanzen, sei es durch Erdbewegungen ( Rutschungen, Verschüttungen) , Schädlingsbefall, Änderungen des Lichtes etc. ( Baum-Beschattung umgestürzt), des Wasserkreislaufes und anderen Einflüssen, die die Ökologie des Standortes beinflussen. Eine gefüllte oder halbgefüllte Mutation wird ohnehin keinen Einfluss auf die Populationsdynamik haben.Hier wird die Entnahme-Ethik aus Sicht eines Liebhabers und Züchters gesehen. In der Natur selbst entscheidet sich, wie attraktiv sich die Blüte für ihre Bestäuber präsentiert. Erfolgreiche werden sich durch vermehrte Bestäubung dementsprechend stärker vermehren , und damit die für die Bestäuber weniger Attraktiven verdrängen. Dabei spielt es keine Rolle, ob jene Blüten aus unserer Sicht als selten oder schön gelten. Auch werden Hepatica-Pflanzen am Standort keine 80 oder 100 Jahre alt, man könnte sich solche grossen Pflanzen kaum vorstellen. Jedoch durch ständige Aufnahme und Teilung , Erneuerung des Substrates ist es möglich Klone diese lange Zeit in Kultur zu halten...Aus rechtlicher Sicht ist eine Entnahme von geschützten Pflanzen nur mit einer Ausnahmegenehmigung der oberen Naturschutzbehörde möglich. Für die Rechtfertigung müssen öffentliche Interessen gelten, in erster Linie wissenschaftliche Zwecke. Ich habe auch noch nie eine Ausnahmegenehmigung in der Hand gehalten, in der nicht dezitiert hingewiesen wurde, dass keine Bestands-bedrohenden Entnahmen gestattet sind. Meine Ausführung sollen aber nicht missverstanden werden, dass ich Entnahmen grundsätzlich befürworte ! Wichtig erscheint mir vorallem, dass die entnohmene Pflanze in die richtige Hand fällt, die bestmögliche Kultur und die Erhaltung gewährleistet. Nicht immer sind es die Kommerziellen, die den Fortbestand des Klones auch gewährleisten können, bei Ihnen wird jedoch immer ein Auge zugetrückt, oder es als ethisch weniger verwerflich angesehen.Viele der im Gartenbau jedes Jahr erscheinenden Neuerungen entstammen Mutationen, die einst durch Zufall in der Natur gefunden wurden. Nur die wenigsten Betriebe können rein für die Züchtung/ Sichtung von Mutationen den Stellplatz für die dementsprechende Pflanzenanzahl zur Verfügung stellen, ist die Mutationsrate zumeist sehr gering.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hepatica 2011

pearl » Antwort #190 am:

wat soll dat denn? Bitteschön? Es ist für mich ausgesprochen verwerflich, wenn man in einem öffentlichen Forum die Naturentnahme als irgendwie vertretbare Methode zum Ergattern von Pflanzen auch nur diskutiert!Jedem soll klar sein, dass Bestände schon erloschen sind und dass durch die Gier einzelner großer Schaden entstanden ist. Speziell Sammler von Seltenheiten haben überhaupt keine Skrupel zuzugreifen und auszubuddeln. Wie ich letztens las tun sies auch in Kew und transportieren das Zeug in Regenschirmen am Arm davon. Diese Sammler haben aber wenigstens noch genaue Kenntnisse über die Kulturansprüche ihrer Beute und das entsprechende Equipment. Schlimmer sind die Massen von Hausfrauen, die meinen sie müssten irgendwo geklaute hübsche Seltenheiten einfach nur in die Erde stopfen, weil ja bei ihnen alles gedeiht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Hepatica 2011

zwerggarten » Antwort #191 am:

wo ich das so lese, frage ich mich, ob es diesen typus auch bei männern gibt, oder ob die, soweit sie hepatica überhaupt wahrnehmen, automatisch zur gruppe der pflanzensammli gehören... egal, das schippchen sollte vielleicht wirklich besser in jedem fall ungezückt bleiben. auch wenn mich diese erkenntnis erst in vergleichsweise hohem alter packt. :-X und nur ausnahmseise, wenn wirklich schon die bagger und radlader warmlaufen, dann könnte man vielleicht... ::) :P
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Hepatica 2011

Cyps » Antwort #192 am:

wat soll dat denn? Bitteschön? Es ist für mich ausgesprochen verwerflich, wenn man in einem öffentlichen Forum die Naturentnahme als irgendwie vertretbare Methode zum Ergattern von Pflanzen auch nur diskutiert!
Es wurden von Dir hier schon Pflanzen aus deinem Garten gezeigt:Deine Iris kochii etwa, wurde bei Triest " wegbotanisiert" ( die heutige Population am Comer See hat nichts mit der Pflanze von Triest zu tun) , oder viele der hier gezeigten Galanthus-Kultivare......Beispiele liesen sich endlos fortsetzen.Also was soll das ?
zwerggarten

Re:Hepatica 2011

zwerggarten » Antwort #193 am:

"zwei seelen wohnen, ach! in meiner brust,die eine will sich von der andern trennen." 1;)_____________1 johann wolfgang von goethe, faust I, vers 1112 f.
mookse

Re:Hepatica 2011

mookse » Antwort #194 am:

So ein gebildetes Zitat am Morgen. ;)Ich glaube, hier gibt es eine ganze Menge Doppelseelen (auch mit Doppelmoral!). Übrigens gut, dass du keine Hausfrau bist, zwergo! ;D
Antworten