News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clematis 2011 (Gelesen 101944 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
freiburgbalkon

Clematis 2011

freiburgbalkon »

Hallo Ihr Kletterpflanzenfreunde,ich hab heute einen Balkonrundgang gemacht, alle sprießt und treibt aus, nur nicht meine Clematis florida bicolor (sieboldii), nun ja, ich wurde ja gewarnt, daß sie nicht winterhart ist, ich hatte sie ja schonmal und sie war oberirdisch nach dem Winter tot, damals habe ich sie sofort weggeworfen. Dann hatte ich gelesen, daß sie aber oft unterirdisch neu austreibt, deshalb habe ich noch einen Versuch gewagt, ich finde die Blüten so herrlich. Wie lange würdet Ihr da warten, ob was aus dem Boden (Kübel) kommt?Falls sie futsch ist, kaufe ich eine viticella royal velours, hat irgendjemand von Euch die im Kübel? Soll ja nicht kübelgeeignet sein, aber ich bin ja immer schwer zu überzeugen, wenn mir was besonders gut gefällt... Vielleicht kauf ich die auch sowieso, die Westerplatte hat letztes Jahr so dürftig geblüht, daß ich mich von der vielleicht verabschieden werde...
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Clematis 2011

Elfriede » Antwort #1 am:

Ich würde noch abwarten, deine Clematis könnte noch immer von der Basis her austreiben.
LG Elfriede
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Clematis 2011

uliginosa » Antwort #2 am:

Ich würde mindestens bis Ende Mai warten.Ich habe schon von Clematis gelesen, die erst ein Jahr später wieder auftauchten. Die Royal Velours soll laut Westphal für Gefäße geeignet sein.Ich würde es einfach ausprobieren. 2 - 3 Jahre lang geht es bestimmt gut. Sie sind im Küpbel halt einfach anfälliger für Trockenheit, Krankheiten. Ich habe mal eine Jackmannii im Kübel gesehen, die hatte Mehltau - bei meiner im Garten kenne ich das nicht.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
freiburgbalkon

Re:Clematis 2011

freiburgbalkon » Antwort #3 am:

super! Danke!
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Clematis 2011

Nahila » Antwort #4 am:

Da ich nicht extra einen Thrad aufmachen will, häng ich mich mit meiner Frage mal hier rein:Wenn ich einen Zaun (Maschendraht ::) ) an der Nordseite äh Südseite des Gartens mit Clematis beranken lasse, hab ich dann auch was von den Blüten oder gucken die dann alle gen Süden in den kahlen Nachbargarten?Edith hat mir grad die Himmelsrichtungen beigebracht :-[
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
raiSCH
Beiträge: 7360
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Clematis 2011

raiSCH » Antwort #5 am:

Das kommt ganz auf die Clematissorte an, aber es schauen bestimmt nicht alle nach Süden. Ich habe mehrere Clematis in Sträuchern an der Südseite meines Gartens, aber ich schätze das sehr, da so die dunklen Farben (z. B. von 'Royal Velours') erst im Gegenlicht richtig zur Geltung kommen.Ganz kapiere ich deine Frage aber nicht - wenn der Zaum auf der Nordseite steht, müsste der Garten selbst doch im Süden liegen, oder?
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Clematis 2011

Nahila » Antwort #6 am:

Äh, natürlich, tschuldigung, ich bin ein bisschen verplant heute :-[ :o :-[ Also der Zaun ist im Süden. Wir haben die Nordseite des Zauns. So rum ;D Ich will also, dass die Blüten bei uns auf der ollen schattigen Nordseite zu sehen sind und nicht alle zur Sonne zum Nachbarn gucken.
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
raiSCH
Beiträge: 7360
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Clematis 2011

raiSCH » Antwort #7 am:

Ah ja, habe ich mir gedacht. Ich würde kräftigfarbene bis dunkle Sorten setzen - in der durchscheinenden Sonne leuchten die dann prachtvoll auf, und sie schauen bestimmt nicht nur zum Nachbarn.
Benutzeravatar
hostalilli
Beiträge: 355
Registriert: 27. Apr 2007, 10:44
Kontaktdaten:

Re:Clematis 2011

hostalilli » Antwort #8 am:

also...,nach meiner Erfahrung wenden sich die Blütentriebe viel lieber zur Sonne, d.h. meine Nachbarn freuen sich immer über die wunderschönen weißen Blüten der Madame Le Coultre. Manchmal gelingt es mir den einen oder anderen Trieb rechtzeitig Richtung unseres Garten zu lenken. ;)Zum Kübel: Ich habe seit mindestens 6 Jahren eine "President" im Kübel auf der Terrasse, die sich offensichtlich wohl fühlt. Im Kübel überwintert sie im kalten Garagenkeller.Gruß Hostalilli
Gärtnern ist das reinste der menschlichen Vergnügen (Francis Bacon)
raiSCH
Beiträge: 7360
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Clematis 2011

raiSCH » Antwort #9 am:

Die mehr nickenden bzw. hängenden Blüten der Viticella-Gruppe oder der Texensis-Sorten haben keine so eindeutige Ausrichtung, oder es ist ihnen sogar völlig egal.
Benutzeravatar
Olivia
Beiträge: 104
Registriert: 26. Aug 2009, 15:38

Re:Clematis 2011

Olivia » Antwort #10 am:

Die mehr nickenden bzw. hängenden Blüten der Viticella-Gruppe oder der Texensis-Sorten haben keine so eindeutige Ausrichtung, oder es ist ihnen sogar völlig egal.
Ich habe eine viticella pupurea plena elegans im Kübel auf dem Balkon. Sie steht an der südlichen Balkoneinfassung, sodass keine direkte Sonne auf die Pflanzfläche kommt, der sehr reiche Blütenflor sich aber im Süden zur Strasse hin entwickelt. In diesem Jahr wollte ich den Kübel auf die andere Seite stellen, wo sie samt Kübel voll der Sonne ausgesetzt ist und frage mich, ob es reicht, wenn ich sie mit einer Unterpflanzung beschatte. Wenn es ihr die Ausrichtung aber egal sein solte, könnte sie sich nach Norden und wieder zur Strasse hin entwickeln. lg. Olivia
Benutzeravatar
Olivia
Beiträge: 104
Registriert: 26. Aug 2009, 15:38

Re:Clematis 2011

Olivia » Antwort #11 am:

Die mehr nickenden bzw. hängenden Blüten der Viticella-Gruppe oder der Texensis-Sorten haben keine so eindeutige Ausrichtung, oder es ist ihnen sogar völlig egal.
Ich habe auf dem Balkon im Kübel eine viticella purpurea plena, die an der südlichen Balkoneinfassung steht, wodurch die Pflanzfläche im Schatten liegt, wie es empfohlen wird. Der sehr reiche Blütenflor entwickelt sich nach Süden, zur Strasse hin, was die Nachbarn und Passanten freut. Nun will ich diesmal den Kübel an die gegenüberliegende Seite stellen, wo die Pflanzfläche voll der Sonne ausgesetzt ist und frage mich, ob eine Beschattung durch eine Unterpflanzung ausreicht. Wenn aber der Pflanze die Ausrichtung egal ist, könnte sie sich auch nach Norden und wieder zur Strasse hin entwickeln. Ich bin gespannt. lg. Olivia
baeckus
Beiträge: 432
Registriert: 11. Sep 2009, 07:40
Kontaktdaten:

Re:Clematis 2011

baeckus » Antwort #12 am:

Hallo!Die Empfehlung mit dem schattigen Fuß rührt von der Idee des "faulen Gartens", in dem man nach dem Anwachsen der Pflanzen nicht mehr groß eingreifen muss.Sprich die Clematis braucht nicht mehr gegossen zu werden, weil sie im Schatten genug Wasser findet.Die meisten Clematisarten wurzeln nicht arg tief.Wenn du sie im Kübel hast must du sowieso gießen - in der Sonne halt etwas häufiger, das ist alles.Ciao baeckus
Irisfool

Re:Clematis 2011

Irisfool » Antwort #13 am:

Ich habe letzte Woche meine Clematis auf 70 cm zurückgeschnitten. Die langen holzigen Teile hatten schon Austriebe von 1/2 cm. Da mir das leid tat um es wegzuwerfen schnitt ich unter dem Austrieb bis auf 1 cm zurück, oben 1/2 cm und steckte sie in Steckerde bewässerte sie und stülpte eine Plastiktüte als Hut obendrüber. Dann auf die Anrichte beim Fenster mit leichter Fusswärme und man sehe und staune sie sind schon 3 cm hoch und haben bestimmt Wurzeln. In meinem Clematisbuch steht nichts von Frühjahrstecklingen, ich sag's euch, probiert's es gelingt! 8)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Clematis 2011

Jule69 » Antwort #14 am:

Irisfool: Wie lange hat dieser Vorgang gedauert...Vom Einsetzen bis zum Sprießen...? Bin bei solchen Aktionen immer voll hibbelig...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten