News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Löwenzahn (Gelesen 3518 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Steff190884
Beiträge: 2
Registriert: 16. Mai 2005, 21:09

Löwenzahn

Steff190884 »

Hallo,ich habe ein Problem mit Löwenzahn, meine ganze Wiese ist voll, wenn ich mähe kommt der wieder neu!Was kann ich tun?Danke Steff
brennnessel

Re:Löwenzahn

brennnessel » Antwort #1 am:

Hallo Steff, herzlich willkommen hier im Forum!Löwenzahn ist ein Anzeiger von nährstoffreichem Boden. Stört er dich denn so? Das hilft dir jetzt wohl auch nicht viel,was? Aber sicher hat jemand einen Rat für dich!LG Lisl
Heliamphora
Beiträge: 103
Registriert: 30. Apr 2005, 09:31

Re:Löwenzahn

Heliamphora » Antwort #2 am:

Hallo,mir geht's genauso. Ein Möglichkeit wäre natürlich Gift, ich stech die Dinger aber immer aus :'(. Mit einem scharfen Messer die Wurzel durchschneiden und die Blätter und Blüte entfernen. Ist eine Strafarbeit und angeblich sollte die Pflanze dann geschwächt sein und mit der Zeit sogar eingehen, daß kann ich aber leider nicht bestätigen.Mehr hab ich leider auch nicht für Dich.LgHeli
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Löwenzahn

max. » Antwort #3 am:

@ steffwie groß ist deine wiese?gruß
Raphaela

Re:Löwenzahn

Raphaela » Antwort #4 am:

Solange die Wurzel nicht komplett raus íst, stirbt die Pflane nicht. Da hilft nur ein langer Unkrautstecher. Bei feuchtem Wetter und nicht allzu verdichtetem Boden kriegt man sie ganz gut komplett raus (sozusagen radikal ;)). Hab innerhalb von vierzehn Jahren die Löwenzahnwiese auf diese Weise halbwegs in sowas wie Rasen umgewandelt, aber von der Koppel hinter dem Garten schweben grade wieder die nächsten Löwenzahnsamen heran ;)Psychologisch hilfreich bei dieser alljährlichen Mai-Arbeit ist, daß unsere Meerschweine und Zwergkaninchen sich über den ausgestochenen Löwenzahn sehr freuen. So macht´s irgendwie mehr Sinn :)Viel schlimmer, weil noch ausbreitungsfreudiger und wesentlich schwerer auszustechen, finde ich Breitwegerich und kriechenden Hahnenfuß, davon gibt´s hier auch jede Menge.
callis

Re:Löwenzahn

callis » Antwort #5 am:

Ich mag Löwenzahn. Von den Blüten kann man Sirup machen, die jungen Blätter essen und die Stengel vor sich hinkauen, wenn man im Garten arbeitet.Trotzdem, im Rasen habe ich ihn dieses Jahr 14 Tage lang systematisch ausgestochen, möglichst tief, immer jede Pflanze, die gerade eine geöffnete Blüte hatte. Das habe ich getan, weil ich ihn im letzten Jahr stehen gelassen habe, bis er aussämte, und dieses Jahr wurde ich mit den Massen fast nicht mehr fertig, nicht nur im Wiesenrasen oder der Rasenwiese, sondern auch in den Beeten.Wenn man den Löwenzahn nicht tief genug aussticht, wachsen aus dem Wurzelrest wieder neue Pflanzen nach. Sticht man diese bei der zweiten Blüte im August/September wieder aus, wirds schon weniger.Ich habe Wiesenpartien, wo der Löwenzahn auf diese Weise enorm zurückgegangen ist. Andere Kräutlein gibt es immer noch in Mengen ;). Aber die haben wenigstens keinen Flugsamen.
Benutzeravatar
Fuchs
Beiträge: 300
Registriert: 9. Mär 2005, 11:15

Re:Löwenzahn

Fuchs » Antwort #6 am:

Im Biologischen Landbau wird Kalkstickstoff morgends auf die feuchte Wiese gestreut. Meist ende März -anfang April. Damit werden die Blätter des Löwenzahns verätzt.
Leanida

Re:Löwenzahn

Leanida » Antwort #7 am:

Ich habe hier irgendwo mal gelesen, dass man Löwezahn mit Essigessenz, die man in die Mitte der Blattrosette träufelt, gut bekämpfen kann.Das hab ich dann auch an dem Löwenzahn in den Ritzen der Pflastersteine ausprobiert.Hat prima gewirkt.Das Kraut wurde ganz weiß und papierartig.Der nächste Regen hat dann die Reste weggespült und bisher ist an den behandelten Stellen auch kein neuer nachgewachsen. Den in der Nähe wachsenden Beetpflanzen hat es auch nichts getan.Ob es sich aber in einer Wiese / Rasen genauso verhält, kann ich aber leider nicht sagen.
Benutzeravatar
Steff190884
Beiträge: 2
Registriert: 16. Mai 2005, 21:09

Re:Löwenzahn

Steff190884 » Antwort #8 am:

Hallo, die Wiese ist ca 10x40 meter.Danke für die vieln Tips, werds mal mit dem ausstechen, bzw Essig versuchen.Gruß Steff
Benutzeravatar
pflanzenfreunde
Beiträge: 132
Registriert: 25. Feb 2005, 16:08

Re:Löwenzahn

pflanzenfreunde » Antwort #9 am:

Als wir noch unser Kaninchen hatten, war er so gut wie ausgerottet. ;) Jetzt kommt er langsam wieder
Der Weg ist das Ziel!
Heliamphora
Beiträge: 103
Registriert: 30. Apr 2005, 09:31

Re:Löwenzahn

Heliamphora » Antwort #10 am:

So, ich hab jetzt mal auf 3 Stück Löwenzahn, im Vorgarten, 3 Tropfen Essigessenz draufgeträufelt.Das war Donnerstag am Abend. Heut sieht man, daß es den Löwenzähnen ;D nicht gut getan hat. Die Blätter werden jetzt mal von innen nach außen braun.
Benutzeravatar
Nicole.
Beiträge: 606
Registriert: 19. Feb 2005, 17:54

Re:Löwenzahn

Nicole. » Antwort #11 am:

Ich habe im letzten Jahr ebenfalls sehr gute Erfahrungen mit Essigessenz gemacht. Ich bekämpfe damit jede Art von "Unkraut" zwischen den Steinplatten; erst rupfe ich alles raus und dann kommt in die Rillen Essigessenz. Danach habe ich mind. 3 Wochen Ruhe vor neuem Bewuchs. Gerade bei Löwenzahn funktioniert es sehr gut!(Ansonsten darf er bei mir gern überall wachsen, auch auf dem Rasen - ich mag diese Pflanze sehr, finde sie hübsch, und ausserdem essen wir bzw. unsere Hündin sie auch.)Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
Heliamphora
Beiträge: 103
Registriert: 30. Apr 2005, 09:31

Re:Löwenzahn

Heliamphora » Antwort #12 am:

Hallo,nachdem die ersten drei Löwenzahn ihr "Patschen gestreckt" haben, hab ich dieses Wochenende so ziemlich die ganze Wiese behandelt.Auf Grund der Hitze sind heute fast alle Löwenzähne dahin.Bis auf ein paar Grashalme in der direkten Lage des Löwenzahns haben dran glauben müssen, aber so wie es aussieht, ist macht es der nahen Umgebung gar nichts.Lg Heli
Antworten