News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frostharte Dunkelrote gesucht (Gelesen 7105 mal)
Re:Frostharte Dunkelrote gesucht
ja der leo braucht schon so seine anlaufszeit. ist aber sehr blühfreudig und duftet himmlisch. besonders krankheitsanfällig habe ich nicht feststellen können. allerdings ist er im vorigen winter bis zum boden runtergefroren und hat erst sehr spät wieder neu ausgetrieben. da ich im herbst sehr hoch angehäufelt habe, sieht es bis jetzt nicht ganz so schlimm aus.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Frostharte Dunkelrote gesucht
Ist aber nicht ernstgemeint, oder?ja, der Geschwind hatte einfach zu viel Geduld, manchmal hat er ja sieben Jahre gewartet bis zur ersten Blüte, abzüglich des Vorsprunges durch die Veredelung sind das dann 5 Jahre bei einer solchen Pflanze, wenn man sie kauft. Ob er nun genau beim Poldi auch 7 Jahr gewartet hat, weiß ich nicht, aber er hatte einfach zuviel Geduld, das sollen wir jetzt ausbaden?? Ich nicht! Und Du hast auch schon genug Geduld bewiesen. (Und dann womöglich noch Knospen abschneiden, damit die Pflanzen sich bloß nicht übernehmen mit den ersten Blüten![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
)
- martina 2
- Beiträge: 13885
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Frostharte Dunkelrote gesucht
Ich fürchte doch
Aber in 8a sind die Möglichkeiten halt breiter gefächert ;)Danke jedenfalls Lubuli und Juttchen, das will doch überlegt sein. Wo steht der nur in Zone 2a




Schöne Grüße aus Wien!
Re:Frostharte Dunkelrote gesucht
so halbIst aber nicht ernstgemeint, oder?ja, der Geschwind hatte einfach zu viel Geduld, manchmal hat er ja sieben Jahre gewartet bis zur ersten Blüte, abzüglich des Vorsprunges durch die Veredelung sind das dann 5 Jahre bei einer solchen Pflanze, wenn man sie kauft. Ob er nun genau beim Poldi auch 7 Jahr gewartet hat, weiß ich nicht, aber er hatte einfach zuviel Geduld, das sollen wir jetzt ausbaden?? Ich nicht! Und Du hast auch schon genug Geduld bewiesen. (Und dann womöglich noch Knospen abschneiden, damit die Pflanzen sich bloß nicht übernehmen mit den ersten Blüten![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
)
Re:Frostharte Dunkelrote gesucht
Leopold Ritter gepflanzt 1974 vor Eröffnung des Rosarium Badenfotografiert Juni 2010so halbIst aber nicht ernstgemeint, oder?
Re:Frostharte Dunkelrote gesucht
Ein schöner Poldi
, aber wenn er 74 gepflanzt wurde, wann hat er denn da zum ersten Mal geblüht? Sicher lohnt sich das Warten, wenn er dann irgendwann so aussieht wie auf dem Bild (ist es 'ne Dreiergruppe?) Aber auf meinem Balkon hab ich schon im ersten Jahr den Zigeunerknaben wieder weggegeben, noch bevor er geblüht hat (mir gefiel auch das Laub nicht).Einmalblühende Rosen sind einfach nichts für mich und meinen Balkon, bei einem großen Garten wär es was anderes...(Soweit ich mich entsinnen kann, hat aber sogar die sich später als einmalblühend erweisende El Ariana im ersten Standjahr schon geblüht.)

Re:Frostharte Dunkelrote gesucht
3er Gruppe stimmt!Wann erstmals geblüht weiss ich nicht mehr, aber dass er am Veredelungsfeld geblüht hat vor der Pflanzung weiss ich!Es sind alles Grossstrauchrosen, da ist Topfkultur schwierig und da gibt es gibt sicher lohnendere Sorten. Die Pflanze (eine!) auf diesem Bild ist angeblich 1965 gepflanzt worden.
- martina 2
- Beiträge: 13885
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Frostharte Dunkelrote gesucht
Oh
Vielen dank für die schönen Fotos, rosenkultivarium
Ich glaub, ich bin überredet... wenngleich ich eine derartige Pracht wohl kaum erleben werde. Gesund scheint er ja auch zu sein.


Schöne Grüße aus Wien!
Re:Frostharte Dunkelrote gesucht
An guten Standorten ist die Leopold Ritter gesund, Kälte im Winter, Hitze, Trockenheit im Sommer das mag sie, und volle Sonne, zugige Lage ist auch von Vorteil.Irgendwo hineinzwängen sollte man sie nicht, beschattet oder feucht, das ist nicht sinnvoll - dann ist auch der Folgeflor sicher nicht so toll.Und man sollte die Pflanze von einem Vermehrer beziehen, der auf 1. Sortenechtheit und 2. Pflanzenqualität grössten Wert legt. Dass eine Pflanze 7 Jahre nicht blüht, da stimmt etwas nicht.Die Zeitangabe Geschwinds bezog sich auf den Zeitraum den Kreuzungen mit einmalblühenden Rosen bzw. Wildrosen nötig machen. Ein Einmalblüher aus Samen gezogen blüht kaum im 2. oder 3. Jahr!
Re:Frostharte Dunkelrote gesucht
Empfehlen kann ich die Othello von Austin. Die Farbe stimmt bei meiner Rose nicht mit den Bildern auf HMF überein, die Blüte ist viel dunkler, schwerer und samtiger, dunkles crimson mit violettem Abgang.Der Duft ist umwerfend und weithin zu erschnuppern.Am eiskalten Stadtrand Berlins hat sich Othello 4 Jahre sehr wacker geschlagen - kaum Frostschäden, ich entfernte nur vorsichtig altes Holz. Nun ist er umgezogen und man muß sehen, wie er sich in Schwäbisch Sibirien macht.Letzten Sommer hatte er 3 mal geblüht, also die ganze Saison durch. Er wächst etwas staksig und ist wahnsinnig stachelig. Nie hätte ich gedacht, daß eine Austinrose so frosthart ist! Auf jeden Fall ist sie eine meiner absoluten Lieblinge und relativ selten gepflanzt.Gruß Blümia
Re:Frostharte Dunkelrote gesucht
Zigeunerknabe, der arme, steht bei mir seit einigen Jahren im Topf und wird es wohl auch noch länger bleiben müssen.Es war unglaublich, wie er den letzten katastrophalen Winter weggesteckt hat. Im Topf! Fast ohne Schäden! Und anschließend wunderbar geblüht.Er ist wirklich toll!Charles de Mills - der aber eingepflanzt - hat letzten Winter schon ziemlich Holz verloren - aber ohne dass ihn das - anders als die neben ihm stehende Felicité Parmentier - wirklich beeinträchtigt hätte. Charles de Mills ist übrigens eigentlich tatsächlich nicht besonders dunkel, aber er hat eine sehr gute Farbwirkung, wirklich sehr satt in der Tönung.Beide Rosen wären für dein Klima sicher gut geeignet.(Ist aber kein Versuch, dich zu irgendwas zu überreden, denn bei der Rosenauswahl spielen bekanntlich immer noch ganz andere Dinge eine Rolle
)
