
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Stepover-Spaliere (Gelesen 11278 mal)
Moderator: cydorian
Stepover-Spaliere
Hallo Zusammen, hat jemand von Euch schon mal ein sogenanntes "stepover"-Obstspalier angelegt? Ich habe letztes Jahr in England so ein kniehohes Birnenspalier als Wegbegrenzung gesehen und möchte es nachpflanzen. In einer alten Gartenzeitung fand ich einen Beitrag zu dem Thema. Klappt wunderbar auch mit Äpfeln. Allerdings werden Einjährige Obstgehölze auf schwachwüchsiger Unterlage empfohlen. In den Baumschulen und Gartenmärkten werden allerdings nur zu große mehrjährige Birnen und Äpfel angeboten. Außerdem ist meist nicht die Unterlage angegeben. So wurden mir schon mal statt zwei Kirschen-Buschbäumchen welche auf Prunus avium veredelte verkauft 

- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Stepover-Spaliere
Von solchen Spalieren habe ich noch nie gehört bzw. kann nichts beitragen. Bei Kniehöhe dürfte aber manches Tier an den Früchten gefallen finden, z.B. Fuchs.Das Angebot in den verschiedenen Verkaufsstellen ist leider gewöhnlich so wie du beschreibst. Dazu fast nur noch getopfte und damit auch teure Ware, die dazu aber längst oder oft nicht den Kronenanforderungen genügt. Abhelfen kannst du m.E. nur, wenn du rechtzeitig vorher mit einer selbst produzierenden Baumschule eine Absprache triffst, ggfls. auch im Sinne einer Auftragsveredeleung, falls die gewünschten Sorten nicht auf der Agenda stehen.
Tschöh mit ö
Re:Stepover-Spaliere
Ich habe so etwas vergangenes Jahr in der "Königlichen Gartenakademie" in Berlin-Dahlem gesehen, es wurden auch einige Exemplare zum Verkauf angeboten (Baumschule Lorberg). An die Apfelsorte erinnere ich mich leider nicht mehr, der Preis lag bei 69 Euro. Mit einjährigen Veredelungen auf schwacher Unterlage und etwas Geduld kannst du dir für den Preis 4-5 dieser Spaliere ziehen.Die Idee fand ich witzig, die Unterpflanzung mit Monatserdbeeren war auch sehr hübsch und passend. Allerdings befürchte ich, dass die Spaliere enorm schnell vergreisen und dabei so gut wie keine Früchte liefern. Es muss ja ständig geschnitten werden, um die Ästchen kurz und stummelig halten zu können, damit sie nicht im Weg sind.
-
- Beiträge: 77
- Registriert: 18. Aug 2010, 13:27
- Kontaktdaten:
-
A gardener's work is never done
Re:Stepover-Spaliere
In der Serie "The Ornamental Kitchen Garden" des leider inzwischen verstorbenen Geoff Hamilton werden solche stepover-Äpfel auch als Wegbegrenzung angelegt, falls Du das irgendwo auftreiben kannst. Ansonsten findest Du auch eine Anleitung unter:http://apps.rhs.org.uk/advicesearch/Profile.aspx?pid=598
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Stepover-Spaliere
Und besichtigen kann man sowas auch als Wegbegrenzung im (historischen) Gemuesegarten vom Thomas Jefferson in Monticello. Gezogen als ein ganz kurzer Mitteltrieb und zwei lange Seitentriebe. Damals ging es immer (auch) um Lebensmittelproduktion, also vermute ich mal, dass dies Spalier auch Aepfel trug- ich war im Winter dort.
Gruesse
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6790
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Stepover-Spaliere
Die Suche nach "step-over apples" in Google liefert einige interessante Seiten, eine der ersten gleich mit einfacher Anleitung, wie die Bäumchen gezogen werden. Dort sind es allerdings keine normalen Spalierbäume im Miniformat, sondern jeweils ein Ast wird zunächst im 45 Grad-Winkel und dann gerade gezogen.Auf jeden Fall haben alte Step-Over Spaliere viel Pflanzenpersönlichkeit. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Stepover-Spaliere
diese erziehungform gab es früher auch bei uns und hieß "waagrechter schnurbaum".im städtischen obstgarten der stadt frankfurt mit seinen über 100 apfelsorten standen bis vor ein paar jahren welche entlang des hauptwegs. der garten ist aber inzwischen zum spaß/eventobstcenter umgewandelt worden. ob die schnurbäume noch da sind, weiß ich nicht.so etwas erzieht man sich am besten selbst. ich würde starkwachsende unterlagen kaufen, diese im beet aufpflanzen und im sommer die wunschsorte aufokulieren.
Re:Stepover-Spaliere
keine Schwachwüchsigen?ich würde starkwachsende unterlagen kaufen (...)
Re:Stepover-Spaliere
müssten sich da nicht die Säulensorten anbieten? Sollten ja nicht so viele (senkrechte) nebentriebe bilden. Man müsste sie nur zu Beginn natürlich sehr regelmäßig anbinden damit die nicht nach oben "abhauen"...
Re:Stepover-Spaliere
man läßt den jährlichen neutrieb ungestört wachsen, fixiert ihn evtl. und bindet ihn erst im herbst runter.
Re:Stepover-Spaliere
Hallo tubutschIch weiss nicht, ob Dir das weiterhilft, aber ich habe im letzten Jahr 2 ganz junge "Kirschkern-Ableger" ausgegraben und am Wegrand wieder eingegraben. Dann habe ich 2 Aestchen, die sich so auf 40 cm Höhe fast gleichzeitig gebildet hatten, nach rechts und links gebogen und an einem Stecken festgebunden. Dieses Jahr haben die Aestchen schon eine Länge von ca. 1 Meter und schlagen aus. Sie brauchen aber immer noch den "Tutor", sonst schnellen sie nach oben, denn sie sind noch sehr biegsam. Das ist für mich ein kleines Experiment. Mal schaun, was draus wird. Ansonsten empfehle ich Dir den Wälzer 'Le potager du roi' von David / Mermet / Willemin. Da steht dann alles wissenschaftlich drin - auf französisch

Re:Stepover-Spaliere
waagerechter Schnurbaum (ganz unten links)[amazon=B003APCU7I]Das große Buch vom Pflanzenschneiden, David Joyce:[/amazon]
Im Kapitel Spalierformen wird der Lorette-Schnitt für die Förderung der Bildung von Fruchtholz empfohlen.weiteres Zitat:Äpfel auf schwachwachsenden Unterlagen können zu waagerechten Schnurbäumen erzogen werden
Spalieräpfel, die auf stark wachsende Unterlagen veredelt sind, wachsen üppig in die Höhe und Breite
Re:Stepover-Spaliere
ich habe starkwachsende unterlagen empfohlen, weil die wunderbaren schnurbäume im frankfurter obstgarten eben auf solchen veredelt waren. pflanzabstand war ca. 5 meter. hauptsorte übrigens "kaiser wilhelm".was immer man wählt: solche spaliere erfordern ein sehr exaktes, dauerhaftes gerüst und regelmäßiges pinzieren.ich habe schon einige inkompetente versuche von klassischer spaliererei gesehen, die einen trostlosen anblick boten und noch öfter alte, ehemals gepflegte spaliere, die der nachbesitzer hat verwahrlosen lassen.
Re:Stepover-Spaliere
diese sehr flachen spaliere am beetrand haben sicherlich ihren eigenen charme, es gibt dabei natürlich auch ein aber: da sie in 30 - 50 cm höhe gezogen werden als waagerechte einarmige oder zweiarmige kondons, muss man sich darüber im klaren sein, dass unkraut zupfen ab einer bestimmten leibesfülle und einem entsprechenden alter dann sehr mühsam werden könnte.sonst hätt ich sicherlich solche spaliere auch schon bei mir stehen. ach ja, und es kommen wirklich nur bäume auf schwachwachsender unterlage in frage, alles andere ist kaum beherrschbar.kdb
Re:Stepover-Spaliere
wie schon gesagt: die super gepflegten waagrechten schnurbäume standen auf starkwachsenden unterlagen. sonst wäre ja auch der genannte pflanzabstand nicht möglich gewesen. vobn einem ungezügelten wachstum war nichts zu sehen ( ich war damals oft in dem garten). diese und alle anderen spaliere (thomas-bouche-hecken, u-palmetten, senkrechte nschnurbäume) wurden allerdings von erfahrenem personal betreut.die waagrechten schnurbäume standen übrigens auf einem streifen kurzgeschorenen rasens am rand des hauptwegs.