News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pfirsich für Klimazone 6 ? (Gelesen 18058 mal)
Moderator: cydorian
Pfirsich für Klimazone 6 ?
Hallo,Animiert durch den Weinbergpfirsich-Fred und dadurch wachsenden Speichelfluss:Hat damit jemand Erfahrung und kann mir eine Sorte empfehlen?Evtl. zum veredeln auf eine meiner Pflaumen.Eine geschützte Ecke lässt sich sicher finden, aber Fröste bis -25°Csollte die Pflanze schon überstehen. VG,Manfred
Re:Pfirsich für Klimazone 6 ?
Hallo Manfred,Pfirsiche sind voll winterhart. Probleme entstehen mehr durch Blütenfrost und feuchtes Klima in Frühjahr und Sommer.Generell sind die weißfleischigen Sorten robuster (z.B. Rekord aus Alfter, neuerdings Revita), aber nach meinem Eindruck reagiert sogar der gelbfleischige South Haven sehr positiv auf die Klimaveränderung.Schönen GrußRalf
- mentor1010
- Beiträge: 898
- Registriert: 23. Jan 2011, 11:53
Pfirsichbaum
hallo ihr lieben..hat hier jemand erfahrung mit pfirsichbäumen in meinem rauhen norddeutschen klima?..ich habe heute den "roten Ellerstedter" gepflanzt..schön geschützt zwar aber ich kenne hier oben sonst keinen garten bei sonst noch einer steht..ob das wohl gut geht?
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Pfirsich für Klimazone 6 ?
Meine Brandenburger ebenfalls. Auch -25°C sind kein Problem, wenn die Pflanzen artgerecht gehalten werden und insbesondere das Holz zum Herbst hin gut ausreifen kann. Und was hier wächst, sollte auch anderswo in Norddeutschland gedeihen.Die Sorte ist völlig schnuppe, die blühen und tragen selbst in zugiger Ostwindlage regelmäßig. Die Pfirsichproblematik wird meistens heißer gekocht als gegessen.
- mentor1010
- Beiträge: 898
- Registriert: 23. Jan 2011, 11:53
Re:Pfirsich für Klimazone 6 ?
grins...na dann kann ich ja lostappern und noch einen holen:-))
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Pfirsich für Klimazone 6 ?
Hab eben erst den Wohnort gelesen.
Ich hab bis 2004 in Heide/Holstein gewohnt und kann Dir versichern: Dort wuchsen sie. 


- Starking007
- Beiträge: 11556
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Pfirsich für Klimazone 6 ?
Danilo hat recht.Viel wichtiger ist das Kleinklima, schon so warm und sonnig als möglich.Und wenn es den Baum nicht anregnet, gibt es keine Kräuselkrankheit!Revita hab ich weggeschmissen, kleine graue Kugeln.Ich hab schon viele schöne selbstgesäte (Früchte aus dem Supermarkt!) gesehen.
Gruß Arthur
Re:Pfirsich für Klimazone 6 ?
was die sommerwärme betrifft, so ist brandenburg sicher besser dran als schleswig holstein. die fruchtqualität dürfte dort im schnitt höher sein.das hauptproblem bei pfirsichbäumen sind aber blütenfröste, und die kann es überall geben.zur "revita":diese sorte ist bei meinem nachbarn seit jahren (ohne behandlung und in einer anfälligen gegend) zuverlässig befallsfrei. die früchte sind auch ansehnlich, aber auch in guten sommern sehr fade....so warm und sonnig als möglich....
Re:Pfirsich für Klimazone 6 ?
Hier in München ist es bekanntlich im Winter auch nicht mild. Bislang haben sich die meisten Pfirsichsorten gut geschlagen. Man sollte blos auf die Anfälligkeit gegenüber der Kräuselkrankheit aufpassen. Die Sorte Revita haben ich nach zwei Jahren wieder entfernt, da diese Sorte recht viel gekräuselt hat (obwohl ich mit Neudovital gespritzt habe).Meine Lieblingspfirsichsorte ist der Plattenpfirsich. Maria Anna (weißfleischig) ist meine liebste Nektarinensorte.Viele Grüße und viel Erfolg beim Kampf gegen den PilzFelix
- mentor1010
- Beiträge: 898
- Registriert: 23. Jan 2011, 11:53
Re:Pfirsich für Klimazone 6 ?
grins...danke danilo...da bin ich beruhigt..ich hab aber hier echt noch nie einen baum gesehen..
Re:Pfirsich für Klimazone 6 ?
Hier in meiner Gegend sind mir auch noch keine Pfirsichbäume aufgefallen."Früher" hatten meine Nachbarn mehrere Pfirsichbäume. Damals war man noch auf die eigene Ernte angewiesen.
Re:Pfirsich für Klimazone 6 ?
Ich habe seit einigen Jahren Pfirsichbäume, meine Nachbarn im KGV hatten auch welche.Aus der Erfahrung kann ich sagen:- eine Mauer im Rücken ist besser als freistehend; freistehend, geschützt durch Hecken, geht aber auch. Winterhart sind sie, aber die Früchte reifen besser aus.- eine frühe Sorte sollte es sein, denn oft ist der Sommer Ende August bei uns vorbei- bei viel Regen werden die Früchte natürlich auch fad und matschig - letztes Jahr z.B.- Kräuselkrankheit droht immer, auch ein Dachüberstand schützt nicht, dafür gibt es zu oft Sprühregen bzw. Wind, der den Regen überall hin peitscht. - kräuselnde Pfirsiche tragen nicht (das mag bei anderen/in besseren Lagen anders sein, das ist meine Erfahrung in/um Hamburg)- Ausdünnen bringt große Früchte, auch wenn es schmerzt. Aber besser 3 wirklich tolle Früchte, als 8 mistige.- frische Pfirsiche vom Baum schmecken auch in Norddeutschland 100x besser als Supermarktpfirsiche
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pfirsich für Klimazone 6 ?
Ich kann mutabilis nur zustimmen.nur in einem Punkt nicht unbedingt: Kräuselnde Pfirsiche können auch Früchte tragen.Bevorzugt tun dies aber nicht die superleckeren Geschmacksbomben, sondern eher die Promenadenmischungen, die man aus Kernen selbstgezogen hat.Diese werden heutzutage als "Wildpfirsich" oder "Weinbergspfirsich" angeboten, wobei sie oft wieder veredelt sind, was die Robustheit meiner Ansicht nach wieder vermindert.Absolut gute Erfolge bringt meiner Ansicht nach folgende Methode:Von einem guten robusten Pfirsichbaum einfach mal 5 Kerne aussähen, die Bäumchen auf dem Pulk wachsen lassen und nach und nach die mit dem meisten Gekräusel entfernen. Sie wachsen sehr schnell, innerhalb von 5-7 Jahren hat man schon Früchte.Von den Fruchteigenschaften sollten die Sämlinge ähnlich der Muttersorte ausfallen.Man hat hier früher Pfirsiche nur durch Kerne vermehrt, auch die Weingartenpfirsiche.LG vom Mainviereck
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 77
- Registriert: 18. Aug 2010, 13:27
- Kontaktdaten:
-
A gardener's work is never done
Re:Pfirsich für Klimazone 6 ?
Ja, auf jeden Fall. Ich meine aber, dass die Kerne in diesen Pfirsichen leichter brechen und den Geschmack versauen.nur in einem Punkt nicht unbedingt: Kräuselnde Pfirsiche können auch Früchte tragen.