News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Meconopsis (Gelesen 46547 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Meconopsis 2011

ebbie » Antwort #15 am:

Ich weiß nicht, ob es den Keimlingen gut bekommen wäre, sie der Winterkälte auszusetzen (mein Gewächshaus ist nicht beheizt). Aber ich habe den Schluss daraus gezogen, dass die Aussaat bereits im Februar, wie sie z.B. im SRGC-Forum empfohlen wird, in unserem Klima viel zu früh ist. Die ist auch gar nicht nötig, denn Meconopsis delevayi keimt rasch und ohne Kälteeinwirkung.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Meconopsis 2011

pearl » Antwort #16 am:

wie las ich heute in dem schönen neuen Buch von Beth Chatto, Schattengärten? Sie hat es mit dem Blauen Mohn aufgegeben. Man muss die eigenen Grenzen und Bedingungen im eigenen Garten kennen und akzeptieren lernen. In schönen Worten sagte sie das und mir war das ein großer Trost.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Meconopsis 2011

fars » Antwort #17 am:

Meine Herbstaussaat hat wohl auch das Zeitliche gesegnet.Aber ich habe noch Samen in der Reserve.
EmmaCampanula

Re:Meconopsis 2011

EmmaCampanula » Antwort #18 am:

Ich weiß nicht, ob es den Keimlingen gut bekommen wäre, sie der Winterkälte auszusetzen (mein Gewächshaus ist nicht beheizt). Aber ich habe den Schluss daraus gezogen, dass die Aussaat bereits im Februar, wie sie z.B. im SRGC-Forum empfohlen wird, in unserem Klima viel zu früh ist. Die ist auch gar nicht nötig, denn Meconopsis delevayi keimt rasch und ohne Kälteeinwirkung.
Ja, ebbie, da hast Du wohl Recht! Wenn man aber so ungeduldig ist wie ich, dann muss man halt schauen wie man sie über den Winter bringt. Die Töpfe mit den Sämlingen (M. betonicifolia heißt wohl jetzt M. baileyi) sind bei mir mehrmals komplett durchgefroren, es hat ihnen aber nicht geschadet. Der Vorteil einer Frühjahresanzucht ist, dass sie dann auch zügig weiterwachsen; es wird sicherlich keinen deutlichen Wachstumsvorsprung der Herbstaussaaten geben. Möglichweise sind diese aber robuster was den ersten Winter angeht, sofern man sie so hart rannimmt wie ich. 8) Für pearl:Meconopsis x sheldonii 'Lingholm' Austri
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Meconopsis 2011

Violatricolor » Antwort #19 am:

Meine Herbstaussaat hat wohl auch das Zeitliche gesegnet.Aber ich habe noch Samen in der Reserve.
Also mit diesem Urteil würde ich aber noch warten. Waren sie draussen oder in Saatkisten im Gewächshaus ausgesät?
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1686
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Meconopsis 2011

tomma » Antwort #20 am:

@fars: Waren die Samen im Herbst schon gekeimt? In dem Fall werden die Pflänzchen schon noch auftauchen. Besser nicht zu warm und sonnig aufstellen.Für die Frühjahrsaussaat wird es m.E. jetzt höchste Zeit.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Meconopsis 2011

fars » Antwort #21 am:

Meine Herbstaussaat hatte - wie gewohnt - zu schimmeln begonnen, was ich aber mit Chinosol ganz in Griff bekam.Danach habe ich die Aussaatschale unter meinem Erker ins Freie gestellt. Dort ist sie mehrmals durchgefroren. Zu sehen sind jedenfalls keine lebenden Spitzen.
Täubchen

Re:Meconopsis 2011

Täubchen » Antwort #22 am:

Ich habe dieser Tage einen teuren Topf Meconopsis Lingholm erstehen können. In der Mitte zeigte sich eine ca. 2 cm hohe Rosette mit grünlichen Anteilen. Ich wollte ihn gleich in ein Beet mit bestem Boden einpflanzen, aber die Rosette fiel einfach ab. Anderer Austrieb ist nicht zu erkennen.Ich habe die Pflanze, sofern es noch eine ist, im Töpfchen gelassen, das Substrat war sehr naß.Besteht da noch Hoffnung ?
EmmaCampanula

Re:Meconopsis 2011

EmmaCampanula » Antwort #23 am:

Ich vermute eher nicht, dass die Pflanze noch mal austreibt. Aber aufgeben würde ich sie trotzdem nicht.Was hast Du mit der Blattrosette gemacht? Ich habe im letzten Jahr bei M. x sheldonii 'Lingholm' die Erfahrung gemacht, dass sie wieder bewurzeln, wenn Du sie ein wenig tiefer in die Erde steckst. Ein Versuch ist es wert!
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1686
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Meconopsis 2011

tomma » Antwort #24 am:

@fars: Ich habe mal im Herbst Meconpsis in Fischkisten ausgesät. Sie liefen normal auf, wuchsen kaum noch und sind dann wie andere Stauden auch eingezogen. Die Kiste habe ich über den Winter in einen ungeheizten Folientunnel gestellt. Irgendwann im Januar / Februar habe ich etwas Wasser übersprüht. Sie kamen zu meiner Freude alle wieder, und ich habe meinen Bestand damit erheblich vergrössern können. Du kannst also noch hoffen.Was die Aussaaten anlangt: Ich finde es einfacher, dem Aussaatsubstrat gleich etwas Fungizid beizumischen, als später die Sämlinge damit zu gießen. Wenn Du noch aussäen möchtest, kann ich nur raten, das möglichst schnell zu erledigen. Bei ca. 18 - 20 °C dauert die Keimung ziemlich genau 21 Tage. Anschließend wachsen die Sämlinge nicht besonders schnell. Wird in dieser Phase das Wetter sehr warm, bekommt man mit winzigen Sämlingen Probleme. Kühlen finde ich ziemlich schwierig.
Täubchen

Re:Meconopsis 2011

Täubchen » Antwort #25 am:

Danke, aber die abgefallene Rosette hat der Hund gefressen :-XSchade drum, war dann ein teures Leckerli...Ich werde den Topf nebst Inhalt schattig stellen und abwarten.
EmmaCampanula

Re:Meconopsis 2011

EmmaCampanula » Antwort #26 am:

Der erste Sämling der letztjährigen Aussaat zeigt schon eine Blütenknospe. ;D Außerdem spriessen wieder etliche Lingholm, M. betonicifolia & delavayi Sämlinge. Kein Glück hatte ich mit der Aussaat von M. quintuplinervia, ein schwacher Sämling, der es nicht geschafft hat.
Dateianhänge
Meconopsis_x_sheldonii_Lingholme_Blutenknospe.jpg
Täubchen

Re:Meconopsis 2011

Täubchen » Antwort #27 am:

EmmaCampanula, ich beneide Dich :)
EmmaCampanula

Re:Meconopsis 2011

EmmaCampanula » Antwort #28 am:

Das heißt aus Deinem Pott ist nix mehr rausgekommen?Meld Dich halt im Herbst mal bei mir. ;)
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Meconopsis 2011

tiarello » Antwort #29 am:

Ich habe vor kurzem Meconopsis chelidonifolia erstanden, habe aber kaum Infos zur Kultur. Soll wohl nicht kompliziert zu halten sein. Hat jemand praktische Erfahrungen?
Antworten