News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Das Thema beschäftigt uns jedes Jahr. Märzenbecherzwiebeln (also Leucojum vernum) lassen sich trocken nicht handeln. Das vertragen sie sehr schlecht. Viele Gartenbesitzer sind – ebenso wie wir – ganz verzaubert von den Blümchen. Also wird der „Kompromiss“ geschlossen Leucojum aestivum mit Märzenbecherbild zu verkaufen ...Ganz vereinzelt werden Leucojum vernum verkauft. Das sind in aller Regel frisch ausgegrabene und getopfte Zwiebeln.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Hallobei uns in Westfalen gibt es den Märzenbecher auch wild. Nach Runge,"Die Flora Westfalens" erreicht er hier seine Nordgrenze, wobei er auch das Flachland meidet. Ich selber kenne auch so 10- 15 Standorte, einige von denen liegen in Dorfnähe, das sieht man dann an den Märzenbechern in den Gärten!Ich habe allerdings auch schon Leute mit Aldiplastiküten voller ausgegrabener Märzenbecher gesehen, und teilweise schon Leute mit einer Schaufel in der Hand aus dem Wald vertrieben, ihnen mit Anzeige gedroht.
Da wo ich die Märzenbecher antreffe, in einem Auewald, wachsen auch gelb- und grüngepunktete durcheinander.
In dem Bachtal, in dem ich öfter spazieren gehe, wachsen Grünpunkt-Märzenbecher in mehreren Placken über eine größere Fläche verteilt. Ein Gelbpunktplacken ist auch darunter, aber farblich vermischt habe ich bisher dort noch keine Bestände gesehen.Cimicifuga, deine Leucojum-Au am Bach sieht toll aus!
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Heute habe ich in einem Juratälchen kilometerweit Leucojum gesehen, meistens am und im Gebüschstreifen eines Baches. Auf den Wiesen selber war kaum was, das hat wahrscheinlich mit den frühen Mähterminen zu tun.Von meiner früheren Gegend her kannte ich sie eigentlich nur auf Wiesen an Nordhängen.
Hallo!Heute bin ich extra zu einem sehr schönen Märzenbecherbestand ca 15km entfernt von meinem Heimatort gewandert, um einen kleinen Filmschwenk auf der Anhöhe zu machen, um euch diesen sehr schönen Anblick bei Youtube zeigen zu können.Es sind fast 70 Hektar und von einer Stelle aus kann man gut zwei Drittel einsehen.Schon auf den Weg zu dem Hügel sah ich einige Autos am Waldrand geparkt, was mich schon Schlimmes ahnen ließ.Nach einigen hundert Metern im Wald kam mir die erste Familie mit Kindern entgegen, von denn jedes glücklich einen dicken Strauß Märzenbecher in der Hand hielt.Getoppt wurden die dann von der nächsten Truppe.Ein "Dreigenerationenfamilienausflug".Vorneweg wieder die Kleinen, diesmal drei, natürlich auch wieder dicke Sträuße in der Hand, gefolgt von Oma und Opa, der stolz seinen Klappspaten in der Hand hielt, den man gebraucht hatte um den großen Einkaufskorb, den Papa vor dem dicken Bauch schleppte, mit ausgebuddelten Märzenbechern zu füllen!!!!Auf meine freundliche Frage (ich bin jetzt noch stolz - und vor allem verwundert - wie ruhig ich geblieben bin) ob das unbedingt sein musste und ob denn keine 1.99€ übriggewesen wären um einen Beutel Zwiebeln bei OBI zu erstehen, wurde ich beschimpft und mir wurde gesagt das meine Hunde ja auch den Wald vollscheißen.......und außerdem wären ja genug Märzenbecher da.......Oben dann angekommen, dah ich schon weitem, dass genau an der Stelle, wo ich filmen wollte eine Grußppe Menschen war.Näher gekommen sah ich dann auf mehreren Picknickdecken, die über die Blumen ausgebreitet waren, eine ganze Truppe beim Mittagsmahl....umrundet von fleißig pflückenden Kindern.Und wieder freundlich nachfagend, ob dies sein müsse, wurde ich als Ökospinner bezeichnet und mit Beleidigungen überhäuft.Also Leute, wenn ihr irgendwelche tollen Sachen in der Natur findet überlegt genau wem ihr davon erzählt.Ciao baeckus