News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mein neues Staudenbeet (Gelesen 209713 mal)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Mein neues Staudenbeet
Denke ich auch, es ist ja der erste Versuch mit bestellten Stauden, da werde ich sowieso bei den verschiedenen Stauden recht bald merken, was bei mir besonders gut wächst und sich auch vermehren lässt.Viele Stauden konnten sich allerdings, da sie in fremdem STaudenschatten standen bei mir einfach nicht wohlfühlen und sind sehr vermickert (z.B. Herbstanemone, rote Schafgarbe, Lilien). Mal sehen, was die nach dem Umpflanzen sagen - Durchstarten oder Fine.L.G:
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Mein neues Staudenbeet
Meistens teile ich nicht. Nur wenn ich meine, daß es die Staude wirklich schon verkraftet. (viele Bodentriebe im 1-Liter-Topf, manchmal bei Monarden, Astern,...).Astern, Helenium, Phlox und ähnliche entspitze ich sofort und vermehre über die gewonnenen Stecklinge. Auf die mickrige, verspätete Blüte kann ich im Pflanzjahr sowieso verzichten, das hilft der Pflanze beim Wachsen.Diese Praxis hat mir schon Pflanzen gerettet, da vor allem Phlox sich im ersten Standjahr immer schwer tat. 'Eva Foerster' und 'Prospero' gingen mir bei der Pflanzung über den Jordan, aber die stecklingsvermehrten nahmen ihren Platz ein und überlebten.Mal zum Teilen von gelieferten Stauden.

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Mein neues Staudenbeet
Aha, gut zu wissen. Vor meinem inneren Auge blüht natürlich das neue Beet, wie ich es mir vorstelle - aber wahrscheinlich wird das natürlich mind. 2 Jahre dauern.L.G.
- Gartenwurzel
- Beiträge: 141
- Registriert: 18. Nov 2010, 13:34
- Kontaktdaten:
Re:Mein neues Staudenbeet
So,dann trau ich mich auch mal:Ich habe im Moment keine vorzeigbaren Pläne und Fotos, aber nach mehrwöchiger Planung mal auf Papier mal direkt im Beet stehend, hab ich jetzt eine Staudenliste beinander, die ich mir nie hätte träumen lassen
105 Einzelpflanzen, aber ich werde wohl noch ca. 10 - 15 Pflanzen rausstreichen, da ich wohl viel zu eng geplant habe.Ausgangssituation ist eine bislang steile, meist vollsonnige Terassenböschung in Süd-West-Ausrichtung. Bevorzugter Bodendecker war bislang Ackerwinde
, die ich aber durch mehrjähriges ständiges Jäten eingermaßen im Griff habe.Letztes Jahr habe ich die steile Böschung mit Natursteinmauern in drei Terassen abgestuft, so dass ich jetzt drei ebene Pflanzflächen mit jeweils 1 Meter Breite (Tiefe? Von Maueroberkante bis zur nächsten Mauerunterkante halt)) habe. Gesamtfläche ist ca. 40-50 qm (geschätzt), großteils vollsonnig, teilweise im Bereich von bestehenden Gehölzen halbschattig.An Stauden und Gehölzen gibt es:BuddlejaPhiladelphusSpiraeaMagnoliaHistorische StrauchrosenSedum telephiumPulsatilla vulgarisDiverse niedrige NepetaLavendelThymusTeppichphloxAubrietiaSalvia nemorosa in weiß, blau und rosaEchinacea (wobei ich noch nicht sicher bin, ob sie hier standfest sind)und ein paar andere Kleinstauden und Frühlingsblumenzwiebeln Es ist das erste Mal, dass ich für mich ein Staudenbeet plane, weshalb ich wenig experimentierfreudig bin, sondern überwiegend auf Arten zurückgreife, mit denen ich schon ein wenig Erfahrung habe.Obwohl ich im Lauf der Planung bestimmt 10 Gattungen aus meiner Wunschliste gestrichen habe, sind es immer noch insgesamt 24-25 Pflanzengattungen in unterschiedlichen Arten und Sorten geworden. Immerhin habe ich es geschafft, außer von ein paar reinen Liebhabersorten von jeder Art mehrere Pflanzen zu verwenden und ein paar Leitpflanzen in der gesamten Pflanzung einzuplanen.Ich fand die Diskussionen hier im Forum sehr hilfreich zum Thema Sammelgarten/reduzierte Artenanzahl, denn ich selber neige etwas zu klein-klein-Planungen, aber mir schwebt schon eine Pflanzung vor, die ein gleichmäßiges Bild abgibt.Hier die Pflanzen, die ich eingeplant habe:3 x Agastache „Black Adder“1 x Anemone hupehensis2 x Anemone japonica, weiß und rosa5 x Aster dumosus3 x Brunnera macrophylla3 x Campanula poscharskyana, blau2 x Campanula poscharskyana, weiß2 x Campanula persicifolia (Ausläufer!) oder C. lactiflora5 x Geranium „Patricia“1 x Geranium x cantabriense „Biokovo“11 x Geranium cinereum „Ballerina“5 x Geranium „Brookside“1 x Geranium „Tiny Monster“5 x Geranium „Apfelblüte“2 x Geranium „Rosemoor“2 x Gypsophila repens, rosa1 x Helleborus orientalis2 x Hosta sieboldiana1 x Knautia macedonica4 x Linum perenne blau und weiß5 x Monarda fistulosa5 x Nepeta „Walker´s Low“5 x Nepeta x faasenii „Alba“1 x Nepeta „Citriodora“2 x Nepeta grandiflora blau2 x Papaver orientale „Pattys Plum“2 x Papaver orientale „Royal Wedding“1 x Phlox „Clouds of Perfume“5 x Salvia nemorosa „Caradonna“1 x Sanguisorba „Tanna“2 x Saponaria ocymoides4 x Sedum telephium Sorten4 x Stachys lavandulifolia3 x Thalyctrum rochebrunnianum4 x Verbascum chaixii „Album“2 x Verbena hastata2 x Veronica spicata ssp. incana „Silberteppich“5 x Gräser, PanicumWer sich über die teilweise nicht ganz zusammenpassende Pflanzenwahl wundert: Ich habe zwei Bereiche, die im Schatten von Sträuchern liegen, und deutlich kühler und frischer sind, als die vollsonnigen Treppenabschnitte. Deshalb auch die Hosta, Brunnera und ein paar andere. Jetzt lasse ich mich einfach mal überraschen, wie bald ich wieder zur Grabegabel greife, um bestimmte Stauden zu verpflanzen.Ach ja, farblich versuche ich, gelb und orange komplett aus dem Beet rauszuhalten. Ein paar orangebraune Bestands-Hemerocallis mussten schon dran glauben



Grüße
Bianca
Bianca
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Mein neues Staudenbeet
Ich würde spontan an den Stückzahlen rummäkeln. Möchtest Du das im einzelnen hören?

- Gartenwurzel
- Beiträge: 141
- Registriert: 18. Nov 2010, 13:34
- Kontaktdaten:
Re:Mein neues Staudenbeet
Ich bin mir nicht sicher
Würde es bedeuten, die Artenzahl zugunsten der Stückzahlen zu reduzieren?

Grüße
Bianca
Bianca
Re:Mein neues Staudenbeet
Schöne Liste! Einen Papaver orientale würde ich auch gern mal wieder haben - Patty's Plum ist aber ausverkauft, da wo ich bestellen möchte ...
Wenn du den Phlox 'Clouds of Perfume' pflanzt - pass auf, der ist Schnecken-Leibspeise! Meiner war fast weg, bis ich es gemerkt habe.


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Gartenwurzel
- Beiträge: 141
- Registriert: 18. Nov 2010, 13:34
- Kontaktdaten:
Re:Mein neues Staudenbeet
Danke für den Tip mit dem Phlox. Ich hatte noch nie einen im Garten, deshalb muss ich mich überraschen lassen.Ich habe zum Glück eine kleine Staudengärtnerei in einigermaßen erreichbarer Nähe (halbe Stunde Fahrzeit), die den Papaver und alle anderen Stauden da haben.
Grüße
Bianca
Bianca
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Mein neues Staudenbeet
Naja, das hängt wirklich vom Ziel ab. Möchtest Du eher optisch ansprechend gestalten oder eben möglichst viele Pflanzen "unterbringen", also mal "live" wachsen sehen und ausprobieren?Bei mir ist es eher letzteres. Aber es ist schon so, daß ich von Anfang an einkalkuliere, daß mir gewisse Stauden nach dem Pflanzen nicht mehr zusagen - oder ich ihnen nicht. Die fliegen dann raus und der freie Platz wird verwendet um die Stückzahl vorhandener anderer Stauden zu erhöhen.Die Option hast Du natürlich von vornherein auch, wenn es Dir um das Geld für die kompostierten Stauden nicht Leid tut.Schon ein Hinweis zu Campanula: Zwischen C. persicifolia und C. lactiflora liegen in Erscheinung und Verwendung wirklich Welten. Die Ausläufer kannst Du übrigens vernachlässigen, die nimmt man kaum als solche wahr. Wichtiger zu bemerken, C. persicifolia samt sich aus wo sie will, nicht wo Du willst ;)C. lactiflora ist eine stattliche Solitärstaude, beetbestimmend wie ein hoher Rittersporn, wenn sie sich wohlfühlt. C. persicifolia bildet pro Pflanze meist nur einen Strunk mit ein paar Blüten am Ende. Die wirkt allein sehr unscheinbar.Würde es bedeuten, die Artenzahl zugunsten der Stückzahlen zu reduzieren?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Mein neues Staudenbeet
Die Einzelblüten können aber bei persicifolia schon sehr groß sein. Hängt von Sorte und Standort ab.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Mein neues Staudenbeet
Stimmt. Ich ging jetzt von der Wildart aus. Ich finde, die wirkt erst, wenn sie zu dutzenden am Gehölzrand steht. Ist aber eben mehr was für naturnahe Gärten, da sie nie da bleibt, wo man sie vorgesehen hat.Die Einzelblüten können aber bei persicifolia schon sehr groß sein. Hängt von Sorte und Standort ab.
- Gartenwurzel
- Beiträge: 141
- Registriert: 18. Nov 2010, 13:34
- Kontaktdaten:
Re:Mein neues Staudenbeet
Oh, danke für diesen Hinweis!Da ich beide Pflanzen nicht in Natura kenne (ja, so was gibt es!), sind solche Hinweise für mich Gold wert.Auch wenn ich vielleicht morgen grummelnd meine Liste neu schreiben muss: Weitere Tips sind erwünscht!
Grüße
Bianca
Bianca
Re:Mein neues Staudenbeet
Bei mir breiten sich C. persicifolia auch aus, bei mehreren Stengeln auf einem Fleck macht sie schon hübsche Farbkleckse (sh. Foto). Beim Abzwicken der Einzelblüten blüht sie auch brav weiter, ist nur eine blöde Arbeit.
Die Terassierung mit den Mauern stelle ich mir sehr schön vor. Gibts keine Fotos davon? ;)Für mich ist es schwer vorstellbar, ob das viele oder wenige Stauden auf den 50qm sind. Schließlich sind jeden Menge Sträucher ohne genaue Angaben angeführt. Also wie viele hist. Strauchrosen etc. stehen auch noch auf den 50qm?
- Gartenwurzel
- Beiträge: 141
- Registriert: 18. Nov 2010, 13:34
- Kontaktdaten:
Re:Mein neues Staudenbeet
Wow, danke für das Bild!Die Schätzung 40-50 qm bezieht sich auf die zu bepflanzende Fläche, wobei ich noch einige qm abziehen muss, da die Rosen noch nicht ihre Endhöhe erreicht haben.Ich hab die Pflanzenzahl direkt vor Ort festgelegt, und dabei versucht, die Endgröße zu berücksichtigen.Bilder gibt es, ich sitze allerdings am falschen Rechner.Ich versuche morgen mal eines einzustellen.
Grüße
Bianca
Bianca
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Mein neues Staudenbeet
Der Wille der persicifolias zu bestocken, erscheint mir bisweilen sehr verschieden ausgeprägt. Manche halten sich in der Tat über Jahre, vor allem im Schatten oder inmitten von blattreichen größeren Stauden, andere verschwinden schon nach einer Saison. Sämlinge tauchen nach ein paar Jahren im gesamten Garten auf. Nicht lästig, aber doch prägnant.Ich finde in Beetsituationen C. lactiflora (wenn auch anspruchsvoller) und auf feuchten Böden auch C. latifolia besser einsetzbar.Ansonsten würde ich nur an den Stückzahlen schrauben. Bis auf 5 Arten hab ich alle selbst im Garten. Phlox divaricata hab ich in größeren Stückzahlen in meiner Heleniumrabatte gepflanzt. Er bedeckt den Platz zwischen den Helenium-Horsten, blüht ab bevor diese ihn überwachsen und profitiert im Sommer sehr vom Laub der Sonnenbraut, das den sommerruhenden Phlox verdeckt und beschattet.Allein wirkt er eben etwas einsam. Mit 5 Stück sieht es anders aus.Bei Geranium cinereum und G. x cantabrigiense würde ich die Stückzahlen vertauschen.Geranium cinereum 'Ballerina' ist eine kleine Liebhaberstaude, die auch in großen Stückzahlen nicht den Boden deckt. Die Fläche muss dann konsequent von Konkurrenz gesäubert oder mineralisch gemulcht werden, sonst hat der kleine Storchschnabel keine Chance. Wichtig auch: Er duldet keinen Wurzeldruck von Gehölzen oder wuchsstarken Stauden.G. x cantabrigiense ist das Gegenteil, ein Kraftpaket, das durch Ausläufer dichte Teppiche bildet und zuverlässig den Boden deckt. Für diesen Zweck sollte man ihn (in größeren Stückzahlen) auch einsetzen, gern unter Gehölzen, wo sonst nichts wachsen will.