
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien-Identifikationsthread (Gelesen 94904 mal)
Moderator: AndreasR
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien-Identifikationsthread
Hab im Archiv noch ein Bild der Tom Thumb vom vorigen Jahr gefunden
Die Blüte ist noch nicht ganz offen.

gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien-Identifikationsthread
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Toffeeholix
- Beiträge: 189
- Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
- Kontaktdaten:
-
SH-Mitte Zone 7b
Re:Kamelien-Identifikationsthread
Ist sie nicht wunderschön?Und wie unterscheidet sie sich von der "Tom Pouce"?Die beiden sind doch angeblich nicht identisch??Könnt ihr mir noch etwas zum Wuchs sagen? schwach/starkwachsend? breit oder schmal? eingeschätzte Frosthärte?unter Lovcam.org steht da nämlich nixIch hab nämlich schon einen Interessenten, wenn ich sie teile - aber nur, wenn es kein Monster wird.Meine anderen Kukuckskinder machen allmählich auch ihre Blüten auf Da kommen dann noch mehr Fragen - zumindestens, ob ich mit meiner Einschätzung als Kukuckskind richtig liege.Tschüss Primrose
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien-Identifikationsthread
Das Unterscheidungsmerkmal ist für mich beim Aufblühen der Blüte. In der Mitte der Blüte bleibt noch lange eine "Knospe".Siehe hier:http://gardenbreizh.org/photos/camelia3 ... 06.htmlund da:http://www.visoflora.com/photos-nature/ ... latricolor
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien-Identifikationsthread
Hallo PrimroseWenn jemand beide Sorten hat, dann könnte man vielleicht den Unterschied von 'Tom Thumb' und 'Tom Pouce' sehen.Diese sogen. Petalenknospe als Unterscheidungskriterium zu nehmen, halte ich für ungeeignet, v.a. nur via Fotos. Die Bildung von Petalenknospen erfolgt meist, wenn die Temperatur zum Zeitpunkt der Blütenöffnung eher kühl ist.Bei meiner 'Tom Thumb' konnte ich das schon genauso beobachten, wie man es ja auch auf dem Foto hinter Glas bei Fischer sieht (#239). Das dürfte also vermutlich nicht allein der Sorte 'Tom Pouce' eigen sein
Ein Tel oder Mail zu Fischer (oder PM an Anne, die fragen könnte, solange sie noch in der Wingst ist), würde ich für die sicherere Variante halten, um die richtige Auskunft zu erhalten - falls es dir wichtig ist.LG, Barbara

gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien-Identifikationsthread
'Tom Thumb' ist winterhart in 8a.Meine habe ich eher mässig stark wachsend in Erinnerung und nicht speziell in die Breite.Ich schau mal, was bei Trehane steht unter Habit:"Dense, upright, and of moderate vigour"LG, Barbara...Könnt ihr mir noch etwas zum Wuchs sagen? schwach/starkwachsend? breit oder schmal? eingeschätzte Frosthärte?...
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien-Identifikationsthread
Hallo, tarokaya!Wie kommst Du darauf? Dieses sehr deutliche Merkmal habe ich an meiner eigenen Pflanze erkannt, warum sollte ich das nicht weitergeben? Natürlich ist es nicht das einzige Unterscheidungskriterium. Ob es nun Primrose behilflich ist, wird sie ja an ihrer Pflanze sehen, denke ich.Ausserdem ist es ja bekannt, dass 'Tom Thumb' sehr oft mit 'Tom Pouce' verwechselt wurde.Dies war eben nur mein sachlicher BeitragPetalenknospe als Unterscheidungskriterium zu nehmen, halte ich für ungeeignet, v.a. nur via Fotos.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien-Identifikationsthread
::)Deshalb komme ich darauf und bleibe dabei - genauso sachlichDiese sogen. Petalenknospe als Unterscheidungskriterium zu nehmen, halte ich für ungeeignet, v.a. nur via Fotos. Die Bildung von Petalenknospen erfolgt meist, wenn die Temperatur zum Zeitpunkt der Blütenöffnung eher kühl ist.Bei meiner 'Tom Thumb' konnte ich das schon genauso beobachten, wie man es ja auch auf dem Foto hinter Glas bei Fischer sieht (#239). Das dürfte also vermutlich nicht allein der Sorte 'Tom Pouce' eigen sein![]()

gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien-Identifikationsthread
Ich hab noch ein Bild von vorletztem Jahr von der Tom Pouce gefunden.
Ein bißchen ähnlich sind sie sich schon...Zum Wuchs kann ich bisher nur sagen, dass sie weder ausladend noch spiddelig oder mega-schnell wachsen. Zur Winterhärte hab ich gelesen, dass man sie in 8 a wohl auspflanzen kann. Meine müssen noch 1- 2 Jahre darauf warten..
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien-Identifikationsthread
http://www.boutique.rouepepinieres.com/ ... ameliaAlso, ich finde überall diesen "Knopf", es scheint doch characteristisch zu sein, und bei meiner gab es ihn auch, also? Leider gibt es ja lt. Register keine Beschreibung.
- Toffeeholix
- Beiträge: 189
- Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
- Kontaktdaten:
-
SH-Mitte Zone 7b
Re:Kamelien-Identifikationsthread
Und das steht im Register:Tom Pouce. (C.japonica) Verschaffelt Catalogue, 1847-1848, p.63. No description. Fratelli Rovelli Nursery Catalogue, 1852, p.27: Imbricated double, pale pink; Franchetti, 1855, Collezione di Camelie, p.60: Small pink flower, colour fading to white, regular, petals numerous. de Jonghe, 1851, Traité de la Culture du Camellia, p.123: Formal double, pink changing to white. Originated in France. Orthographic errors: „Thom Ponce‟, „Tomm Pouce‟, „Tom Pourcez‟.Tom Pouce. A. Stervinou, Catalogue 2008, p.13; French translation of Tom Thumb. Not allowable under International Commission rules.Tom Pourcez. Notiziaro della Società Italiana della Camellia, Dec.1989, No.4, p.27. Orthographic error for Tom Pouce.Tom Thumb. (C.japonica) SCCS., 1964, Camellia Nomenclature, p.121: Medium pink with darker pink edge. Medium, upright growth. Blooms mid-season. Originated by A. Krueger, San Gabriel, California, USA. Received the William E. Wylam Miniature Award, 1974. See p.121, Macoboy, 1981, The Colour Dictionary of Camellias. Note: The 1964 and 1966 issues of Camellia Nomenclature both give this as a pink with a darker pink edge. However from the 1968 issue and on, the description was changed to pink with a white edge, and this is the form that currently carries the name “Tom Thumb”. From this it would appear that the sport “Thumbellina” was originally named “Tom Thumb”. Due to the present universal use of the name Tom Thumb for the white edged form and Thumbellina for the dark pink edged form, these are let stand. Sports: Thumbellina, Tom Thumb Blush.vielleicht finden wir einen Händler, der beide hatoder etwas zu den Verwechslungsmöglichkeiten sagtCiao Primrose
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien-Identifikationsthread
Hallo PrimroseEben deshalb meinte ich, ruf Herrn Fischer an, der sollte es eigentlich wissen
LG, Barbara

gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien-Identifikationsthread
Leider habe auch ich dieses Jahr einige Kuckuskinder,
eines davon ist dieses hier:
Wer hat eine Ahnung wer sich dahinter versteckt?
LG Velvet


Liebe Grüße
Velvet
Velvet
Re:Kamelien-Identifikationsthread
Bei mir blüht nun eine weitere Unbekannte vom letzten Jahr, Blütengröße ca. 9 - 10 cm, Blattgröße differiert etwas, aber bis 12 cm lang und 5 cm breit. Es gibt auch Blüten, die mal vereinzelt einen weißen Streifen haben.Ich habe an eine C. M. Hovey gedacht, evtl. noch eine Imbricata, kann das sein?LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
Velvet