News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hepatica 2011 (Gelesen 84071 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Hepatica 2011
Gunhild,deine Sämlinge sind ja der Hammer, wunderschön ! :PKnorbs,mein pinfarbenes heißt : Red ForestNeue Bilder folgen in den nächsten TagenGruß Candy
Re:Hepatica 2011
Unter der Bezeichnung Red (White ect.) Forest werden meistens H. Japonica - Hybriden gehandelt.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hepatica 2011
Heute ist 'Schwanensee' aufgeblüht.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hepatica 2011
Schön, Ulrich.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Hepatica 2011
:oGibt es einen Namen Dazu?von mir was blaues
Re:Hepatica 2011
vielleicht H. nobilis 'Maria Theresia'?:oGibt es einen Namen Dazu?von mir was blaues
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Re:Hepatica 2011
Nein, das ist Typ Tschechien, Theresia ist noch nicht zum vorzeigen.vielleicht H. nobilis 'Maria Theresia'?:oGibt es einen Namen Dazu?
If you want to keep a plant, give it away
- Katrinchen
- Beiträge: 663
- Registriert: 18. Mai 2009, 13:52
- Kontaktdaten:
Re:Hepatica 2011
mal ne Laienfrage:Vermehren sich die stark gefüllten Hepaticas auch über Sämlinge? Man kann gar keine Staubgefässe erkennen

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Hepatica 2011
Da sind auch keine Katrinchen gefüllte Blüten, Bei diesen Hepatika sind auch die weiblichen Anlagen umgewandelt. Kann aber varieren bei einzelnen Blüten und dann bekommt man doch Samen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6798
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Hepatica 2011
Wenn Blüten so stark gefüllt sind, dass weder Staubgefässe (manchmal sind noch Reste an einzelnen Blütenblättern da) noch Narbe vorhanden sind, ist eine Vermehrung dieser Blüte bzw. Pflanze durch Samen ausgeschlossen. Da ist einfach nichts mehr, was noch eine andere Blüte bestäuben oder bei Bestäubung durch eine andere Blüte Samen bilden könnte.mal ne Laienfrage:Vermehren sich die stark gefüllten Hepaticas auch über Sämlinge? Man kann gar keine Staubgefässe erkennen![]()
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Hepatica 2011
Das mit den einzelnen normalen Blüten kann zum Beispiel durch Teilung passieren. Durch die Störung entstehen manchmal einzelne (auch teilweise)normale Blüten. Auch andere Ursachen sind für das Phänomen möglich. Bei einzelnen Sorten(Klonen) passiert das regelmäßig andere machen es nie.Bei den Nachkommen sind dann oft völlig normal aussehende Pflanzen dabei, die sind, da oft mischerbig, hervorragendes Ausgangsmaterial für neue gefüllte Sorten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Hepatica 2011
Es gibt drei Förme von Gefülltheit. Wir haben die ganz gefüllten die ohne Staubgefässer und Fruchtknoten sind. Die halbgefüllten können aber auch Staubgefässer haben und fertiles Pollen. Ich glaube "Bergfexing" gehört zu diesem Form, auch die schwedishe "Gull-Maj".Eine dritte Form hat beide Staubgefässer und Fruchtknoten und diese Pflanzen sind deswegen für Bestaubung sehr gut geeignet.