News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
eibe im mittelalter (Gelesen 11544 mal)
Moderator: AndreasR
Re:eibe im mittelalter
Wer England bereist, sollte Eiben gezielt auf Friedhöfen suchen. Dort gibt es uralte Yew-Trees, die eine Mächtigkeit haben, dass mehrere Personen in dem oft schon hohlen Stamm stehen können.So schön Eiben sind, werden sie vielen doch zu "dunkel" und sogar etwas unheimlich sein, wegen der Giftigkeit, die sie sogar ausdünsten sollen. Es gibt Geschichten (Sagen?), dass das Schlafen unter einer Eibe tödlich sein kann oder zumindest Albträume verursacht. Bei Shakespeare wird Hamlets Vater durch ein Gift umgebracht, das mit "hebenon" bezeichnet wird. Keiner weiß genau, was damit gemeint war (die klassische deutsche Übersetzung nennt es Saft vom Bilsenkraut). Es gibt aber auch Stimmen die sagen, Shakespeare habe damit das Gift der Eibe gemeint.In Macbeth lässt Shakespeare die Hexen einen Gifttrank mixen. Hier ein Teil der Ingredienzen:"Wolfeszahn und Kamm des Drachen,Hexenmumie, Gaum und RachenAus des Haifischs scharfem Schlund;Schierlingswurz aus finsterm Grund;Auch des Lästerjuden Lunge,Türkennase, Tatarzunge;Eibenreis, vom Stamm gerissenIn des Mondes Finsternissen;Hand des gleich erwürgten Knaben,Den die Metz gebar im Graben,Dich soll nun der Kessel haben.Tigereingeweid hinein,Und der Brei wird fertig sein."Und ebenfalls Sh. in Titus Andronicus:"Drauf, als sie kaum erzählt die Höllenmär,Alsbald mich festzubinden drohten sieAn eines grausen Eibenbaumes Stamm,Daß ich so schnödem Tod verfallen sei."Man sieht, die Eibe erfreute sich keines guten Rufs. Auch heute noch wird davor gewarnt, sie in den Garten zu holen.
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:eibe im mittelalter
Aber sie sind so schön! Ich kann es kaum erwarten, bis mein Sohn aus dem alles-in-den-Mund-steck-Alter draußen ist und ebenso wie meine fünfjährige Tochter alle Giftpflanzen im Garten benennen kann, denn dann ziehen die Herrschaften Fingerhut, Eisenhut und Eibe bei mir ein. Ich möchte allein schon deshalb eine Eibe haben, weil sie mir so uralt und erfahren und geschichtsbeladen vorkommen. Von Ötzi bis Rilke! Am liebsten wäre mir so eine dicke Irish Yew (das ist, glaub' ich, Taxus baccata fastigiata), die irgendwann zu einer mächtigen Säule heranwächst, natürlich erst, wenn ich schon längst zu Staub zerfallen bin. Packwood House in der Nähe von Birmingham hat einen irren Eibengarten aus dem 19. Jahrhundert, in dem viele dicke beschnittene Eiben herumstehen und irgendwelche Symbole sind. Kinder rennen drum herum und verstecken sich, aber man erwartet jeden Moment, dass ein Zauberer daherkommt und einen selbst in eine Eibe verwandelt.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:eibe im mittelalter
hier uralt; grad beim googeln gesehen musste an den thread denken 

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:eibe im mittelalter
die älteste eibe der welt steht aber- wie es sich gehört- bei uns! im allgäu.gruß
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:eibe im mittelalter
Wo und wie alt ist sie?
Re:eibe im mittelalter
Vermutlich handelt es sich um die Hintersteiner Eibe, die angeblich 2000 Jahre alt sein soll (Stammdurchmesser 1 m). Die aber ist nur Deutschlands älteste Eibe.Mich wunderen Stammdurchmesser und Altersangabe. Ich täusche mich gewiss nicht, wenn ich in England deutlich dickere Eibenstämme gesehen habe. Irgendwo schwirrt noch ein Foto herum, auf dem eins meiner Kinder bequem in einem hohl gewordenen Eibenstamm steht. Wenn ich mich recht erinnere, muss das in der Grafschaft Kent gewesen sein, in der Nähe von Tenderton.Wie auch immer. Uralt und ehrwürdig können sie werden.
Re:eibe im mittelalter
Hat mit Eiben -im Mittelalter - eher am Rande zu tun. Ich fand die Bericht über die Erfolge der Longbows und den Waldnotstand in England , bedingt durch häufiges Kriegeführen informativ.Nur noch 1/10 des Landes soll mit Wald bedeckt sein. Wenn da was stehengeblieben ist, hat sich dass aber gelohnt: Quod errat demonstrandum:http://www.ancient-tree-hunt.org.uk/eingeben. "Viewing the map " anklicken Region auswählen und dann bei Tree species "Yew "angeben. Ich habe zum Spass - oder weil ich mir im nächsten Jahr mal welche ansehen möchte - bei Girth über 8 Meter angegeben:72 Exemplare kennt das Land über 800 cm Umfang, die dickste mit 12,19 m bei Ashbrittle parish church, Somerset, England.man , sind die dick, man !!! woelfie
Re:eibe im mittelalter
in england sind die bäume sowieso dicker als hier.liegt daran, daß es kaum richtige forstwirtschaft zur holzerzeugung gibt. die haben ihr holz halt aus den kolonien importiert und zuhause was für´s auge getan. parks eben. mit riesigen einzelbäumen und genügend abstand zueinander. gruß
Re:eibe im mittelalter
@sauzahnentweder hat 1)man was gegen das Land 2)oder permanent was zu meckern3)oder man verkennt die historischen Datendiese Eiben, die die Freunde von der Insel und ich schätzen, stehen schon seit deutlich längerer Zeit als die Kolonisation begonnen hat. Und wer bitteschön wahr veranwortlich für die Neugestaltung der Parks in Europa in Richtung Landschaftsparks im 18 Jahrhundert und hat anhand der Bilder /Anregungen in der eigenen Landschaft Generationen von/mit Parks und Landschaftseindrücke geprägt ?Ausserdem muss man schon zufrieden sein, dass bei den Winden auf der Insel so viele alte Bäume stehen geblieben sindgruss woelfiein england sind die bäume sowieso dicker als hier.liegt daran, daß es kaum richtige forstwirtschaft zur holzerzeugung gibt. die haben ihr holz halt aus den kolonien importiert und zuhause was für´s auge getan. parks eben. mit riesigen einzelbäumen und genügend abstand zueinander. gruß
Re:eibe im mittelalter
Ganz so ist es ja nun nicht.England ist mit ca. 8% der Staatsfläche eines der waldärmsten Länder Europas. Zum Vergleich Deutschland: 31%. Die Gründe für England liegen in einem erheblichen Raubbau, bedingt u.a. durch die riesigen Flotten, die während vieler Jahrhunderte unterhalten wurden, aber auch an der beginnenden Industrialisierung und in sehr egoistischen Natureingriffen, wie zum Beispiel in Schottland, das kurzerhand in eine riesige Schafweide umfunktioniert wurde.Alter Baumbestand resultiert in England tatsächlich entweder aus religiösen Gründen („heilige Bäume“), dem Feudalsystem mit den riesigen Parks sowie nationalen Schutzprogrammen, wie für „Kentish Oaks“.
Re:eibe im mittelalter
Zum Thema älteste
Eibe in Deutschland:http://www.metalldatenbank.de/texte/bal ... tur.htmDie Angaben zum Alter von über 2000 jahren bezweifele ich etwas. Wie das so häufig ist bei dem alter von Baumgiganten. Nach den Angaben des Kuratoriums "alter liebenswerter Bäume " in Deutschland, mit denen ich mal über dieses Exemplar sprach, so sie trotz hohlem Stamm sich altergemässer Gesundheit erfreuen. Foto hier:http://www.chemiedreieck.de/galerie/det ... mage_id=71 gruss woelfie

Re:eibe im mittelalter
Beim Googeln zum Thema alte Eiben habe ich gerade dies gefunden:http://www.rhoenline.de/flora/ibengarten.htmlist sicherlich ne Reise wert . Und noch mehr über alte Eiben in Deutschland steht hier. http://www.weltbaum.de/Nadelbaum/EIBE/eibe.htmlAnlage Eibe in meiner Heimatstadt. Alter ? Schätzungsweise 150 Jahre ? Sollte sie allerdings bei dem Bau der Promenade in 1776 bereits gepflanzt worden sein, wäre das ne kleine Sensation für die Baumfreunde in Münster.Nach der Mytholgie soll ein Mann oder eine Frau, der es wagt, im Schatten einer Eibe zu schlafen , in einen verzauberten Schlaf fallen.Gute Nacht Woelfie