News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erythronium 2011 + 2012 (Gelesen 19436 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Erythronium 2011 + 2012
Die eine geschenkte Zwiebel ex Lago di Garda hat das verpflanzen in Blüte gut weggesteckt. Auch die Samen keimen schon.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Erythronium 2011
:)axel, wann, wie und worein säst du denn aus? möchte ich dieses jahr auch versuchen, wenn es samen gibt.
vormals "vanessa"
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Erythronium 2011
Nach meinem Schneeglöckchendesaster bin ich von den Fischkisten (Styropor) nicht mehr ganz überzeugt. Das nächste mal senke ich sie doch im Boden ein und decke sie mit Flies ab.Die Mäuse werden es lieben
, Die Erythronium haben allerdings erst jetzt angefangen zu keimen, scheinbar hat es ihnen nicht ausgemacht. Also Löcher in die Kisten machen zum Wasserabzug (falls nicht schon welche drin sind) dann mit Gartenflies abdecken. Kies, Blähton etc. einfüllenmit Flies abdecken. Aussaaterde einfüllen Ansähen und dünn mit Erde abdecken. Samen auf jeden Fall nicht trocknen, gleich aussähen. Ist so sicherer.


Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Erythronium 2011
deine styroporkiste mit der erythronium dens-canis saat stand denn ganzen winter ungeschützt im freien (sie steht immer noch dort). sie keimenNach meinem Schneeglöckchendesaster bin ich von den Fischkisten (Styropor) nicht mehr ganz überzeugt. Das nächste mal senke ich sie doch im Boden ein und decke sie mit Flies ab.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Garten Prinz
- Beiträge: 4726
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re:Erythronium 2011
Ein sehr gute englisch sprachige 'Gebrauchsanweisung' fur das säen von Erythroniums findet man auf:http://www.srgc.org.uk/smf/index.php?topic=6678.30(sehe Reply #30 on: March 17, 2011, 10:48:29 AM von Maggi Young)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Erythronium 2011
Die haben es ja auch überlebt aber für die Glöckchen und Märzenbecher war dieser Winter tödlich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Erythronium 2011
der starter bei mir...erythronium japonicum.
e. dens-canis 'snowflake' werden die nächsten sein.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- oile
- Beiträge: 32336
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Erythronium 2011
Jetzt schon
?

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Erythronium 2011
Meine haben erst ein paar zaghafte Blätter. Schöne Pflanze, knorbs!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Erythronium 2011
Ja, die gefällt mir auch - besonders die dunkellila Antheren.
Re:Erythronium 2011
Die ist ja wunderschön Hortus 

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Erythronium 2011
sehr schöner erythronium hortus. die antherenfarbe irritiert mich nur...bei meinen 'snowflake' ist die farbe der antheren ein purpur, das im abblühen nach lila verblasst.[td][galerie pid=16105]Erythroniumdens-canis'Snowflake'[/galerie][/td][td][galerie pid=16099]Erythroniumdens-canis'Snowflake'[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Jule69
- Beiträge: 21811
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Erythronium 2011

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.