News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Arum und Verwandte 2011 ohne Arisaema (Gelesen 1850 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Arum und Verwandte 2011 ohne Arisaema

partisanengärtner »

Der A. maculatum hat wenigstens die schwarzen Sprenkel. :DWenn jetzt noch weiße Zeichnung... Hat irgend jemand den A. italicum weiß mit schwarz?
Dateianhänge
arum-m2011.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28548
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Arum und Verwandte 2011 ohne Arisaema

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Gibt es Arum italicum auch mit schwarzer Zeichnung?Ich habe mir im Palmengarten Frankfurt/Raritätenbörse einen Arum italicum "Chamäleon" mitgenommen. Das Blatt hat einen grünen Rahmen, die Mitte ist fast komplett weiß, wie ein Gespenst :oMan kann nie genug Arum italicum haben!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Arum und Verwandte 2011 ohne Arisaema

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Der sollte doch schon ausgetrieben haben. Hast Du ein Foto?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Arum und Verwandte 2011 ohne Arisaema

Eveline † » Antwort #3 am:

axel, du bist ja auch 6b. mein arum blüht nie. blüht deins?
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28548
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Arum und Verwandte 2011 ohne Arisaema

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Ja, hat ausgetrieben. Ich denke, dass er bereits im Spätherbst ausgetrieben hat. Das liebe ich ja so an A.italicum, dass es tolle wintergrüne Pflanzen sind.Hab leider kein Foto bzw. bekomm es nicht ins Forum rein. Technisch minderbemittelt :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Arum und Verwandte 2011 ohne Arisaema

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Es dauert ein paar Jahre bei mir bis er sich etabliert hat aber dann blüht er regelmässig. Gilt auch für die Italicum.Bei meinen ersten hat es fast 10 Jahre gedauert bis sie das erste mal blühten. War im alten Garten auf schwerem Lehm Wurzeldruck einer großen Blutbuche. Zuletzt hatte er 3 Samenstände.Die Blüte ist aber auch sehr unscheinbar grün oft unter dem Laub und ich hab es manchmal erst bemerkt wenn dann plötzlich die roten Samenstände leuchteten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arum und Verwandte 2011 ohne Arisaema

knorbs » Antwort #6 am:

Gibt es Arum italicum auch mit schwarzer Zeichnung?
schwarz genug?[td][galerie pid=76525]Arumitalicum[/galerie][/td][td][galerie pid=31061]Arumitalicum[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Arum und Verwandte 2011 ohne Arisaema

partisanengärtner » Antwort #7 am:

:P :P :P Ich ersauf in Sabber. Woher sind die?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Arum und Verwandte 2011 ohne Arisaema

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Das gibt doch sicher Samenansatz 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arum und Verwandte 2011 ohne Arisaema

knorbs » Antwort #9 am:

ja, wenn diese form blüht. er ziert sich mit dem blühen im gegensatz zu den normalen oder der mit den weiß gesprenkelten blättern. aber wie alle italicum gibt's reichlich brutknollen. ich bekam sie mal von einem gds-mitglied aus unserer regionalgruppe. sie hatte den aus samen gezogen sagte sie mir. im gegensatz zu den anderen italicum fallen die blätter im winter i.d.r. dem frost zum opfer. der pflanze macht unser winter aber nichts aus.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18546
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Arum und Verwandte 2011 ohne Arisaema

Nina » Antwort #10 am:

:P :P :P Ich ersauf in Sabber. Woher sind die?
Ich auch!!! Sehen ja traumhaft aus!! :P :D
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Arum und Verwandte 2011 ohne Arisaema

Dunkleborus » Antwort #11 am:

schwarz genug?
Bild...fast.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Arum und Verwandte 2011 ohne Arisaema

tomir » Antwort #12 am:

Wow knorbs, sieht klasse aus!Hier noch zwei Arum italicum mit etwas dezenterem schwarz.Arum italicum 1.jpg Arum italicum 2.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18546
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Arum und Verwandte 2011 ohne Arisaema

Nina » Antwort #13 am:

Mir ist aufgefallen, dass manche Pflanzen viel längere und spitzere Blätter haben. Ich muß mal ein Bild machen. Zufall oder andere Sorte?
Gartenhexe

Re:Arum und Verwandte 2011 ohne Arisaema

Gartenhexe » Antwort #14 am:

Das Arum mit der schwarzen Zeichnung ist einfach toll. Wo bekommt so ein Schmuckstück??????Ich möchte von meinen Arum italicum eines verschenken. Kann ich die só einfach ausgraben oder muß ich bis zum Herbst oder so warten?LG von Henriette
Antworten